Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Defibrillatoren machen Laien zu Lebensrettern

Gesundheit
ANZEIGE

Defibrillatoren machen Laien zu Lebensrettern

Foto: DPA

München (dpa) - Leben retten kann so einfach sein. Etwa 140 000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland am plötzlichen Herztod - bis zu drei Viertel davon könnten mit Stromstößen aus dem Defibrillator überleben, sagt der Münchner Notarzt Karl-Georg Kanz.

Der Verein "München gegen den plötzlichen Herztod", bei dem Kanz Berater ist, stellte deshalb 48 der Notfall-Geräte in der U-Bahn der bayerischen Hauptstadt auf - ein in Deutschland einzigartig dichtes Netz an Rettungsgeräten für Jedermann. Passanten eilen damit Herzpatienten zur Hilfe. Zehn Menschen konnten in den vergangenen fünf Jahren gerettet werden, vier Mal kam Hilfe zu spät.

Das sei eine fantastische Quote, sagt Kanz. Schließlich überlebten bei Herzkreislaufzusammenbrüchen sonst nur fünf Prozent. "Es gibt keine einfachere und billigere Chance, Leben zu retten", meint er. Tatsächlich ist das Prinzip der rund 1500 Euro teuren Maschinen simpel: Mit einem Stromstoß soll das flimmernde Herz in geordnete Aktionen zurückversetzt werden, damit wieder Blut durch den Körper gepumpt wird. Zwei Elektroden werden am freien Oberkörper befestigt und ein Knopf wird gedrückt. Der Zeitdruck ist hoch: Jede Minute sinkt die Überlebenschance um zehn Prozent.

Viel zu häufig kämen Rettungskräfte in solchen Fällen zu spät, sagt der Vorsitzende des Vereins gegen den plötzlichen Herztod, Markus Matula. Daher sei die prompte Hilfe von Passanten so wichtig. Der medizinische Laien-Einsatz wird vielerorts aber abgelehnt. Im Nürnberger Verkehrsraum etwa gibt es nur einen Defibrillator am Hauptbahnhof und fünf weitere in Geschäftsräumen der Städtischen Werke. Die dürften aber nur von geschultem Personal bedient werden, sagt eine Sprecherin. Damit halte man sich an die Gesetze.

Juristisch gesehen liegt sie damit auf der sicheren Seite. Denn das Medizinproduktegesetz schreibt vor, dass nur eingewiesenes Personal medizinische Geräte bedienen darf. Daher dürfen ahnungslose Passanten per Gesetz keine "Defis" bedienen.

In München ist das dennoch der Fall. Rechtlich gesehen sei das eine Grauzone, räumt der Kardiologe Matula ein. Wenn Passanten etwas mit dem Gerät falsch machten, könnten sie rein theoretisch wegen unterlassener Hilfeleistung angeklagt werden. "Aber das passiert nicht, schließlich ist ein Defi idiotensicher", sagt Matula. Per Sprachcomputer wird dem Benutzer die Bedienung erklärt. Wenn ein Mensch nur ohnmächtig am Boden liege, werde das von dem Gerät erkannt und ein Stromstoß verhindert. Einmal allerdings vergaß eine aufgeregte Helferin, den Knopf zu drücken. Der Stromstoß blieb aus, das Opfer starb. Natürlich habe es keine juristischen Konsequenzen gegeben, sagt Matula. "Richter und Staatsanwälte stehen schließlich auf dem Boden der Tatsachen."

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, der CSU- Bundestagsabgeordnete Wolfgang Zöller, unterstützt die Verbreitung von frei zugänglichen Defibrillatoren, ob in Firmen, Bankfilialen oder auf öffentlichen Plätzen. Derzeit gebe es Pläne für ein zentrales Register, sagt Zöller. Damit spricht er ein Hauptproblem an: Häufig brechen Menschen zusammen und sterben, obwohl Defis ganz in der Nähe sind - was die Helfer nicht wissen.

Vorbehalte gegen die "Defis" sind weit verbreitet: Im Münchner Rathaus steht so ein Gerät, im Nürnberger Rathaus hingegen nicht. Dazu habe es zwar kürzlich einen Antrag gegeben, sagt ein Sprecher der Nürnberger Stadtverwaltung. Doch der sperrige bunte Kasten durfte nicht angebracht werden - das sei nicht mit dem Denkmalschutz vereinbar gewesen.

Initiative "München gegen den plötzlichen Herztod": www.gegen-den-herztod.de

Ab Mitte 40 lässt die Sehkraft häufig nach. Wer gesundheitliche Probleme vermeiden will, braucht meist mehr als eine Lesebrille vom Discounter.
Hilfe bei Kopfschmerzen

Zur täglichen Arbeit am Bildschirm: Welche Brille brauche ich?

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren