
Sport: So kehrt man in das Lauftraining zurück

Wer den Winter über mit dem Sport pausiert hat, muss erst zur alten Form zurückfinden. Um den Körper nicht zu überfordern, sollte man sich kleine Ziele stecken.
Wegen des kalten Wetters und der früh einsetzenden Dunkelheit haben viele Outdoor-Sportler ihr Aktivitätsmaß in den Wintermonaten sehr stark eingeschränkt. Doch mit dem Frühjahr steht nun wieder mehr Bewegung auf der To-Do-Liste.
"Bei aller Motivation sollte man aber ein paar Dinge beachten, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden. Gerade bei Laufsportlern birgt der Neustart ein enormes Verletzungsrisiko", erklärt Prof. Dr. Daniel Kaptain, Fitness- und Athletiktrainer sowie Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG/BSA-Akademie.
Langsame Eingewöhnung
Der Bewegungsapparat muss wieder an die Belastungen gewöhnt werden. Daher sollte man sich nicht an der früheren Leistung zu orientieren. Konkret bedeutet dies, dass man maximal die Hälfte der Belastungsdauer der letzten Trainingseinheit anpeilt. Lag diese bei 40 Minuten, so sollte zum Wiedereinstieg ein Umfang von 20 Minuten gewählt werden. Hierbei sollten Fitnesstreibende im Wechsel laufen und gehen.
Die nächste Einheit umfasst dann am besten 25 bis 30 Minuten, die darauffolgende 30 bis 40 Minuten. Danach erst sollte das Pensum der Laufphasen von 3 auf 5 Minuten mit gleichlangen Gehintervallen absolviert werden. Nach der fünften Einheit folgt dann auf 10 Minuten Laufen 5 Minuten Gehen. Beim nächsten Training erfolgt die drei- bis fünfminütige Gehpause schließlich erst nach 20 Minuten Laufen. Auf diese Weise erreicht man nach gut sechs Einheiten das alte Laufpensum, ohne eine Überbelastung zu riskieren.
Wichtig ist, auf den Körper zu hören. Symptome wie Kurzatmigkeit, Schmerzen während aber auch nach dem Training (auch Muskelkater) sind deutliche Zeichen unseres Körpers, dass die Belastung noch nicht toleriert wird. Treten sie auf, müssen die Belastungsumfänge reduziert werden. Eine erneute Steigerung sollte dann erst erfolgen, wenn solche Überlastungssymptome nicht mehr auftreten. (dpa)

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

Hals kratzt, Nase läuft: So werden wir die Erkältung los
Welche Hausmittel helfen gegen Husten und eine verstopfte Nase? Und: Wie schlafen wir besser, wenn's uns erwischt hat? Wir klären die wichtigsten Fragen zur Infektsaison.

So geht guter Sonnenschutz beim Wintersport
Blauer Himmel, strahlende Sonne - bestes Wetter für einen Skitag in den Bergen. Mit diesen Tipps schützen Wintersportlerinnen und -sportler Haut und Augen.

Ein Aktionstag gegen die Einsamkeit
Am 30. November gibt es in Stadtbergen ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Gemeinsam stark gegen Grippe: So wichtig ist die jährliche Impfung
In der kalten Jahreszeit sind Grippeviren verstärkt im Umlauf. Eine Ansteckung ist dann schnell passiert, etwa durch eine Schmierinfektion an Oberflächen, Händeschütteln, Niesen oder Husten. Den bestmöglichen Schutz bietet eine Grippeimpfung, besonders für Menschen über 60 Jahren ist sie wichtig.

Erkältungszeit: 3 Regeln für gründliches Händewaschen
Händewaschen ist die Hygieneroutine, die viele in Corona-Zeiten perfektioniert haben, danach aber schleifen ließen. Hier kommt zur Erkältungszeit deshalb eine Auffrischung, worauf es ankommt.

Neue Praxis für Physiotherapie startet mit einem Tag der offenen Tür
Im Neubau am Robinienweg in Kissing eröffnete am 18. November 2023 die Praxis für Physiotherapie von Kariem Al-Sarraf. Was dort alles geboten ist.