
Prokrastination: Krankhafte "Aufschieberitis" ist heilbar

Früher sprach man von Bummelstudenten - heute von Prokrastination: "Aufschieberitis" kann Karriere und Lebensglück kosten. Hilfe bekommen Betroffene bei Psychologen.
kann Karriere und Lebensglück kosten: Verträumt sitzt Studentin Lara (Name geändert) in Münster an ihrem Schreibtisch und schaut aus dem Fenster. Sie hat sich vorgenommen, an diesem Nachmittag endlich mit ihrer Hausarbeit anzufangen.
Psychologen können bei Prokrastination helfen
Eigentlich war die schon im letzten Semester fällig. Sie meldet sich noch kurz bei Facebook an, geht einkaufen und telefoniert mit ihrem Freund. Irgendwann ist der Tag um und das Textdokument am Computer immer noch leer. Morgen ist ja auch noch ein Tag. Früher wurde verniedlichend von Bummelstudenten gesprochen. Heute schaut die Fachwelt hin: Psychologen sprechen von , krankhaftem Aufschiebeverhalten.
Es ist ein Problem, das die Betroffenen Karriere und Lebensglück kosten kann. "Betroffene fühlen sich dem Aufschieben hilflos ausgeliefert und bleiben hinter ihrem Leistungsniveau zurück", erläutert Psychologin Eva Frings. Sie arbeitet in der Prokrastinationsambulanz der Universität Münster und hat mit ihren Kollegen in sechs Jahren rund 500 Studenten betreut. Das ambulante Angebot gilt in dieser Form als bundesweit einzigartig.
"Aufschieberitis": Vor allem Studenten betroffen
Die Forscher hören von Aussagen wie: "Ich bin absolut bereit, loszuarbeiten und mein Körper bewegt sich nicht. Der Zeigefinger klickt einfach auf die linke Maustaste und schiebt mich zur nächsten WWW-Seite". Eine typische Risikogruppe gibt es nicht. Allerdings sind die Betroffenen häufiger in Studiengängen wie Geschichte oder Philosophie eingeschrieben, bei denen Studenten ihren Uni-Alltag sehr stark selbst strukturieren müssen.
Die Einführung der strafferen hätten die Zahlen aber nicht gesenkt, sagt Frings. "Oft spielen auch Versagensängste und hohe Ansprüche an die eigene Person eine große Rolle."
"Aufschieberitis" ist verhaltenspsychologisch erklärbar
Viele Studenten erzählten, sie hätten in der Schule nie richtig gelernt, zu lernen und könnten sich nur schlecht selbst organisieren. Dieses Problem treibe neben Studenten häufig auch Selbstständige und Freiberufler in die Prokrastination.
Aus verhaltenspsychologischer Sicht ist das Aufschieben nachvollziehbar: Kurzfristig verschwinden unangenehme Gefühle wie Stress und Widerwille, die Zeit kann für schönere Dinge genutzt werden. "Langfristig jedoch gibt es viele nachteilige Folgen wie die längere Studiendauer, schlechtere Noten oder den Abbruch des Studiums", sagt die Psychologin Lena Beck aus Münster. Betroffene Studenten seien häufiger unzufrieden, schliefen schlecht und hätten ein .
Porkrastination: Pausen und Belohnungen helfen
Spätestens an diesem Punkt suchten die Studenten nach einer Behandlung. In Gruppen- und Einzeltherapie sollen sie lernen, ihre Uni-Arbeit besser zu strukturieren und sich realistische Teilziele zu setzen. "Als Daumenregel kann helfen, von dem, was man sich intuitiv vornehmen würde, 50 Prozent abzuziehen", sagt Frings.
Wichtig seien auch Pausen und Belohnungen: "Man kann pro erfolgreicher Einheit eine Murmel in ein Glas legen. Der Anblick motiviert". Bei 20 Murmeln sei dann ein Kinobesuch drin. Ohne Gewissensbisse. (dpa, AZ)

Anstecken ist einfach, Grippeschutz auch: Ab 60 Jahren die Grippeimpfung wahrnehmen

Ein Tag im Seniorenzentrum Lechrain
Durch seine fachgerechte Ausstattung erleichtert das Seniorenzentrum Lechrain nicht nur den demenziell erkrankten Bewohner:innen ihren Alltag, sondern auch den dort arbeitenden Pflegekräften.

Jubiläumstage und Angebote bei iffland hören in Mering
Vor 20 Jahren hat in Mering ein Hörgeräte-Fachgeschäft eröffnet. Vom 18. bis 20. September 2023 feiert iffland hören Jubiläum – mit Tag der offenen Tür, Programm und Angeboten.

Demenz: Drei Dinge, die Angehörige tun sollten
Demenz ist eine Diagnose, die Familien erstmal verdauen müssen. Der richtige Umgang mit der Erkrankung kann den Verlauf positiv beeinflussen. Worauf es dabei ankommt.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Workout Stacking: Sport-Häppchen, die in jeden Alltag passen
Der Kalender lässt wieder keine Luft für Yoga- oder Crossfit-Kurs? Keine Ausrede, nichts für sich selbst zu tun. Bewegung in Häppchen könnte die Lösung sein.

Kühlen, kühlen, kühlen: Das hilft bei Wespen- und Bienenstichen
Eigentlich sind Wespen und Bienen harmlos. Fühlen sie sich aber angegriffen, stechen sie zu. Gegen den schmerzhaften Stich helfen Ihnen folgende Tipps.

Chicken Nuggets im Öko-Test: Meist lecker, aber miese Noten
Chicken Nuggets sind sehr beliebt. Wer sie nicht selbst macht, greift zu tiefgekühlten Nuggets oder ordert sie bei Fast-Food-Ketten. Doch was steckt drin? Ein Test.