Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Wintersport
  4. Eiskunstlauf: Van Rensburg und Steffan EM-Neunte - Schott auf Rang neun

Eiskunstlauf
28.01.2023

Van Rensburg und Steffan EM-Neunte - Schott auf Rang neun

Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan landeten bei der EM in den Top Zehn.
2 Bilder
Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan landeten bei der EM in den Top Zehn.
Foto: Antti Hamalainen/Lehtikuva/AP, dpa

Die Eiskunstlauf-EM in Finnland geht für das deutsche Team mit zwei neunten Plätzen zu Ende. Vor allem für Nicole Schott ist es ein versöhnlicher Abschluss.

Zum Abschluss der Europameisterschaften im finnischen Espoo haben die deutschen Meister Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan im Eistanz ihre Top-Zehn-Platzierung verteidigt. In der Kür zeigten die Oberstdorfer als EM-Neulinge eine starke Darbietung, die mit 169,17 Punkten und Rang neun belohnt wurde.

Den Titel im Eistanz erkämpften sich die Italiener Charlene Guignard/Marco Fabbri mit 210,44 Punkten. Im vergangenen Jahr hatten sie schon Bronze gewonnen. Die Briten Lilah Fear/Lewis Gibson wurden mit 207,89 Punkten Zweite. Bronze holten für das Gastgeberland Juulia Turkkila/Matthias Versluis mit 198,21 Punkten.

Deutschlands bester Eiskunstläuferin Nicole Schott war zuvor mit einer kämpferischen Kür noch ein versöhnliches Ende der EM gelungen. Die 26 Jahre alte siebenmalige deutsche Meisterin aus Essen konnte mit insgesamt 163,82 Punkten noch vom 16. auf den neunten Rang klettern. Es ist die beste Platzierung für sie bei sechs EM-Starts seit 2017.

Schott mit enttäuschendem Kurzprogramm

Ihr Ziel, unter die besten Fünf oder auf einen Medaillenrang zu gelangen, war für Schott bereits nach dem enttäuschenden Kurzprogramm geplatzt. Immerhin war sie als viertbeste Europäerin in dieser Saison zur EM gekommen. "Es lief nicht so wie erwartet", sagte sie.

Neue Europameisterin wurde Anastasija Gubanowa mit 199,91 Punkten. Sie ist in Russland geboren, lebt und trainiert in ihrer Heimat, startet aber für Georgien. Russland ist wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine von der EM ebenso wie Belarus ausgeschlossen worden. Russland hatte im vergangenen Jahr bei der EM in Tallinn durch Kamila Walijewa, Anna Schterbakowa und Alexandra Trussowa Gold, Silber und Bronze gewonnen.

Hocke/Kunkel gewinnen Bronze

Für die herausragende deutsche Leistung in Espoo sorgten die Berliner Paarläufer Annika Hocke und Robert Kunkel mit dem Gewinn von EM-Bronze. Sie holten fünf Jahre nach dem Olympiasieg von Aljona Savchenko und Bruno Massot in Pyeongchang die erste Medaille bei einem internationalen Titelkampf. Die EM-Debütanten Alisa Efimowa (Oberstdorf) und Ruben Blommaert (Berlin) verpassten eine Medaille knapp und wurden Vierte.

Mit dem Erreichen eines Platzes unter den besten Zehn bei den Frauen, Paaren und Eistänzern wird Deutschland in diesen Disziplinen bei der EM 2024 jeweils zwei Startplätze haben. Bei den Herren reichte es für den Dortmunder Nikita Starostin nur zum 15. Rang.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.