Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Eishockey-WM: Deutschland gegen Schweiz, die jüngste Statistik spricht für die Deutschen

Eishockey-WM
23.05.2024

Deutschlands Nico Sturm vor Viertelfinale: "Es muss eklig werden"

Die beste Offensive der WM-Vorrunde: Auch im Viertelfinale gegen die Schweiz wollen (von links) Maksymilian Szuber, Nico Sturm, Moritz Müller und Frederik Tiffels wieder jubeln.
Foto: Vladimir Pryeek, dpa

Die DEB-Auswahl trifft im WM-Viertelfinale am Donnerstag auf die Schweiz. Die jüngste Statistik spricht für die Deutschen, doch die Schweizer sehen das anders.

Deutschland gegen England ist ein Klassiker im Fußball. Weil die Duelle mit Emotionen aufgeladen sind. Weil sich beide Kämpfe geliefert haben, die im Gedächtnis geblieben sind. Im Eishockey gilt das Aufeinandertreffen zwischen Deutschland und der Schweiz als Klassiker. Im Viertelfinale am Donnerstag (16.20 Uhr/ProSieben und MagentaSport) stehen sich die beiden Nationen wieder einmal gegenüber. Zum dritten Mal in vier Jahren in der Runde der letzten Acht. 2021 und 2023 bezwang die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes die Schweizer in der K.-o.-Runde. Auch bei Olympia 2018 war die deutsche Mannschaft Endstation für die Eidgenossen. 

WM-Viertelfinale: Optimismus der Schweizer, die Deutschen zu schlagen

Eishockey ist bei unserem Nachbarn aus dem Süden im Gegensatz zu Deutschland der Mannschaftssport Nummer eins. In der Schweiz ist der Optimismus groß, dass es in Ostrava gelingt, die Deutschen zu schlagen. Weil man zu Hause eine stärkere Liga als die Deutsche Eishockey Liga hat. Weil die Schweizer ihren Nachwuchs besser ausbilden und schneller Schlittschuh laufen können. Weil das aktuelle Team der Eidgenossen viel stärker besetzt sei, als vor einem Jahr in Finnland. 

Franziska Feldmeier (l) und Emily Nix (M) von Deutschland und Eve Savander von Finnland kämpfen um den Puck.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Herausragende Figur ist Kapitän Roman Josi. Der 33-jährige Verteidiger spielt seit 2011 für die Nashville Predators und ist seit Jahren Kapitän des NHL-Klubs sowie in der Nationalmannschaft. "Roman Josi schreitet übers Eis wie einst Jesus übers Wasser", schrieb Klaus Zaugg, der Schweizer Eishockey-Kolumnist mit Legenden-Status auf Watson. Mit elf Punkten (drei Tore/sieben Vorlagen) ist Josi zudem Topscorer seines Teams. Auf den Schweizer Star angesprochen, antwortete Bundestrainer Harold Kreis trocken: "Wir haben keinen Jesus. Wir haben eine ehrlich hart arbeitende Mannschaft."

Leo Pföderl ist einer der besten WM-Spieler

Im Team von Coach Patrick Fischer stehen sieben NHL-Spieler. Deutschland mit "nur" fünf NHL-Profis (Grubauer/Seattle; Sturm/San Jose; Reichel/Chicago, Szuber/Arizona und Peterka/Buffalo) dagegen scheint zumindest im Angriff besser aufgestellt. Topscorer der DEB-Auswahl sind John-Jason Peterka, Leo Pföderl und Yasin Ehliz mit jeweils neun Scorerpunkten. Und: Den bislang zuverlässigsten aller 350 WM-Spieler hat Bundestrainer Kreis in seinen Reihen. Der Berliner Pföderl ist der einzige WM-Akteur, der in jedem seiner sieben WM-Einsätze gepunktet hat. 

Ein Blick auf die Mannschaftsteile verrät, dass Deutschland als offensiv stärkstes Vorrundenteam mit 34 Toren auf die beste Defensive trifft. Lediglich zwölf Gegentreffer schnappten die Schweizer bislang. Bei den Torhütern, der mit Abstand wichtigsten Position, haben die Eidgenossen statistisch die Nase vorn. Leonardo Genoni und Akira Schmid weisen eine Fangquote von über 92 Prozent auf. Philipp Grubauer dagegen musste in 40 Minuten gegen Schweden fünf Mal den Puck aus dem eigenen Netz fischen, ehe ihn Trainer Kreis erlöste und die Nummer zwei, Mathias Niederberger, brachte. Der Schlussmann der Seattle Kraken liegt mit der Fangquote von 89,1 Prozent lediglich auf Rang zehn der WM-Torhüter, ist aber ein zuverlässiger und erfahrener Rückhalt.

Lesen Sie dazu auch

Deutschland liegt in der Statistik vorne

Letztendlich werden Kleinigkeiten das Duell entscheiden. Die Gesamtbilanz könnte kaum ausgeglichener sein: 161-mal traten beide Teams gegeneinander an. Dabei gab es 73 Siege für Deutschland, 71 Erfolge für die Schweiz und 17 Unentschieden. Zuletzt standen sich beide Kontrahenten im Viertelfinale der WM 2023 gegenüber – mit dem besseren Ende für die DEB-Auswahl: 3:1 in Riga. "Die Ergebnisse dieser Begegnungen kennen wir alle. Aber es ist ein neues Jahr, es sind andere Mannschaften, die dieses Mal aufeinandertreffen. Deshalb wird eine neue Geschichte geschrieben", sagte Kapitän Moritz Müller von den Kölner Haien.

Sein Teamkollege Nico Sturm sieht die Schweizer auch wegen ihrer sieben NHL-Profis ein wenig im Vorteil. "Vom Namen her sind sie schon Favorit. Ich sehe uns aber nicht als krasser Underdog", sagte der Stürmer des NHL-Klubs San Jose Sharks. Unter dem Strich trifft deutsche Offensiv-Power auf Schweizer Maurermeister. Vor einem Jahr machte sich die Auswahl des Deutschen Eishockey Bundes mit dem 3:1-Erfolg auf den Weg ins WM-Finale. Dort wollen auch die Schweizer hin.

Auf dem Eis wird nicht gekuschelt

Man kennt und schätzt sich. Was aber nicht heißt, dass auf dem Eis gekuschelt wird. Deutschland will gegen die Schweiz das nächste erfolgreiche WM-Kapitel schreiben. Nico Sturm kündigte schon mal an, was ein Teil der deutschen Taktik im Eishockey-Klassiker sein wird: "Es muss eklig für die werden." 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.