Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Eishockey
  4. Augsburger Panther
  5. Augsburger Panther - Trainer Suikkanen: "Es ist eine Schande"

Augsburger Panther
01.02.2023

Panther-Trainer Suikkanen nach Ingolstadt-Pleite: "Es ist eine Schande"

Nach dem Spiel gegen Ingolstadt zeigte sich Panther-Trainer Kai Suikkanen schwer enttäuscht von seiner Mannschaft.
Foto: Siegfried Kerpf

Plus Panther-Trainer Kai Suikkanen findet klare Worte für die Leistung seiner Mannschaft gegen Ingolstadt. Für Ärger sorgte auch, dass die Gästefans einen zweiten Block bekommen hatten.

Fast schien es so, als fühle sich Mark French nicht ganz wohl dabei, den Sieg seiner Mannschaft zu analysieren. Zu einfach hatten es die Augsburger Panther beim 0:5 den Ingolstädtern gemacht, als dass er noch ein paar aufbauende Worte für den Gegner hätte finden können. Also ließ er es – und referierte lieber über „das richtige Level an Intensität“, das seine Mannschaft ab dem ersten Bully gefunden habe. Zwei Treffer in den ersten drei Minuten waren das Ergebnis. Damit habe man die großartige Stimmung in der Halle entscheidend beeinflusst. Rund 1000 Fans hatten den ERCI begleitet, das Curt-Frenzel-Stadion war mit 6179 Zuschauern ausverkauft.

Augsburger Panter waren gegen den ERC Ingolstadt "leer"

Neben French saß Kai Suikkanen und es arbeitete sichtlich in dem Finnen. Zuerst versuchte der Augsburger Trainer noch, irgendetwas Positives zu finden und verwies auf drei gute Auswärtsspiele, die hinter den Panthern lägen. Gegen Ingolstadt aber „sind wir leer gewesen“. 

Nichts sei von den guten Spielen übrig geblieben. Der Start? Total misslungen. Dann wurde Suikkanen deutlich. „Es ist eine Schande, so vor unseren großartigen Fans aufzutreten. Das ist eine große Enttäuschung für mich und natürlich jeden anderen. Wir hatten keine Energie, nichts.“ Das passte in seiner Offenheit zu dem, was auf dem Eis geschehen war. Speziell im ersten Drittel wandelten die Augsburger Profis am Rande der Arbeitsverweigerung. Teilweise tatenlos sahen sie dem Ingolstädter Angriffswirbel zu. Auf den Rängen feierten die ERCI-Anhänger eine große Party. Im Vorfeld hatte es lautstarke Proteste der Panther-Fans gegeben, als bekannt wurde, dass den Ingolstädtern neben dem Gästefanblock auch noch ein zweiter Block überlassen worden war. 

Augsburger-Panther-Fans stellten die Unterstützung ein

Während also die ERCI-Fans ihre Mannschaft lautstark bejubelten, stellten die Augsburger Anhänger die Unterstützung ab etwa Mitte des zweiten Drittels ein. Spott und Häme aus dem Ingolstädter Block traf auf blanke Enttäuschung. 

Aufgrund der „nicht vorhandenen Fan–Freundschaft“, wie es ein Polizeisprecher ausdrückte, waren die Ordnungshüter mit starken Kräften in und um das Curt-Frenzel-Stadion vertreten. In der Vergangenheit hat es schon körperliche Auseinandersetzungen zwischen Ultra-Gruppierungen beider Lager gegeben. Für die Polizei sei das Ingolstädter Gastspiel in Augsburg ein Hochrisikospiel gewesen, so der Sprecher. Nach dessen Ende hätte sich die Halle aber schnell geleert. Die Mehrheit der Gästefans wurde direkt in wartende Reisebusse geleitet. Auseinandersetzungen habe es nicht gegeben, sagte der Polizeisprecher. 

Lesen Sie dazu auch

AEV-Führung erklärt die Fanblock-Entscheidung

Von Klubseite wurde auf Anfrage unserer Redaktion noch einmal erklärt, warum den Ingolstädter Fans ein zusätzlicher Block zur Verfügung gestellt worden war: „Nach ausführlicher Risikoabwägung und gemeinsamer Übereinkunft mit den lokalen Behörden war diese Entscheidung leider alternativlos. Wir haben als Veranstalter die Verantwortung für die Sicherheit und körperliche Unversehrtheit aller Besucherinnen und Besucher unserer Heimspiele. Weder wollen wir unsere Pantherfans neben einem überfüllten Gästeblock mit auswärtigen Ultras platzieren, noch die Gästefans über Kapazität einpferchen. Zum Leid unserer Fans mussten wir das auswärts so schon erleben. Wir sind jetzt froh, dass das Heimspiel friedlich und ohne Vorkommnisse über die Bühne gegangen ist.“ 

In München hatten die Verantwortlichen während der Play-off-Serie 2019 gegen Augsburg ein ganz ähnliches Problem. Aufgrund der erwartet starken Ticketnachfrage von Pantherfans stellten die Münchner dort den Onlineverkauf einfach ein. Tickets gab es nur vor Ort. Und wer dort im Panther-Trikot auftauchte, der hatte Pech. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

30.01.2023

Panther-Trainer Kai Suikkanen hat recht, das ist Arbeitsverweigerung.
Die Konsequenz daraus ist die Verträge der Verweigerer aufzuheben.
Lieber mit einer dezimierten Mannschaft spielen und verlieren als so.
Ausverkauft heißt noch lange nicht das 6179 Zuschauer im Station waren,ich kenne einige DK Besitzer die nicht waren und auch das nicht mehr Im Stadion anschauen werden.
Nur zur Info an die Vereinsführungen!
Auch ich tue es mir nach 50 Jahren Stadion Besuch unter diesen Vorraussetzungen nicht mehr an.