Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischer Botschafter: 370 Milliarden Euro für Wiederaufbau nötig
  1. Startseite
  2. Specials Redaktion
  3. Bayern-Monitor
  4. Umfrage: Afghanistan: Knapp zwei Drittel der Deutschen fürchten Flüchtlingssituation wie 2015

Umfrage
18.08.2021

Afghanistan: Knapp zwei Drittel der Deutschen fürchten Flüchtlingssituation wie 2015

US-Soldaten bewachen eine Absperrung am internationalen Flughafen in Kabul.
Foto: -/AP, dpa

Exklusiv Die Taliban haben Afghanistan zurückerobert, Tausende Menschen wollen das Land verlassen. Die Mehrheit der Deutschen befürchtet eine ähnliche Situation wie 2015.

Während in Afghanistan Tausende Menschen um ihr Leben fürchten, ist die Sorge in Deutschland groß, dass erneut viele Geflüchtete in die Bundesrepublik strömen könnten. Knapp zwei Drittel (62,9 Prozent) befürchten eine ähnliche Situation wie 2015. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für unsere Redaktion. 30 Prozent sehen das anders, der Rest ist unentschieden.

Nachdem die islamistischen Taliban innerhalb weniger Wochen die Macht in Afghanistan übernommen haben, versuchen Tausende Afghaninnen und Afghanen aus dem Land zu fliehen. Am Flughafen in Kabul spielen sich chaotische Szenen ab, einige klammern sich an startende Flugzeuge, um das Land zu verlassen. Mittlerweile hat die Bundeswehr damit begonnen, erste Menschen aus dem Krisengebiet auszufliegen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Drei Viertel der Unions-Wählerinnen und -Wähler befürchten Situation wie 2015

Die Kritik an Deutschland ist groß: Die Lage in Afghanistan sei nicht nur falsch eingeschätzt worden, sondern die Regierung habe es zudem versäumt, die Evakuierung der Ortskräfte rechtzeitig vorzubereiten. Von Versagen ist die Rede, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nannte die Situation "beschämend" für den Westen. Diskussionen lösten auch die Äußerungen des Kanzlerkandidaten der Union, Armin Laschet, aus. Ihm wurde vorgeworfen, keine Geflüchteten aus Afghanistan aufnehmen zu wollen. Mit Blick auf die Situation am Hindukusch twitterte er unter anderem: "2015 soll sich nicht wiederholen."

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Laut Umfrage sind vor allem Wählerinnen und Wähler der AfD dieser Meinung. In den politischen Lagern der Union und der FDP gaben rund drei Viertel der Befragten an, eine ähnliche Flüchtlingssituation wie vor sechs Jahren zu befürchten. Unter Grün-Wählerinnen und -Wählern sehen das lediglich 38,8 Prozent so.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Meinungsforschungsinstitut Civey zählt für seine repräsentativen Umfragen nur die Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzerinnen und -nutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben. Die Stimmen werden nach einem wissenschaftlichen Verfahren gemäß der Zusammensetzung der deutschen Bevölkerung gewichtet. Für die Frage "Inwieweit stimmen Sie zu: 'Ich sorge mich, dass die Situation in Afghanistan zu einer Flüchtlingssituation in Deutschland wie 2015 führen könnte'?" wurden im Zeitraum vom 16.08. bis 17.08.2021 die Antworten von 5002 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland berücksichtigt. Der statistische Fehler liegt bei 2,5 Prozent.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.08.2021

Mein Gott, es geht um Menschenleben!!! Da kann man doch nicht aus sicherer Position heraus mit der Angst vor Flüchtlingsströmen argumentieren! Es wird Zeit, dass die Bundesregierung alles tut, um so viele Menschen zu retten wie nur irgend möglich. Wenn man hier seine Schuldigkeit getan hat, kann man überlegen, wie sich die Menschen am besten verteilen und verteilen lassen. Schließlich trägt auch Deutschland eine Mitschuld an der jetzigen Situation. Man wusste doch schon lange, dass diese Tage kommen werden und jetzt tut man so überrascht, als stünde man im falschen Film.

18.08.2021

>> Schließlich trägt auch Deutschland eine Mitschuld an der jetzigen Situation. <<

An den Taliban?
Am politischen Islam?
An den Regeln der Scharia?
An den patriarchischen Gesellschaftsstrukturen?
An der Bevölkerungsexplosion?

Nein !

18.08.2021

Ich empfinde das als zynisch und inakzeptabel, dass Sie in dieser Notsituation für so viele Menschen an nichts anderes denken als potentielle Flüchtlingsströme, die von denen, die sich so unkontrolliert zurückgezogen haben, direkt zu verantworten ist, also auch von Deutschland. Das war das wording von Herrn Laschet und seinen Kolleg*innen vorgestern Abend in allen Nachrichten. Ich empfinde das als Wahlkampf.