Startseite
Icon Pfeil nach unten
Specials Redaktion
Icon Pfeil nach unten

Umfrage: Eine knappe Mehrheit der Deutschen ist für ein Böllerverbot

Umfrage

Eine knappe Mehrheit der Deutschen ist für ein Böllerverbot

    • |
    Eine angezündete Silvester-Rakete steckt im Boden.
    Eine angezündete Silvester-Rakete steckt im Boden. Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

    Sollte es ein generelles Feuerwerksverbot zu Silvester geben? Ja, sagt eine knappe Mehrheit der Deutschen. 51 Prozent sprechen sich für ein solches Verbot aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für unsere Redaktion. 40 Prozent wollen hingegen weiterhin böllern und Raketen zünden. Der Rest ist unentschlossen.

    An vielen Orten gibt es bereits Verbotszonen für Böller und Feuerwerk. Nach den Ausschreitungen in einigen deutschen Städten im vergangenen Jahr hat die Debatte um ein generelles Verbot wieder an Fahrt gewonnen. Umweltverbände und die Polizeigewerkschaft sprechen sich beispielsweise für ein Feuerwerksverbot zu Silvester aus.

    Böllerverbot an Silvester: Ältere Menschen sind mehrheitlich dafür

    Die Umfrage zeigt: Böllern wollen vor allem Wählerinnen und Wähler der FDP und der AfD. Die politischen Lager von SPD, Grünen und der Linken fänden ein Böllerverbot mehrheitlich gut. Unter den Über-65-Jährigen sind laut Umfrage 61 Prozent dafür, Feuerwerk und Böller an Silvester zu verbieten. Unter den 18- bis 29-Jährigen sind es nur 45 Prozent.

    Das Meinungsforschungsinstitut Civey zählt für seine repräsentativen Umfragen nur die Stimmen registrierter und verifizierter Internetnutzerinnen und -nutzer, die Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angegeben haben. Die Stimmen werden nach einem wissenschaftlichen Verfahren gemäß der Zusammensetzung von Deutschlands Bevölkerung gewichtet. Für die Frage "Sollten Feuerwerk und Böller an Silvester verboten werden?“ wurden im Zeitraum vom 16.12. bis 18.12.2023 die Antworten von 5025 bevölkerungsrepräsentativ ausgewählten Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern berücksichtigt. Der statistische Fehler liegt bei 2,5 Prozent.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden