Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Nato-Chef Stoltenberg: Ukraine ist bereit für die Gegenoffensive
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Krieg in der Ukraine: Putins Krieg spaltet den internationalen Sport

Krieg in der Ukraine
24.03.2023

Putins Krieg spaltet den internationalen Sport

Bei den Winterspielen in Peking starteten die russischen Sportler unter der Flagge des Russischen Olympischen Komitees.
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archivbild)

Die Frage, ob russische und belarussische Athleten auf die internationale Bühne zurückkehren sollen, sorgt für Chaos im internationalen Sport. IOC-Präsident Bach tritt nun sogar aus der FDP aus.

Es ist ein einziges Durcheinander. Seit Monaten wird beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC), beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sowie in den einzelnen Welt- und Landesverbänden diskutiert, ob russische und belarussische Athleten wieder an internationalen Wettkämpfen teilnehmen dürfen. Die Frage spaltet angesichts des russischen Angriffskrieges in der Ukraine den internationalen Sport. Eine übergeordnete Einigung ist nicht in Sicht. Immerhin: Bei den deutschen Fachverbänden scheint nun weitestgehend Einigkeit über eine ablehnende Haltung zu herrschen, wie auch eine Umfrage unserer Redaktion zeigt.

Im Gegensatz dazu überlegt das IOC mit dem deutschen Präsidenten Thomas Bach an der Spitze, Sportlerinnen und Sportler aus den beiden Nationen unter Auflagen (neutrale Flagge, keine aktive Unterstützung des Kriegs in der Ukraine) an den Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen zu lassen. Athleten dürften nicht wegen ihres Passes diskriminiert werden, lautet das Hauptargument.

DOSB ist klar gegen Rückkehr russischer Sportler

Der deutsche Sport sieht das anders. Unter anderem der Leichtathletikverband, Turnerbund, Schützenbund, Bund Deutscher Radfahrer und die Eislauf-Union unterstützen die kürzlich nochmals untermauerte Position des DOSB. Der spricht sich weiter für den Ausschluss russischer und belarussischer Athletinnen und Athleten bei internationalen Wettkämpfen aus. 

Einem vom DOSB in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten zufolge dürfe die (Wieder-)Zulassung nicht dazu führen, dass Ukrainerinnen und Ukrainer "gehemmt sind, ihre eigenen Freiheitsrechte im Rahmen internatio­na­ler Sportwettkämpfe wahrzunehmen". Außerdem leiste der Ausschluss "einen friedenspolitischen Beitrag", heißt es in der Mitteilung. 

IOC-Präsident Thomas Bach ist aus der FDP ausgetreten

IOC-Präsident Bach pflegte vor dem Krieg einen guten Umgang mit Putin und reagierte bereits auffallend mild auf das russische Staatsdoping. Als Beleg für die engen Bande nach Russland dürfte auch gewertet werden, dass der Fecht-Olympiasieger nun aus der FDP ausgetreten ist. Dem Vernehmen nach soll der Austritt Bachs auch eine Reaktion auf die Russland-Politik der FDP sein. „Diese Begründung ist absolut falsch. Der persönliche Entschluss von Thomas Bach ist über Jahre gereift und steht nicht im Zusammenhang mit der gegenwärtigen sportpolitischen Debatte", bestätigte ein IOC-Sprecher den Austritt, bestritt aber die russland-politische Motivation. 

Lesen Sie dazu auch

Die prominenten FDP-Politikerinnen Franziska Brandmann, Vorsitzende der Jungen Liberalen, und Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, hatten in einem Gastbeitrag für die Zeit geschrieben, dass Bach und das IOC eine "naive Haltung" gegenüber Russland einnähmen. "Thomas Bach möchte unpolitische Spiele und verkennt, dass Athleten in Russland ein zentrales Instrument von Putins Propaganda sind." 

International stellt sich die Lage also längst nicht so geschlossen dar wie im deutschen Sport. Im Tennis etwa waren russische und belarussische Athleten nie von internationalen Turnieren ausgeschlossen. Einzige Ausnahme: Wimbledon 2022. Im Boxen und Fechten geht es aktuell drunter und drüber, da Russen und Belarussen dort nun wieder international mitmischen dürfen. Die Entscheidungen haben viel mit Russlands Einfluss in den jeweiligen Weltverbänden zu tun. Der Amateurbox-Weltverband IBA ist finanziell abhängig vom russischen Staatskonzern Gazprom. Zudem gilt IBA-Präsident Umar Kremlew als Freund Putins. Der Fecht-Weltverband FIE wird seit 2008 vom russischen Oligarchen Alischer Usmanow finanziert, der sein Amt als FIE-Präsident aufgrund von EU-Sanktionen gegen ihn aktuell ruhen lässt.

Boykotts und abgesagte Wettkämpfe: Sportler sind die Leidtragenden

Leidtragende sind die Sportler: Ukrainische Fechter boykottieren nun Wettkämpfe, an denen Russen teilnehmen. Die deutschen Fechter haben den für Anfang Mai geplanten Weltcup in Tauberbischofsheim abgesagt. Und bei der aktuell stattfindenden Amateurbox-WM der Frauen treten unter anderem die USA, Deutschland, Großbritannien und die Ukraine gar nicht erst an.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.03.2023

Die alten Griechen hatten im Jahr 884 v. Chr. mit dem Olympischen Frieden ein Abkommen verfasst, dass einen Waffenstand von drei Monate vor den Spielen bis nach der Abreise der Wettkämpfer festlegte. Bei der Wiederaufnahme der Olympischen Spiele im Jahre 1894 steckte die Idee des IOC dahinter, die nationalen Egoismen zu überwinden und für international Verständigung einzutreten. „Nach seiner Auffassung sollte sich die „Jugend der Welt“ lieber in sportlichen Wettkämpfen messen als sich auf dem Schlachtfeld zu bekriegen.“
Schließt man die Sportlerinnen und Sportler aus den Staaten aus, die seit 2000 Angriffskriege und Kriegsverbrechen begangen haben (Ukrainekrieg: Russland; Jemenkrieg: Saudi-Arabien, Ägypten, Bahrain, Katar, Kuwait, VAE, Jordanien, Marokko; Irakkrieg: USA, Großbritannien; um nur einige zu nennen) dann sind die Olympischen Spiele tot. Statt die Olympischen Spiele für militärische und machtpolitische Ziele zu instrumentalisieren, sollten die Absichten und Chancen genutzt werden, so wie es der Olympische Frieden einmal vorsah.

25.03.2023

Stimmt nicht was in Wikipedia steht. So dauerte z.B. der Pelopoonnesische Krieg auch während den Spielen an. Richtig ist, daß der Ort der Olympischen Spiele nicht mit Waffen betreten werden durfte.

24.03.2023

(edit/mod/NUB 7.2)

24.03.2023

Weder Krieg noch sonst was kann Sport spalten. Das sind andere Kräfte.

24.03.2023

Nazi Deutschland war von Sportveranstaltungen ausgeschlossen. Weshalb sollte für den Terrorstaat Russland eine andere Regelung gelten?

24.03.2023

Nur mal so nebenbei. Adolf der GröFaZ hat 1936 die olympischen Spiele sogar eröffnet. Die fanden in Berlin statt.

Russischen und Belarussidchen Menschen die Teilnahme (ohne Landesflagge) zu verweigern wäre Rassismus und Diskriminierung aufgrund der Herkunft. Aber dazu hat manch deutscher Michel ja sowieso eine Affinität.