Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Europa League: Leverkusens Triple-Traum platzt im Finale von Dublin

Europa League
22.05.2024

Leverkusens Triple-Traum platzt im Finale von Dublin

Der Triple-Traum der Leverkusener ist geplatzt.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Bayer Leverkusen kommt im Europa-League-Finale überhaupt nicht ins Spiel. Die Werkself liegt früh zurück - und schafft es diesmal nicht, zurückzukommen. Der überragende Mann spielt beim Gegner.

Das Triple ist weg, die historische Serie ausgerechnet im Endspiel auf der großen europäischen Bühne gerissen: Bayer Leverkusen hat das Finale der Europa League verloren und im 52. Pflichtspiel der Saison die erste Niederlage hinnehmen müssen.

Zum Spielverderber für den deutschen Meister wurde beim 0:3 (0:2) gegen Atalanta Bergamo in Dublin der überragende frühere Leipziger Ademola Lookman, der gegen eine ungewohnt nervöse und fahrige Bayer-Mannschaft drei Tore erzielte (12., 26. und 75. Minute). Im DFB-Pokal-Finale am Samstag gegen den 1. FC Kaiserslautern spielt Bayer um das Double.

In ihrem dritten europäischen Endspiel nach dem gewonnenen im UEFA-Cup 1988 und dem verlorenen in der Champions League 2002 kassierten die Leverkusener ihre zweite Niederlage. Bergamo holte dagegen im ersten Finale gleich den ersten internationalen Titel und ist der erste italienische Sieger überhaupt in der 2011 eingeführten Europa League.

Mit drei Toren Atalantas Matchwinner: Ademola Lookman.
Foto: Liam Mcburney/PA Wire, dpa

Leverkusen mit zu vielen Fehlern im Spielaufbau

Die nach der Meisterschalen-Party mitgereisten Bayer-Fans hatten ihren Spielern bei bestem Fußball-Wetter einen stimmungsvollen Empfang bereitet. In Leverkusen verfolgten zudem knapp 10.000 Menschen die Partie beim Public Viewing. Nach einem weiteren Titelabend sah es aber schon zu Beginn überhaupt nicht aus. Bereits vor dem ersten Gegentor leistete sich Bayer ungewohnt viele einfache Fehler im Spielaufbau, wirkte überrascht vom offensiv eingestellten Gegner.

Lookman profitierte im Anschluss an eine Ecke von einem Fehler von Exequiel Palacios. Trainer Xabi Alonso nahm den Treffer ohne große Regung hin - Rückstände hatte sein Team schließlich schon so oft in dieser Saison gedreht. Es folgten aber nur zaghafte Offensivversuche. Einen harmlosen Schuss von Josip Stanisic fing Bergamo-Torwart Juan Musso mühelos (18.). Nur ein paar Minuten später machte es Lookman auf der anderen Seite viel besser: Der 26-Jährige ließ Leverkusens Pokal-Torwart Matej Kovar mit seinem platzierten Schuss keine Chance. Und jetzt? Auch ein zwischenzeitliches 0:2 hieß in den vergangenen Monaten längst nicht, dass Leverkusen auch verliert. Allein in der Europa League hatte Bayer dreimal zwei Tore kassiert und war dann doch zurückgekommen. Aber Atalanta, das in der vergangenen Woche das italienische Pokalfinale knapp verloren hatte, erwies sich als der erwartet harte Gegner. Vor der Partie hatte selbst Startrainer Pep Guardiola vor dem italienischen Club gewarnt.

Lesen Sie dazu auch
Leverkusen-Coach Xabi Alonso sah eine schwache Leistung seiner Mannschaft.
Foto: Frank Augstein/AP

Bayer kommt auch mit Boniface kaum zu Chancen

Leverkusen kam vor der Halbzeit nicht mehr zu aussichtsreichen Chancen und musste hellwach sein, um nicht noch den dritten Gegentreffer zu kassieren. Als einzige Spitze hatte Alonso den 24-jährigen Amine Adli in die Partie geschickt, der aber wie die gesamte Mannschaft große Probleme hatte, zur gewohnten Form zu finden. In der Pause reagierte der Trainer, brachte aber zunächst nur Stürmer Victor Boniface für Stanisic.

Sturm und Drang spielte Bayer aber zu Beginn der zweiten Halbzeit trotzdem nicht. Atalanta hatte es weiterhin immer wieder einfach, den Leverkusenern den Ball abzunehmen und selbst schnell ich Richtung Tor zu kommen. Zu den Problemen des deutschen Meisters gehörte auch, dass der rechtzeitig fit gewordene Nationalspieler Florian Wirtz keine Impulse setzen konnte.

Nach gut einer Stunde änderte sich immerhin ein wenig Dynamik, das Finale spielte sich jetzt öfter und länger um den Strafraum von Atalanta ab. Doch die Zeit lief Leverkusen davon, Alonso brachte Mittelfeldchef Robert Andrich und Stürmer Adam Hlozek (68./69.). Bergamo zog sich mit der Führung im Rücken zunehmend zurück, blieb aber gefährlich: Lookman erzielte sein drittes Tor mit einem satten Linksschuss. Das Finale war entschieden. (dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

22.05.2024

Lookman war der Unterschied. Alles gut. Gratulation an Leverkusen für eine tolle Saison.