
Gesundheit
Erhebliche Fehler in der Studie

Wie es ein britischer Arzt es geschafft hat, mit einer falschen Behauptung Stimmung gegen den Masern-Impfstoff zu machen - mit Auswirkungen bis heute
Es ist sicher nicht ihm alleine zuzuschreiben, und doch hat Andrew Wakefield 1998 etwas losgetreten, dessen Auswirkungen bis heute zu spüren sind: Damals veröffentlichte das wissenschaftliche Fachblatt „The Lancet“ eine Studie des britischen Arztes Wakefield, die anhand der untersuchten zwölf Kinder den Zusammenhang der Dreifachimpfung Masern-Mumps-Röteln (MMR) mit dem Ausbruch von Autismus bei Kindern nachweist. Angeblich.
Dass es keinen nachweisbaren Zusammenhang zwischen Masern-Impfung und Autismus oder anderen Entwicklungsstörungen gibt, wurde seitdem in diversen großen Studien (unter anderem in der kanadischen Provinz Quebec mit 28000 Kindern unter der Leitung von Eric Frombonne oder im japanischen Distrikt Yokohama mit 30000 Kindern) bewiesen. Auch eine Metastudie der Cochrane Library in Oxford bestätigt das. Dafür wurden 31 verschiedene medizinische Studien verglichen und ausgewertet.
Kurz- und langfristiger Schaden
Die kurzfristige Folge von Wakefields Behauptung: In Großbritannien sank die Impfquote von 92 auf 79 Prozent. Langfristig hat die Studie ebenfalls großen Schaden angerichtet: Auf einschlägigen Internetseiten wird immer noch davor gewarnt, dass der MMR-Impfstoff Autismus auslösen könnte – ein gefundenes Fressen für diejenigen, die Impfungen sowieso für Humbug und reine Profitgier der Pharma-Hersteller halten.
Dabei wurde Wakefields Studie später nicht nur aus „unethischen Forschungsmethoden“ von „The Lancet“ zurückgezogen. Die Forschungsergebnisse wiesen erhebliche Fehler auf, sagte der Herausgeber der Fachzeitschrift, Richard Horton. Zehn der zwölf beteiligten Co-Autoren distanzierten sich von der Studie.
Zwielichtiger Beweggrund
Darüber hinaus hatte sich der britische Arzt für seine Behauptung bezahlen lassen – und zwar ausgerechnet von Anwälten, die fünf der zwölf Kinder aus der Studie, gerichtlich vertraten und eine Schadenersatzklage gegen Pharma-Hersteller anstrebten. In Folge des Skandals verlor Andrew Wakefield seine Berufszulassung für Großbritannien. Die britische Ärztekammer (General Medical Concil, GMC) strich ihn aus dem Ärzteregister.
Besonders tragisch an der Sache ist, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits 1984 optimistisch war, die Ausrottung der Masern-Viren (Morbillivirus) für das Jahr 2000 anzukündigen. Dazu müssten 95 Prozent der gesamten Bevölkerung über einen ausreichenden Impfschutz, also zwei Impfungen, verfügen. Doch selbst über 15 Jahre nach der Jahrtausendwende sind die Masern von einer Eliminierung weit entfernt. Einzig Nord- und Südamerika gelten als masernfrei.
Immunisierung sollte mit 24 Monaten abgeschlossen sein
In Deutschland liegt die Impfquote für die Erstimpfung seit Jahren konstant bei rund 93 Prozent. Die nötige zweite Impfung, die erst den vollständigen Impfschutz garantiert, wird jedoch nur noch von rund 74 Prozent in Anspruch genommen. Die Impf-Empfehlung des Robert-Koch-Instituts (RKI) lautet jedoch: Die erste Grundimmunisierung sollte im Alter von elf bis 14 Monaten erfolgen, die zweite Impfung zwischen 15 und 23 Monaten, sodass Kinder im Alter von zwei Jahren über einen kompletten Impfschutz verfügen.
Denn gerade bei Kindern unter fünf Jahren oder Erwachsenen über 20 Jahren verläuft die Krankheit schwer. Je früher die Immunisierung eintritt, desto weniger erkranken, desto weniger infizieren sich, desto höher die Chancen, dass man dem Virus den Garaus macht.

Besser kleine Schwarmfische als Raubfische essen

Das bringen Filter und Tönungen in Brillen
Eine Brille ist nicht nur eine Sehhilfe. Mit Filtern und Tönungen kann sie die Augen auch schützen. Doch welche sind wirklich sinnvoll? Zwei Expertinnen klären auf.

Bei Kinderzahncremes kommt es vor allem auf die Dosis an
Erbse oder Reiskorn, 500 oder 1000 ppm Fluorid? Bei Kinderzahnpasta kommt es auf die Dosierung an. Hier gibt es Mängel, das Gesamtbild ist aber erfreulich.

Microgreens ersetzen kein normales Gemüse
Eine Handvoll Stängel mit kleinen Blättern ersetzt die empfohlenen drei Portionen Gemüse am Tag? Schön wäre es - doch dem vermeintlichen Superfood fehlt etwas.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Warum der Impfpass am besten nicht verloren gehen sollte
Wegen der Covid-19-Impfung schauen viele Menschen derzeit in ihren Impfpass - sofern sie ihn denn finden. Was passiert eigentlich, wenn der Impfpass weg ist?

Darauf sollte man beim Schneidebrett achten
Schneidebretter gibt es unter anderem aus Holz, Plastik oder auch aus Glas. Jedes Material hat dabei seine Vor- und Nachteile. Worauf es beim Gebrauch ankommt.

Maske im Unterricht - geht das auf Dauer?
Die schrittweise Öffnung der Schulen ab 22. Februar bedeutet für Kinder und Jugendliche: Maske auf. Ein Kinderarzt gibt Tipps, wie das am besten klappt.