
Kann ketogene Ernährung Beschwerden lindern?

Die chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems, Multiple Sklerose, verläuft in Schüben. Kann man sie durch die Ernährung beeinflussen? Es sieht danach aus.
Viele gesunde Fette, dafür wenig Kohlenhydrate: Das macht eine ketogene Ernährung aus. Und es gibt Hinweise, dass Menschen mit Multipler Sklerose von ihr profitieren können, wie es vom Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) heißt.
Die Neurologen verweisen auf Studienergebnisse, wonach sich die körperlichen Behinderungen und die Müdigkeit von MS-Betroffenen verringerten, nachdem sie sich sechs Monate lang ketogen ernährt hatten. Auch Gehgeschwindigkeit, Stimmung und Lebensqualität verbesserten sich.
Das Immunsystem greift die Nervenzellen an
Bei einer Multiplen Sklerose handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Das heißt, dass sich das Immunsystem gegen den Körper richtet. Im Falle von MS greifen Abwehrzellen das Nervensystem an. Impulse zwischen den Nervenzellen werden dadurch nur noch verlangsamt weitergegeben. Die Folgen sind zum Beispiel Taubheitsgefühle in Armen und Beinen oder Probleme beim Gehen.
Die Erkrankung lässt sich mit Medikamenten in aller Regel gut unter Kontrolle bringen, so der BVDN. Aber die Ernährung ist eine Schraube, an der man zusätzlich drehen kann.
Warum ausgerechnet ketogen?
Es gibt eine mögliche Erklärung, warum sich gerade eine ketogene Ernährung mit vielen Fetten dafür eignen könnte. Denn laut BVDN gibt es Hinweise darauf, dass eine MS-Erkrankung den Energiestoffwechsel des Gehirns aus dem Gleichgewicht bringt.
Der Stoffwechsel der Nervenzellen stellt sich infolgedessen um und setzt auf Fette als Energiequelle. "Dabei ist eine ketogene Diät offenbar gut geeignet, um die erforderliche Menge Fett zur Energiegewinnung zu liefern", so der Neurologe Gereon Nelles vom BVDN. Die Fette, die man bei einer ketogenen Ernährung zu sich nimmt, stammen zum Beispiel aus Fisch, Fleisch, Pflanzenölen und Nüssen.
Die ketogene Ernährung macht damit einen verstärkten Energiestoffwechsel in den Zellen möglich - und das kann MS-Beschwerden lindern. (tmn)

So geht veganes Rührei mit Karottenlachs

Bei PMDS sind die Tage vor den Tagen düster - was tun?
PMS kennt man, aber PMDS? Hinter der Abkürzung verbirgt sich das Prämenstruelle Dysphorische Syndrom, das das psychische Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann.

Neuer Facharzt in der Kardiologischen Praxis Neusäß
Herz-Rhythmus-Störungen, Herzschwäche oder andere Herzkrankheiten sind Fälle für die Spezialisten der Kardiologischen Praxis Neusäß, die seit kurzem von Dr. med. Marc Kottmaier verstärkt wird.

Pilgern auf dem Jakobsweg: Bin ich dafür fit genug?
An die Wanderstöcke, fertig, los: Bald können Wanderer wieder bei gutem Wetter den Jakobsweg erkunden. Sie sollten jedoch vorher abchecken lassen, ob sie fit genug dafür sind.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.
Kostenlos Newsletter abonnieren
Mit easylife in Augsburg stressfrei zum Wunschgewicht
Bei easylife in Augsburg gibt es die Figur- und Stoffwechselanalyse bis Freitag, 17. März 2023, zum Aktionspreis. Alle Infos wie die Analyse beim Abnehmen hilft, hier.

Alternative zur Knie-Operation
Vom 20. bis 24. März in Neuburg an der Donau: Orthesen-Beratungswoche bei SPÖRER

Verdacht auf Heuschnupfen? Das ist zu tun
Hasel, Erle und Birke: Für Menschen mit Pollenallergie hat die Zeit von laufender Nase und tränenden Augen begonnen. Was tun, wenn man vermutet, Heuschnupfen zu haben?