Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Nationalmannschaft: Viel mehr als ein Stück Stoff: Warum der Wechsel von Adidas zu Nike so polarisiert

Nationalmannschaft
22.03.2024

Viel mehr als ein Stück Stoff: Warum der Wechsel von Adidas zu Nike so polarisiert

Christian Ziege, Stefan Kuntz, Stefan Reuter und Thomas Strunz (von links) jubeln nach dem Sieg im Elfmeterschießen bei der EM 1996.
Foto: Bernd Weissbrod, dpa

Nach 70 Jahren wechselt der DFB von Adidas zu Nike, weil das Angebot der US-Firma deutlich höher ist. Seither hallt ein Aufschrei durch Deutschland. Ein Sportökonom erklärt, warum das so ist.

Die weltpolitische Lage, so scheint es seit Donnerstagabend, wird aktuell von einem Stück Stoff dominiert. Genauer gesagt: Von der Entscheidung eines Fußballverbands, künftig auf ein Fabrikat eines anderen Hauses als zuletzt zu setzen. Seitdem der Deutsche Fußball-Verband bekannt gab, dass ab 2027 nicht mehr Adidas aus dem fränkischen Herzogenaurach, sondern das US-Unternehmen Nike die Trikots produziert, hallt ein Aufschrei durch die Republik. Wirtschaftsminister Robert Habeck, der sonst zurückhaltend in der Kommentierung von Unternehmensentscheidungen ist, hätte sich vom DFB "mehr Standortpatriotismus gewünscht". 

Für Gesundheitsminister Karl Lauterbach ist es eine "Fehlentscheidung, wo Kommerz eine Tradition und ein Stück Heimat vernichtet". Und auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder postete ein Bild vom WM-Triumph 2014, auf dem Schweinsteiger und Co. in Trikots aus Franken den Pokal präsentieren. Dass die Nationalelf in drei Streifen spielt, das war so klar, wie dass der Ball rund ist und ein Spiel 90 Minuten dauere. "Deshalb ist es falsch, schade und auch unverständlich, dass diese Geschichte jetzt enden soll." Für den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz ist die Entscheidung schlicht "unpatriotisch". Lediglich Kanzler Olaf Scholz wollte den Schritt nicht kommentieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nike hatte seit den 90er-Jahren ein großes Interesse an der Nationalelf

Dazu kamen und kommen Tausende aufgebrachte Beiträge über die sozialen Medien. Beim DFB, so ist zu hören, hat man sich auf kontroverse Reaktionen zu der Entscheidung eingestellt – auf ein Echo dieser Tragweite nicht. In einer Stellungnahme hatte Holger Blask, Vorsitzender der DFB-Geschäftsführung, darauf verwiesen, dass Nike das "mit Abstand beste wirtschaftliche Angebot" geliefert habe. 

Dass Nike dem DFB schon in der Vergangenheit seit den 90er-Jahren hohe Summen geboten hat, ist ein offenes Geheimnis – ebenso wie der Umstand, dass schon bei der letzten Verlängerung im Jahr 2006 der DFB das wirtschaftlich schlechtere Angebot von Adidas angenommen hat. Laut dem Handelsblatt sind die Unterschiede enorm: Demnach soll Nike bis Vertragsende 2034 mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr zahlen, von Adidas kamen bisher 50 Millionen Euro pro Jahr, die durch Boni auf etwa 60 Millionen Euro anstiegen. Auch das aktuelle Angebot von Adidas soll sich in diesem Rahmen bewegt haben. Andere Quellen berichten, dass das aktuelle sogar unter dem früheren Angebot gelegen haben soll.

Den DFB drücken wirtschaftliche Zwänge

Fakt ist aber: Den DFB drücken durch die Erfolglosigkeit des lange Jahre besten Zugpferds, der Herren-Nationalmannschaft, und den damit einhergehenden niedrigeren Prämienzahlungen von Fifa und Uefa erhebliche finanzielle Probleme. Dazu kommt die neugebaute DFB-Akademie in Frankfurt, die jährlich Kosten in Höhe von 80 Millionen Euro verursacht. Schon die Baukosten in Höhe von 180 Millionen Euro sind doppelt so hoch geworden wie geplant. Es ist ein teures Erbe der früheren DFB-Führung. DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald, seit 2022 im Amt, sagte er der ARD-Sportschau kürzlich dazu: "Heute würde man den Campus so, wie wir ihn hier haben, nicht mehr bauen."

Lesen Sie dazu auch

All das sind offenbar Gründe für den DFB, diesmal auf das deutlich bessere Angebot des US-Unternehmens Nike zu setzen. Allerdings spielt der Fußball eben nicht nur nach wirtschaftlichen Regeln. Adidas und den DFB verbinden über sieben Jahrzehnte Geschichte und Geschichten. Etwa die, wie Gründer Adi Dassler dem deutschen Team bei der WM 1954 durch Schuhe mit Schraubstollen einen entscheidenden Vorteil verschafft haben soll. Am Ende stand der erste deutsche Weltmeistertitel. Eine Erfolgsgeschichte schrieben DFB und die Marke mit den drei Streifen erst kürzlich mit dem pinken Nationalmannschaftstrikot. Das legte den besten Verkaufsstart aller Zeiten hin. Bei der Heim-EM im Sommer wird die DFB-Mannschaft, wie schon bei der EM 2021, in Adidas Camp in Herzogenaurach untergebracht sein. Adidas und der DFB – das schien eine Bindung zu sein, der nichts gefährlich werden konnte.

Markus Kurscheidt ist Professor für Sport-Governance und Eventmanagement an der Universität Bayreuth
Foto: Universität Bayreuth

Sportökonom Markus Kurscheidt: "Die Nationalmannschaft ist eine Ikone"

Dass der Ärger über den Ausrüsterwechsel so groß ist, liegt laut Sportökonom Markus Kurscheidt daran, welche Bedeutung die Nationalmannschaft fürs bundesdeutsche Bewusstsein hat. Kurscheidt, der an der Uni Bayreuth lehrt, erklärt das wie folgt: "Die Nationalmannschaft ist eine Ikone, sie steht symbolisch für dieses Land. Sie ist ein Objekt der nationalen Identifikation." Wie stark ihre vereinende Kraft ist, habe sich etwa bei der WM 2006 gezeigt: "Da waren es die Fußballer, die diesem Land einen unverkrampften Umgang mit der deutschen Fahne ermöglicht haben."

Dass dieses nationale Symbol nun den Ruf des Geldes ereilt, lasse für viele nur eine Sichtweise zu, so Kurscheidt: "Jetzt greift sich die Kommerzialisierung mit aller Wucht die Nationalelf." Allerdings greift der Vorwurf der Undankbarkeit für Kurscheidt zu kurz: "Wenn die Summen derart weit auseinanderliegen, muss der DFB einfach wirtschaftlich verantwortungsvoll handeln." Dieser Ansatz könnte für den deutschen Verband auch eine Chance bergen: "Wenn der DFB transparent zeigt, wie viel von dem Nike-Geld dem Nachwuchs- und Amateurfußball zugutekommt, könnte das das Verständnis für diese Entscheidung erhöhen."

Der DFB-Deal mit Nike zeigt für Kurscheidt auch: "Es ist überraschend, wie sehr Nike bereit ist, große Summen zu investieren, um ihren Rivalen Adidas zu blamieren. Und das, obwohl Nike jetzt schon deutlich größer ist als Adidas. Der Wettkampf der beiden Sportriesen wird scharf ausgefochten. Und Adidas hat aufgrund seiner wirtschaftlichen Lage vielleicht nicht mehr die Mittel für solche Engagements." Dass Adidas etwa bei Real Madrid als Ausrüster auch über 100 Millionen Euro zahlen soll, muss eingeordnet werden, so Kurscheidt: "Real Madrid kann als Marke interessanter sein als die DFB-Elf, weil es sich hier um eine globale Marke handelt. Hier gibt es Fans auf der ganzen Welt, es ist nicht auf eine Nationalität beschränkt."

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

23.03.2024

Auf auf ins Stadion mit Tennisbällen.........

23.03.2024

Jetzt sollte Adidas oder Puma versuchen die Nationalmannschaften der USA oder England auszurüsten, aber das ist wohl vergleichbar mit einem Plan eine Katholische Kirche in Istanbul oder in Dubai zu bauen.
Egal, es lebe das "Nike-Footy-Team-Tschörmany".

22.03.2024

Habeck will mehr „Standortpatriotismus“
Es ist zum Lachen. Ich dachte immer „Patriotismus“ ist schon so gut wie Nazi-Sprech.

Und der DFB ist nun endgültig dem Geld verfallen.
Aber egal - dann kann sich Adidas Teams widmen, die reale Chancen auf einen Titel von Bedeutung haben. Oder sich noch stärker Sportarten zuwenden, wie dem einzigartigen Trikot der AllBlacks.