Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Prokrastination: Krankhafte "Aufschieberitis" ist heilbar

Gesundheit
ANZEIGE

Prokrastination: Krankhafte "Aufschieberitis" ist heilbar

3 Bilder
Foto: dpa

Früher sprach man von Bummelstudenten - heute von Prokrastination: "Aufschieberitis" kann Karriere und Lebensglück kosten. Hilfe bekommen Betroffene bei Psychologen.

 kann Karriere und Lebensglück kosten: Verträumt sitzt Studentin Lara (Name geändert) in Münster an ihrem Schreibtisch und schaut aus dem Fenster. Sie hat sich vorgenommen, an diesem Nachmittag endlich mit ihrer Hausarbeit anzufangen.

Psychologen können  bei Prokrastination helfen

Eigentlich war die schon im letzten Semester fällig. Sie meldet sich noch kurz bei Facebook an, geht einkaufen und telefoniert mit ihrem Freund. Irgendwann ist der Tag um und das Textdokument am Computer immer noch leer. Morgen ist ja auch noch ein Tag. Früher wurde verniedlichend von Bummelstudenten gesprochen. Heute schaut die Fachwelt hin: Psychologen sprechen von , krankhaftem Aufschiebeverhalten.

Es ist ein Problem, das die Betroffenen Karriere und Lebensglück kosten kann. "Betroffene fühlen sich dem Aufschieben hilflos ausgeliefert und bleiben hinter ihrem Leistungsniveau zurück", erläutert Psychologin Eva Frings. Sie arbeitet in der Prokrastinationsambulanz der Universität Münster und hat mit ihren Kollegen in sechs Jahren rund 500 Studenten betreut. Das ambulante Angebot gilt in dieser Form als bundesweit einzigartig.

"Aufschieberitis": Vor allem Studenten betroffen

Die Forscher hören von  Aussagen wie: "Ich bin absolut bereit, loszuarbeiten und mein Körper bewegt sich nicht. Der Zeigefinger klickt einfach auf die linke Maustaste und schiebt mich zur nächsten WWW-Seite". Eine typische Risikogruppe gibt es nicht. Allerdings sind die Betroffenen häufiger in Studiengängen wie Geschichte oder Philosophie eingeschrieben, bei denen Studenten ihren Uni-Alltag sehr stark selbst strukturieren müssen.

Die Einführung der strafferen hätten die Zahlen aber nicht gesenkt, sagt Frings. "Oft spielen auch Versagensängste und hohe Ansprüche an die eigene Person eine große Rolle."

"Aufschieberitis" ist verhaltenspsychologisch erklärbar

Viele Studenten erzählten, sie hätten in der Schule nie richtig gelernt, zu lernen und könnten sich nur schlecht selbst organisieren. Dieses Problem treibe neben Studenten häufig auch Selbstständige und Freiberufler in die Prokrastination.

Aus verhaltenspsychologischer Sicht ist das Aufschieben nachvollziehbar: Kurzfristig verschwinden unangenehme Gefühle wie Stress und Widerwille, die Zeit kann für schönere Dinge genutzt werden. "Langfristig jedoch gibt es viele nachteilige Folgen wie die längere Studiendauer, schlechtere Noten oder den Abbruch des Studiums", sagt die Psychologin Lena Beck aus Münster. Betroffene Studenten seien häufiger unzufrieden, schliefen schlecht und hätten ein .

Porkrastination: Pausen und Belohnungen helfen

Spätestens an diesem Punkt suchten die Studenten nach einer Behandlung. In Gruppen- und Einzeltherapie sollen sie lernen, ihre Uni-Arbeit besser zu strukturieren und sich realistische Teilziele zu setzen. "Als Daumenregel kann helfen, von dem, was man sich intuitiv vornehmen würde, 50 Prozent abzuziehen", sagt Frings.

Wichtig seien auch Pausen und Belohnungen: "Man kann pro erfolgreicher Einheit eine Murmel in ein Glas legen. Der Anblick motiviert". Bei 20 Murmeln sei dann ein Kinobesuch drin. Ohne Gewissensbisse. (dpa, AZ)

Menschen ab 60 Jahren sind besonders gefährdet, an einer Grippe schwer zu erkranken.
Gesundheit

Anstecken ist einfach, Grippeschutz auch: Ab 60 Jahren die Grippeimpfung wahrnehmen

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren