
Die Verpackung verrät's
Zuckerfallen müssen nicht süß sein

Er steckt nicht nur in Süßigkeiten oder Desserts: Auch manche vermeintlich gesunden Lebensmittel sind wahre Zuckerfallen. Zum Glück lassen sie sich erkennen.
Wer auf sein Gewicht und seine Gesundheit achtet, langt bei Süßigkeiten oder Desserts meist nur zurückhaltend zu. Klar, solche Speisen enthalten meist viel Zucker, das weiß jeder. Doch es gibt noch viel mehr Zuckerfallen, die man kaum auf dem Schirm haben dürfte. Experten erklären, wie man sie erkennt und weshalb es empfehlenswert ist, seinen Zuckerkonsum zu begrenzen.
Warum kann ich nicht so viel Zucker essen, wie ich will?
Zucker sei ein sogenannter leerer Energieträger, betont Silke Restemeyer von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Das bedeutet: "Zucker enthält keine Vitamine und Mineralstoffe und liefert gleichzeitig unnötige Kalorien."
Die Expertin betont: Zwar braucht das Gehirn Glukose, also Traubenzucker, aber diese kann der Körper selbst aus anderen Lebensmitteln herstellen. "Wir sind also nicht auf Zucker in Form von Haushaltszucker angewiesen."
Mehr noch: Übermäßiger und häufiger Zuckerkonsum steht im Zusammenhang mit unterschiedlichen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes und kardiovaskulären Problemen. Auch für die Zähne ist Zucker nicht gesund - zu viel davon erhöht das Kariesrisiko.
Wie viel Zucker darf es sein?
Die DGE empfiehlt, höchstens zehn Prozent der täglichen Gesamtenergiezufuhr durch freie Zucker zu sich zu nehmen. Wenn man von einem Energiebedarf von 2000 Kilokalorien (kcal) ausgeht, sind es maximal etwa 50 Gramm Zucker pro Tag.
Zu den freien Zuckern zählen Ein- und Zweifachzucker, die Lebensmitteln zugesetzt werden, Honig, Sirup, Agavendicksaft und in Fruchtsäften und -konzentraten natürlich vorkommende Zucker.
Wie erkennt man den Zuckergehalt eines Lebensmittels?
Das ist manchmal gar nicht so einfach. Doch es gibt mehrere Möglichkeiten. Eine ist die Zutatenliste, auf der alle Inhaltsstoffe in nach Menge absteigender Reihenfolge aufgelistet sind. Findet sich unter den ersten drei Inhaltsstoffen Zucker, handelt es sich um ein sehr zuckerhaltiges Produkt, erklärt Britta Gerckens von der Verbraucherzentrale Hamburg.
Das Problem: Hersteller bezeichnen den Zucker nicht immer als Zucker. "Es gibt etwa 70 verschiedene Bezeichnungen für Zucker", so Gerckens. Darunter fallen beispielsweise Sirup-Arten wie Glukosesirup oder Fruktosesirup, Maltodextrin sowie Voll- oder Magermilchpulver.
Eine weitere Möglichkeit, den Zuckergehalt zu erkennen, ist die Nährwerttabelle. Dort ist aufgeführt, wieviel Kohlenhydrate pro 100 Gramm enthalten sind und wie viel davon Zucker ist.
Was sind typische Zuckerfallen?
Dass wir zu viel Zucker zu uns nehmen, liegt meist nicht an dem Zucker aus der Zuckerdose, den wir etwa beim Kochen verwenden, so Restemeyer. Und es liegt nicht nur an Süßwaren oder süßen Getränken. Zucker versteckt sich auch in Herzhaftem wie Ketchup oder Grillsoßen, in Dressings und in Fertiggerichten wie Pizza.
Fertigjoghurt, Fertigmüsli und Frühstücksflocken sind oft Zuckerbomben. Saft und Nektar sind mit neun bis zwölf Gramm Zucker pro 100 Milliliter eine unterschätzte Zuckerquelle. Zum Vergleich: Cola hat elf Gramm Zucker pro 100 Milliliter.
Wie umgeht man diese Zuckerfallen?
Am besten klappt das, indem man möglichst unverarbeitete Produkte einkauft und selber kocht, empfiehlt DGE-Expertin Restemeyer. Sie rät, die Zuckermenge in Rezepten von vorneherein zu reduzieren und lieber nachzusüßen. Viele Gerichte lassen sich auch mit Vanille oder Zimt verfeinern statt nur mit Zucker. Anstelle von purem Saft trinkt man besser Saftschorlen aus ein Teil Saft und drei Teilen Wasser. Zum Durstlöschen sei ohnehin Wasser am besten geeignet, so Restemeyer.
Statt eines fertigen Fruchtjoghurts kauft man besser Naturjoghurt. Den kann man mit ganzen oder pürierten Früchten mischen. Statt eines Fertigmüslis sei es ratsam, sich sein Müsli selber zu machen: Dazu kann man Haferflocken oder andere Getreideflocken kaufen und mit Trockenfrüchten, Nüssen, Kernen oder frischem Obst mischen.
Grundsätzlich rät Verbraucherschützerin Gerckens, als Konsument kritisch zu sein - gerade bei ausgelobten Hinweisen wie "ungesüßt" oder "ohne Zuckerzusatz". Sie betont: "Da sollte man lieber zweimal gucken und die Angaben hinten auf der Verpackung lesen." (tmn)

Umgang mit begrenzt haltbaren Produkten

Alkoholfreie Biere sind nicht immer auch zuckerfrei
Wer zu einem alkoholfreien Bier greift, könnte durchaus denken, dass ein Getränk ohne Alkohol auch keinen Zucker enthält. Doch das ist nicht immer der Fall.

Sollten erkältete Kinder inhalieren?
Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, was Eltern beachten sollten.

Mit wenig Aufwand fit bleiben
Schweißtreibendes Training, um seine Pfunde purzeln zu lassen? Muss man nicht, sagt ein Experte. Wer an anderen Stellschrauben dreht, kann auch Erfolg haben.

MEIN PLUS: Meine digitale Vorteilswelt
Alle PLUS+ Artikel, persönliches Nachrichtenportfolio, Online-Rätsel, Rabattaktionen und viele Vorteile mehr!
Jetzt entdecken
Gewürze helfen gegen Bläh-Effekt von Linsen & Co.
Klein, aber oho: Erbsen, Linsen und Bohnen sind längst nicht mehr nur in der veganen Küche gefragt. So bereitet man die Hülsenfrüchte richtig zu.

Langsam starten und richtiges Schuhwerk wählen
Über die Festtage sammelt sich mitunter "Hüftgold" an. Joggingrunden könnten Abhilfe schaffen. Ein Experte erklärt, wie der Laufstart am besten gelingt.

Die neue E-Patientenakte kommt erstmal schrittweise
Für Patienten sollen 2021 digitale Zeiten anbrechen: Dokumente für Arztbesuche können künftig auch in eine Smartphone-App. Der Start soll schrittweise erfolgen.