i
Foto: Ulrich Wagner
Foto: Ulrich Wagner

Pausieren verboten! Daniel Baier ist auf dem Spielfeld der verlängerte Arm des Trainers.

FC Augsburg
02.09.2017

Der FCA-Kader in der Analyse: Daniel Baier ist unersetzlich

Von Wolfgang Langner

Wie steht der FCA am Ende der Transferperiode da? Ein Ausfall des Kapitäns wäre fatal. Defensiv ist der Kader gut aufgestellt, aber auch dort könnte es eng werden.

Der Spielerkader ist üppig. Obwohl der Fußball-Bundesligist FC Augsburg zum Ende der Transferperiode seinen Angreifer Julian Günther-Schmidt am Donnerstag noch an den Drittligisten FC Carl Zeiss Jena verliehen hat (hier zum Artikel), bleiben Trainer Manuel Baum noch 33 Spieler. Doch von diesen 33 Akteuren ist nicht jeder bundesligatauglich. Andererseits hat Baum auf einigen Positionen auch die Qual der Wahl. Wir haben die Mannschaftsteile unter die Lupe genommen.

Torhüter

Mit Marwin Hitz, Andreas Luthe und Fabian Giefer stehen gleich drei starke Torhüter im Kader. Völlig unwahrscheinlich, dass Baum auf die Nummer vier, Ioannis Gelios, zurückgreift. Viele waren der Meinung, Hitz verlässt in der Sommerpause den FCA. Das haben wohl auch die Verantwortlichen des Vereins gedacht und ziemlich schnell Fabian Giefer vom FC Schalke verpflichtet. Jetzt hat Baum ein Luxusproblem.

Einschätzung: Marwin Hitz bleibt, solange ihm keine großen Patzer unterlaufen, die Nummer 1. Mit tollen Reaktionen hat Andreas Luthe in der vergangenen Saison in den letzten beiden Spielen den Abstieg verhindert. Das verdient einen Bonus. Er ist die Nummer zwei. Giefer muss sich hinten anstellen.

Abwehr

In der Defensive ist der FCA eigentlich gut aufgestellt. Aber nicht so gut wie im vergangenen Jahr. Als Paul Verhaegh noch auf der rechten Seite spielte, wusste man, wenn der Holländer verletzt ist, kommt mit Raphael Framberger ein zuverlässiger Spieler. Jetzt spielt der zuverlässige Spieler, doch wer kommt, wenn er verletzt ist? Daniel Opare? In seinen wenigen Spielen für den FCA war Opare immer für einen Schnitzer gut. Georg Teigl? Kann angeblich spielen, hat es aber beim FCA bisher nicht getan. Da könnte es kritisch werden. Als Linksverteidiger war Philipp Max bisher gesetzt. Doch nachdem nun der Wechsel von Konstantinos Stafylidis geplatzt ist, wird es auch für Max nicht mehr so einfach.

Einschätzung: Momentan kommt an Framberger und den beiden Innenverteidigern Jeffrey Gouweleeuw und Martin Hinteregger keiner vorbei. Max wird wohl weiter auf der linken Seite spielen. Allerdings, schlechte Spiele darf er sich nicht erlauben. Stafylidis sitzt ihm im Nacken. An weiteren Innenverteidigern mangelt es dem FCA nicht. Jan-Ingwer Callsen-Bracker oder Kevin Danso könnten bei Verletzungen Nachrücker sein. Weitere Innenverteidiger wie Tim Rieder, Gojko Kacar, Christoph Janker oder Marvin Friedrich werden eher kaum oder gar nicht zum Einsatz kommen. Auch Neuzugang Kilian Jakob hat derzeit wenig Chancen.

Lesen Sie dazu auch

Mittelfeld

In erster Linie zieht Daniel Baier dort die Fäden. Der Kapitän gilt auf dem Spielfeld als verlängerter Arm des Trainers. Beim FCA muss man sämtliche Daumen drücken, dass Baier nicht langfristig ausfällt. Baier ist quasi unersetzlich und bildete zuletzt mit Ja-Cheol Koo auch die Doppel-Sechs. Gute Chancen hat auch Rani Khedira, der langsam in Form kommt. Wenn Jan Moravek nicht so oft verletzt wäre, könnte er auf einer Defensiv-Position sogar die Optimal-Lösung sein. Moritz Leitner ist dagegen von einem Einsatz noch weit weg.

17 Bilder
Foto: Stefan Puchner/dpa
FCA holt gegen Gladbach ersten Punkt der Saison
zurück
Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Foto: Stefan Puchner/dpa

Der FCA hat in einem spektakulären Spiel gegen Borussia Mönchengladbach den ersten Punkt der Saison geholt. Am Ende stand ein 2:2 auf der Ergebnistafel.

Einschätzung: Ob die derzeitige Lösung Baier/Koo ein Modell für die Zukunft ist? Muss nicht sein. Khedira hat durchaus Chancen, zumal Koo in der Offensive vielleicht wirkungsvoller ist. Von den Mittelfeldspielern des FCA ist jedenfalls keiner ganz chancenlos. Auch nicht Moritz Leitner. Dass auch er es kann, weiß man.

Angriff

Auch hier hat der FCA ein Überangebot. Mit Alfred Finnbogason aber nur einen Knipser. Auf Rechtsaußen wird es einen heftigen Dreikampf zwischen Jonathan Schmid, Marcel Heller und Sergio Córdova geben. Auf Linksaußen streiten sich Caiuby und Erik Thommy. Michael Gregoritsch wurde als Altintop-Nachfolger verpflichtet. Ebenfalls im Topf sind Marco Richter, Shawn Parker und Dong-Won Ji.

Einschätzung: Finnbogason ist gesetzt. Über kurz oder lang wird Baum an Córdova nicht mehr vorbeikommen. Schmid und Heller müssen Gas geben, sonst werden sie abgehängt. Gregoritsch braucht vielleicht noch Zeit, wird sich aber seinen Platz hinter den Spitzen nicht nehmen lassen. Caiuby war zuletzt gegen Mönchengladbach einer der Schwächeren, hat aber noch einen Vorsprung vor Thommy. Vom Trio Parker, Ji und Richter dürfte Letzterer noch die besten Chancen haben.

Lesen Sie auch:

Zu großer Kader? Stefan Reuter macht sich da keine Sorgen

Reuter über Stafylidis-Hickhack: "HSV ist ein komischer Verein"

Facebook Whatsapp Twitter Mail