Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: Entschlüsselt und entzaubert: Was Bayer 04 aus der Finalniederlage lernt

Fußball
23.05.2024

Entschlüsselt und entzaubert: Was Bayer 04 aus der Finalniederlage lernt

So sehen Verlierer aus: Leverkusens Trainer Xabi Alonso (links) und Leverkusens Jonathan Tah (rechts) nach dem klaren 0:3 im Europa-League-Finale gegen Atalanta Bergamo.
Foto: Jan Woitas, dpa

Im Finale der Europa League kommt Bayer nicht mit dem Gegner und den Umständen zurecht. In der Klarheit der Niederlage gegen Bergamo sehen Trainer Alonso und Geschäftsführer Rolfes Positives.

Irgendwann spät in dieser kühlen irischen Frühlingsnacht, der Bus mit den Kollegen wartete bereits auf die Abfahrt. Da fasste Granit Xhaka in Worte, was bislang niemand vermisste, was dem für seine beinahe perfekte Spielweise gefeierte Deutschen Meister aus Leverkusen aber noch fehlt auf dem Weg zur Vollendung. "Wir hatten nie dieses Gefühl in diesem Jahr", sagte der Leverkusener Mittelfeldspieler über die erste Niederlage im vorletzten Spiel dieser Saison. Nun sei es "Zeit zu sehen, welcher Spieler hat einen Charakter, welcher Spieler ist in der Lage schnell aufzustehen". Die Werkself, die – abgesehen von zwei, drei einzelnen Halbzeiten – ein Jahr lang jeden Gegner dominiert hatte, war plötzlich in völlig unbekanntes Terrain geraten in diesem Finale um den Titel der Europa League, das Atalanta Bergamo schließlich ähnlich souverän mit 3:0 gewonnen hatte, wie Bayer Leverkusen durch die Bundesligasaison marschiert war. Allerdings mit einem völlig anderen Stil.

Xabi Alonso und Bayer 04 konnten nicht aus Niederlagen lernen

"Wir konnten nicht unser Spiel machen, sie waren in allem besser", musste Trainer Xabi Alonso feststellen, und Jonas Hofmann ergänzte: "Das war nicht Bayer-like." Mit einem fast immer fairen und doch ultraaggressiven Verteidigungsverhalten erstickten die von dem schlauen Gian Piero Gasperini trainierten Italiener alle Leverkusener Spielfreude. Ob das nun zuallererst an den Italienern lag, an einer schwachen Tagesform der Leverkusener, ob die Größe des Spiels hemmte oder eine Mischung aus allem, wird wohl nie ganz geklärt werden können. Aber die Symptome waren nicht zu übersehen: Bayer 04 litt unter der starken Körperlichkeit dieses Gegners aus dem Piemont, und "die Räume, die sie uns gelassen haben, haben wir nicht gut bespielt", sagte Jonathan Tah. 

Dass die Werkself, anders als in allen anderen Partien, nicht in der Lage war, sich zu steigern, sich aufzubäumen, hatte gewiss auch damit zu tun, dass sie sich einfach nicht auskannten mit so einer extremen Drucksituation, in der alles auf dem Spiel stand. Alonso ahnte bereits, dass genau das zu einem Problem werden könnte. Noch in der vergangenen Woche hatte der Spanier auf die Frage, was er selber dazugelernt habe in dieser Saison, erwidert: "Eigentlich lernt man am meisten aus Niederlagen." Solche Lektionen fehlten nicht nur ihm, sondern der gesamten Mannschaft.

Leverkusen hatte gegen Bergamo keinen Plan B

Klar, das Team hat etliche Punkte durch sehr späte Tore in der Nachspielzeit gewonnen, aber nie waren die herausfordernden Momente so existenziell wie die Lage in diesem Finale. Der ehemalige Leipziger Ademola Lookman, der alle drei Tore für Atalanta schoss, hatte früh einen schlimmen Fehler von Ezequiel Palacios zum 1:0 genutzt (12.) und in der 26. Minute einen zweiten Treffer folgen lassen. Nach einer halben Stunde waren die Leverkusener Versagensängste allgegenwärtig.

Wie ein Seefahrer, der sich durch völlig fremdes Gewässer voller Felsen und gefährlicher Strömungen navigieren muss, wirkte die Mannschaft, während der Favoritenschreck aus Italien bestens vertraut war mit exakt dieser Umgebung. Seit Jahren gelingt es Atalanta regelmäßig, große Gegner auf diese Art und Weise zu schlagen. Zuletzt im Viertelfinal-Duell in Liverpool, das die Mannschaft ebenfalls 3:0 gewann. Bayer hingegen verfügt nicht über bewährte Mechanismen für derart ernsthafte Krisenmomente. Auch ein Plan B lag nicht bereit. Vielleicht hätte er die Anweisung geben sollen, weniger kurze Pässe zu spielen, überlegte Alonso, der sich aber anders entschied: "Wir wollten nicht unseren Stil wechseln."

Lesen Sie dazu auch

DFB-Pokalfinale: Schaut sich Kaiserslautern etwas von den Italienern ab?

Wiederholt wird im Fußball von "Entzauberung" gesprochen, aber selten traf er so zu wie an diesem Abend. Am Ende tröstete das sogar. "Wenn man klar verliert, muss man das als Sportler akzeptieren und sagen, dass sie es verdient haben und wir nicht", sagte Geschäftsführer Fernando Carro. Nun gelte es, das Finale im DFB-Pokal gegen den 1. FC Kaiserslautern zu gewinnen (Samstag, 20 Uhr/ARD), um die großartige Saison würdig zu beenden.

Womöglich wird sich der Finalgegner aus der Pfalz einiges abschauen von den Italienern, die traditionell im Schatten der großen Konkurrenten aus der Nachbarstadt Mailand stehen, jetzt aber den größten Erfolg ihrer Klubgeschichte feiern können. In jedem Fall hat Trainer Gasperini viel zur Entschlüsselung von Bayer Leverkusen beigetragen, wobei auch Alonso sagte: "Ich weiß, dass wir vieles lernen werden." Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes formulierte sogar den Vorsatz, diesen Europapokal ein andermal zu gewinnen, was aber so schnell nicht möglich sein wird. In der kommenden Saison spielt Bayer in der Champions League, wo das Team an ganz anderen Widerständen wachsen kann als in dieser Saison, in der niemand ernsthaft mithalten konnte. Bis zu dieser Nacht von Dublin.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.