
Ab drei Medikamenten: Plan geben lassen

Meist steigt mit dem Alter auch die Anzahl der Medikamente. Gerade Senioren müssen meist verschiedene Tabletten zu sich nehmen. Damit ältere Menschen Dosierung und Tageszeit der Einnahme besser im Blick behalten, steht Patienten ab drei Medikamenten ein Plan zu.
Zwei Pillen morgens, eine mittags und ein weiteres Medikament am Abend - vor allem ältere Patienten verlieren da schnell den Überblick. Sie können verlangen, dass ihnen der Arzt einen Medikationsplan ausstellt.
Übersichtlich und informativ
Wer mindestens drei Medikamente nimmt, die die Krankenkasse bezahlt, hat demnach Anspruch auf einen solchen Plan. Darauf weist die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in ihrer Zeitschrift "Neue Apotheken Illustrierte" (Ausgabe 1. Januar 2017) hin. In einem Plan stehen die Namen der jeweiligen Medikamente, die enthaltenen Wirkstoffe und die vom Arzt festgelegte Dosierung. Außerdem gibt der Arzt an, warum er das jeweilige Medikament verordnet hat und wie es einzunehmen ist. So kann der Patient jederzeit nachschauen, wenn er unsicher ist, ob er eine Tablette zum Beispiel vor oder nach dem Essen nehmen muss. (dpa)

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

Prise Salz macht rohen Rettich milder und bekömmlicher
Am bekanntesten ist Rettich als längliche und weiße Wurzel, aber es gibt auch andere Formen und Farben. Hier sind Tipps rund um das würzige Gemüse.

Lebensstil im Alter umkrempeln: Bringt das noch was?
Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen: Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko für viele Erkrankungen senken. Lohnt es sich auch mit 60+ noch, das Ruder rumzureißen?

FAST-Test hilft dabei, Schlaganfälle zu erkennen
Wer die Anzeichen eines Schlaganfalls frühzeitig erkennt, kann schnell handeln und größere Schäden vermeiden. Vor allem vier Faktoren sollte man beachten.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Der Pflegeberuf: Ursprung und Wandel bis heute
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Denn sie sind und bleiben enorm wichtig für die Gesellschaft - natürlich auch im Großraum Augsburg.

HS Kempten: Jetzt Karriere mit Pflegestudium starten
Wieso soll ich denn Pflege studieren? Antworten auf diese Frage beantwortet die Hochschule Kempten. Besonders attraktiv für potenzielle Studierende: die Aussicht auf ein Stipendium.

Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte
Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.