
Bahn für Bahn: Schwimmend zu mehr Fitness kommen

An heißen Sommertagen ist eine Abkühlung immer willkommen. Doch Schwimmen bietet mehr als nur Erfrischung. Wer sich regelmäßig im Wasser bewegt, hält seinen Körper in Form.
Beim Schwimmen können sowohl Kraft und Ausdauer als auch Koordination trainiert werden, und das alles bei geringem Verletzungsrisiko. "Durch das Schwimmen werden insbesondere die Rücken-, Schulter- und Armmuskulatur, aber auch die Rumpf- und Bauchmuskulatur gefordert und gestärkt", erklärt Georg Abel, Fitnessexperte der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG). Und auf dem Weg zur Strandfigur werden gleichzeitig noch eine Menge Kalorien verbrannt.
Mangelnde Kondition und falsche Technik
Die größte Hürde mag für die meisten das Erlernen der Technik und mangelnde Kondition sein. Fällt das Schwimmen von 50 oder 100 m am Stück anfänglich sehr schwer, kann durch regelmäßiges Schwimmen die Ausdauer und Schwimmtechnik schnell verbessert werden. "Dazu eignen sich bereits zwei bis drei Schwimmeinheiten von jeweils 30 bis 60 Minuten wöchentlich", sagt Abel. Die am Stück geschwommene Trainingsstrecke könne dann bahn- oder meterweise von 25, 50, 100, 200 auf 400 m und mehr gesteigert werden.
Zwischen den verschiedenen Techniken variieren
Laut dem Fitnessexperten sei es für ein Ganzkörpertraining optimal, zwischen den verschiedenen Techniken Brust-, Kraul-, Rücken-Schwimmen und dem Schmetterlingsstil zu variieren, zwingend notwendig sei dies aber nicht. Durch den Wechsel von Streckenlängen und Belastungsintensitäten könne auch mit ein bis zwei Schwimmstilen erfolgreich trainiert werden.
Im Verein schwimmen
Nach einer zwei- bis dreiwöchigen Eingewöhnungsphase sei es zudem sinnvoll, wenn kürzere Strecken wie 25, 50 oder auch 100 m schneller und die längeren Abschnitte entsprechend langsamer geschwommen werden. Um die Schwimmtechniken zu lernen, empfiehlt Georg Abel Schwimmkurse im Verein oder Einzelunterricht bei einem Schwimmtrainer.
Hilfsmittel sind erlaubt
Für mehr Abwechslung können spezielle Hilfsmittel sorgen. "Pullboy, Schaumstoffbrett oder auch Flossen werden etwa eingesetzt, um Armzug, Beinschlag oder Atmung zu verbessern", erklärt der Dozent der DHfPG. Zum Schutz der Augen sollte eine Schwimmbrille verwendet werden. Wer im Freibad unter Sonnenstrahlung trainiert, achtet am besten auf ein Modell mit einem UV-Filter. Außerdem darf dann ein Sonnenschutz für die Haut nicht fehlen. (dpa)

Habe ich ein erblich bedingtes Krebsrisiko?

Kann ketogene Ernährung Beschwerden lindern?
Die chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems, Multiple Sklerose, verläuft in Schüben. Kann man sie durch die Ernährung beeinflussen? Es sieht danach aus.

Bluttest auf Trisomien: Was werdende Eltern wissen sollten
Hat unser Kind eine Trisomie 13, 18 oder 21? Ein paar Blutstropfen der werdenden Mutter reichen aus, um der Antwort näher zu kommen. Soll man diesen Test machen?

Viele Vitamin-B12-Präparate sind überdosiert
Wer sich vegan ernährt, sollte Vitamin B12 ergänzen, denn es kommt fast nur in tierischen Produkten vor. "Öko-Test" hat B12-Präparate untersucht. Etliche tun des Guten zu viel.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Ist die nordische Diät die neue Mittelmeerkost?
Die mediterrane Küche bekommt Konkurrenz - und zwar von der nordischen Ernährung. Die soll für die Gesundheit genauso gut sein. Hier kommt der Check.

Aufstriche im Handumdrehen selbst gemacht
Ob Curry-gelb, Avocado-grün oder Tomaten-rot - mit selbst gemachten Aufstrichen bringt man Farbe aufs Brot. Der Brotbelag ist spielend einfach selbst gezaubert.

Frischen Grünkohl sofort verarbeiten oder frosten
Noch bis in den März hinein hat Grünkohl Hochsaison. Viele bereiten das Kohlgemüse deftig zu. Was Sie bei der Lagerung von frischem Grünkohl beachten sollten.