Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Außenministerin Baerbock sagt der Ukraine Unterstützung: So lange wie nötig
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Periode und Psyche: Bei PMDS sind die Tage vor den Tagen düster - was tun?

Periode und Psyche
ANZEIGE

Bei PMDS sind die Tage vor den Tagen düster - was tun?

Ängste, depressive Verstimmungen, Energielosigkeit: Diese Beschwerden können an die Menstruation geknüpft sein.
Foto: Christin Klose, tmn

PMS kennt man, aber PMDS? Hinter der Abkürzung verbirgt sich das Prämenstruelle Dysphorische Syndrom, das das psychische Wohlbefinden stark beeinträchtigen kann.

Schmerzen in Unterleib und Rücken, Kopfweh, Spannung in den Brüsten und Unwohlsein: Viele Frauen kennen - und fürchten - die Tage vor den Tagen.

In der Medizin ist dann die Rede von PMS, dem Prämenstruellen Syndrom. Wobei "prämenstruell" für "vor der Periode" steht.

Es gibt aber auch PMDS, die Prämenstruelle Dysphorische Störung. Dysphorisch bedeutet das Gegenteil von euphorisch. Und das gibt den entscheidenden Hinweis: PMDS kann stark auf das psychische Wohlbefinden schlagen. Nach Angaben der PMDS-Hilfe ist eine von 20 Menstruierenden betroffen.

Wie grenzt sich PMDS von PMS ab?

Neben den körperlichen Beschwerden einer PMS kommen bei PMDS psychische Beschwerden dazu. Die Symptome beginnen meist einige Tage vor Einsetzen der Menstruation. Sie reichen von Reizbarkeit, Wutausbrüchen und Gefühlsschwankungen bis hin zu Angst, Depressionen und einer Neigung zum Weinen.

Teils trifft das Betroffene mit einer Wucht, die es schwer macht, den Alltag zu meistern. "Schon bei lautem Reden oder Türzuschlagen zeigen sich Betroffene teils extrem genervt", sagt Hamdan Alhussein, Chefarzt Gynäkologie am Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen.

Lesen Sie dazu auch

Sobald die Blutung einsetzt - oder kurz danach - bessern sich die Beschwerden wieder. Aber nur vorübergehend. Denn mit dem nächsten Zyklus kehren auch die Symptome wieder.

"Bei manchen zeigen sich die typischen PMDS-Symptome bereits ab dem Zeitpunkt des Eisprungs", sagt Sibel Nayman vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

Die Psychologin beobachtet, dass selbst Ärztinnen und Ärzte oft nur wenig über PMDS wissen. "Diese Unkenntnis führt nicht selten zu Fehldiagnosen und Fehlbehandlungen", sagt Nayman. Für Betroffene sei das keine einfache Situation. Aufklärung über PMDS ist daher wichtig, damit Betroffene schneller Hilfe finden.

Ich habe den Verdacht, betroffen zu sein. Wohin gehe ich?

"Erste Anlaufstelle ist immer ein Gynäkologe oder eine Gynäkologin", sagt Hamdan Alhussein. Sobald die Diagnose feststeht, bindet er oder sie gegebenenfalls Psychotherapeutin oder -therapeuten mit ein.

Wie wird die Diagnose gestellt?

"Um herauszufinden, ob die psychischen Beschwerden tatsächlich mit der Menstruation zusammenhängen, führen Patientinnen über zwei Zyklen hinweg ein Symptom-Tagebuch", sagt Sibel Nayman.

Für die Diagnose PMDS müssen sich dabei in der Woche vor Periodenbeginn mindestens fünf Symptome zeigen, die sich innerhalb weniger Tage nach Beginn der Menstruation wieder bessern.

Zu den Symptomen gehören Stimmungsschwankungen, deutliche Reizbarkeit oder depressive Verstimmung oder ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Auch deutliche Angst, Anspannung oder Nervosität können Teil einer PMDS sein. Oder wenn man sich immer wieder bei Gedanken erwischt, die den eigenen Wert in Frage stellen, "Ich bin eine Versagerin" zum Beispiel.

Zusätzlich können laut Nayman eines oder mehrere Symptome dieser Art vorhanden sein: weniger Interesse an als sonst an Arbeit, Familie, Freunden oder Hobbys. Außerdem können Betroffene unter Konzentrationsschwierigkeiten leiden, auch wenig Energie und schnelle Ermüdung können Anzeichen sein.

Deutliche Veränderungen des Appetits - ein Essanfälle oder ein Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln etwa - sowie Schlafstörungen oder Schlafsucht sind weitere mögliche Symptome einer PMDS.

Dazu können körperliche Beschwerden kommen: Die Brüste können empfindlich sein oder anschwellen. Gelenke und Muskeln fühlen sich möglicherweise schwach an. Oder Betroffene fühlen sich aufgedunsen.

Welche Ursachen hat eine PMDS?

"Die genauen Ursachen von PMDS sind bislang ungeklärt", sagt Hamdan Alhussein. In der Fachwelt wird diskutiert, inwiefern PMDS mit dem Hormonsystem zusammenhängt. So könnte zum Beispiel ein plötzlicher Abfall des Botenstoffs Serotonin eine mögliche Ursache sein. "Die Forschung hierzu ist allerdings noch sehr spärlich", betont Sibel Nayman.

Fest steht aber, dass Stress die Symptome oft verstärkt. Wissenschaftler haben laut Nayman zudem herausgefunden, dass frühe Traumata bei Frauen mit PMDS häufiger vorkommen als bei gesunden Frauen. So habe sich gezeigt, dass PMDS-Symptome bei Frauen mit einer Missbrauchsgeschichte häufiger auftreten.

Was kann Betroffenen helfen?

Das kommt auf den Einzelfall an. Bei leichteren Beschwerden können schon Änderungen im Lebensstil etwas bringen, so Nayman. Also etwa eine ausgewogene Ernährung, Sport sowie der Verzicht auf Nikotin und Alkohol.

Oft bekommen Patientinnen auch Antidepressiva verschrieben. Solche Medikamente haben allerdings auch mögliche Nebenwirkungen. Ob sie in der PMDS-Therapie geeignet sind, hängt immer vom Einzelfall ab.

Helfen kann auch eine hormonelle Therapie. Beispielsweise lässt sich mithilfe der Antibabypille der Eisprung unterdrücken.

Je nach Fall können sich Beschwerden beispielsweise durch eine Verhaltenstherapie bessern, bei der Patientinnen etwa den Umgang mit Stress lernen. "Vor allem ist es wichtig, den betroffenen Frauen zu sagen, dass sie mit ihrem Schicksal kein Einzelfall sind", sagt Gynäkologe Alhussein. Schon das sorgt bei vielen Frauen für Erleichterung.

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Kottmaier ist neu in der Kardiologischen Praxis Neusäß.
Anzeige

Neuer Facharzt in der Kardiologischen Praxis Neusäß

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren