Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Sport nach der Winterpause: Sport: So kehrt man in das Lauftraining zurück

Sport nach der Winterpause
ANZEIGE

Sport: So kehrt man in das Lauftraining zurück

Wer im Frühjahr wieder mit dem Lauftraining beginnt, sollte sich nicht an früheren Leistungen orientieren. Sinnvoll sind etwa häufige Gehpausen.
Foto: Sebastian Gollnow (dpa)

Wer den Winter über mit dem Sport pausiert hat, muss erst zur alten Form zurückfinden. Um den Körper nicht zu überfordern, sollte man sich kleine Ziele stecken.

Wegen des kalten Wetters und der früh einsetzenden Dunkelheit haben viele Outdoor-Sportler ihr Aktivitätsmaß in den Wintermonaten sehr stark eingeschränkt. Doch mit dem Frühjahr steht nun wieder mehr Bewegung auf der To-Do-Liste.

"Bei aller Motivation sollte man aber ein paar Dinge beachten, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden. Gerade bei Laufsportlern birgt der Neustart ein enormes Verletzungsrisiko", erklärt Prof. Dr. Daniel Kaptain, Fitness- und Athletiktrainer sowie Dozent an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG/BSA-Akademie.

Langsame Eingewöhnung

Der Bewegungsapparat muss wieder an die Belastungen gewöhnt werden. Daher sollte man sich nicht an der früheren Leistung zu orientieren. Konkret bedeutet dies, dass man maximal die Hälfte der Belastungsdauer der letzten Trainingseinheit anpeilt. Lag diese bei 40 Minuten, so sollte zum Wiedereinstieg ein Umfang von 20 Minuten gewählt werden. Hierbei sollten Fitnesstreibende im Wechsel laufen und gehen.

Die nächste Einheit umfasst dann am besten 25 bis 30 Minuten, die darauffolgende 30 bis 40 Minuten. Danach erst sollte das Pensum der Laufphasen von 3 auf 5 Minuten mit gleichlangen Gehintervallen absolviert werden. Nach der fünften Einheit folgt dann auf 10 Minuten Laufen 5 Minuten Gehen. Beim nächsten Training erfolgt die drei- bis fünfminütige Gehpause schließlich erst nach 20 Minuten Laufen. Auf diese Weise erreicht man nach gut sechs Einheiten das alte Laufpensum, ohne eine Überbelastung zu riskieren.

Wichtig ist, auf den Körper zu hören. Symptome wie Kurzatmigkeit, Schmerzen während aber auch nach dem Training (auch Muskelkater) sind deutliche Zeichen unseres Körpers, dass die Belastung noch nicht toleriert wird. Treten sie auf, müssen die Belastungsumfänge reduziert werden. Eine erneute Steigerung sollte dann erst erfolgen, wenn solche Überlastungssymptome nicht mehr auftreten. (dpa)

Das Gehirn von Menschen mit ADHS funktioniert anders als das von sogenannten neurotypischen Menschen. Das kann auch eine Stärke sein - und Betroffene zu kreativen Krisenmanagern machen.
Reizüberflutung im Gehirn

ADHS bei Erwachsenen: Der lange Weg zur Diagnose

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren