Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Isreal stellt neuen Weltrekord im Elfmeterschießen auf

Fußball
23.05.2024

Neuer Weltrekord im Elfmeterschießen aufgestellt

Beliebt bei den Fans: Elfmeterschießen liefert meist ein Drama.
Foto: Valeria Witters

In Israel mussten Zuschauer wie auch die Mannschaften viel Geduld aufbringen, bis der Sieger in der dritten Fußball-Liga endlich feststand.

Viele Jahre lang galt die Fußball-Faustregel, dass Engländer alles am Ball können, außer Elfmeterschießen. Sooft sie auch übten, immer wieder scheiterten sie, nicht selten gegen die Krauts vom Festland. Die deutsche Auswahl hingegen war einst eine regelrechte Macht in der Entscheidung vom Punkt: Im WM-Halbfinale 1990 und EM-Halbfinale 1996 jeweils gegen England oder im Viertelfinale bei der Heim-WM 2006 gegen Argentinien feierte die DFB-Elf große Siege. 

Dabei hielten die Kicker von der Insel bis in jüngster Vergangenheit einen Weltrekord im Elfmeterschießen, der nicht besagt, ob die Versuche erfolgreich waren oder nicht. Im März 2022 traten in Englands zehnter Liga, in der Northern League Second Division, Washington gegen Bedlington an. 54 Elfmeter wurden gezählt und Washington siegte mit 25:24. 

Neue Bestmarke in Israel aufgestellt

Nun stellten Kicker in Israel eine neue Bestmarke auf. Das Halbfinale der dritten Liga zwischen den Fußballmannschaften SC Dimona und Schimschon Tel Aviv wurde zu einem epischen Elfmeter-Drama. Gary Lineker, der nach einem verlorenen Elfmeterschießen im Halbfinale der Weltmeisterschaft 1990 mit den Engländern am späteren Weltmeister Deutschland scheiterte, hätte seine helle Freude daran gehabt. Erst nach 56 Elfmetern stand der Sieger dann doch fest. 

Nachdem es nach der Verlängerung 2:2 gestanden hatte, musste das Spiel durch Elfmeterschießen entschieden werden. Dabei brauchten die Zuschauer Geduld und die Spieler sowohl Kraft als auch Nerven: Am Ende siegte Gastgeber Dimona mit 23:22. Den entscheidenden Elfmeter verschoss der Torhüter von Tel Aviv.

Karl Wald revolutionierte 1960 mit dem Elfmeter das Fußballspiel

Erfunden hat das Elfmeterschießen Karl Wald aus dem oberbayerischen Penzberg. Der gelernte Friseur entwickelte in den 1960er-Jahren das neue Format der Spielentscheidung und revolutionierte so das Fußballspiel. Zuvor wurden Spiele nach der Verlängerung jahrzehntelang per Los oder Münzwurf entschieden. "Das ist sportlicher Betrug, das ist glatter Blödsinn", sagte der 1916 in Frankfurt am Main geborene Wald einmal. Und so ließ er das von ihm erdachte Format mit je fünf Elfmeterschützen pro Team in Bayern in den 1960er-Jahren testen – heimlich bei Freundschaftsspielen. Der Bayerische Fußball-Verband beschloss im Mai 1970 als Erster die Regeländerung, nicht mehr per Los, sondern mit dem Elfmeterschießen ein Spiel zu entscheiden. Wenig später übernahmen der Deutsche Fußball-Bund (DFB), bald auch der Europa- (Uefa) und der Weltverband Fifa die Neuheit. Die Fußball-Dramen nahmen ihren Lauf und gipfelten nun in einem neuen Weltrekord.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.