
Ehrentag für alle Helferinnen und Helfer

Jährlich am 12. Mai findet der Tag der Pflege statt. W
Der Internationale Tag der Pflege am 12. Mai soll die Arbeit der Menschen würdigen, die Kranken und Alten helfen. Der Aktionstag wurde 1965 vom International Council of Nurses (ICN), einem Zusammenschluss von 130 nationalen Pflegeverbänden, ins Leben gerufen. Das Datum des Tags der Pflege geht auf den Geburtstag der britischen Krankenschwester Florence Nightingale zurück, die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt.
Die ersten wesentlichen Schritte zur Professionalisierung des Pflegeberufs fanden bereits im 19. Jahrhundert statt. Im 20. Jahrhundert bauten viele Staaten den Pflege- und Gesundheitsbereich aus und setzten Standards, wodurch sich das pflegerische Berufsfeld weiter ausdifferenzierte.
Pflegerinnen und Pfleger unterstützen beim Essen, Anziehen oder Waschen, verabreichen aber zum Beispiel auch, je nach Qualifikation, Medikamente, wechseln Verbände oder messen den Blutdruck. Heutzutage gliedern sich Pflegeberufsbilder nach Aufgabengebieten, wie die Alten- und Krankenpflege oder die Heilerziehungspflege.
Alle Ausbildungen in Pflegeberufen sind vereinheitlicht
Die Tätigkeiten der Pflegekräfte sind je nach Einsatzgebiet und Ausbildungsweg sehr unterschiedlich. Es gibt ungelernte Pflegehilfskräfte, aber auch Pflegehelfer und -helferinnen, die je nach Bundesland eine ein- bis zweijährige Ausbildung absolviert haben. Eine klassische Berufsausbildung zur Pflegekraft dauert in der Regel drei Jahre und kann durch mehrjährige Weiterbildungen etwa im Bereich Intensivpflege, Palliativpflege oder Onkologie vertieft werden.
Am 1. Januar 2020 führte das Pflegeberufegesetz die bisherigen Berufsausbildungen in den Pflegeausbildungen zur „Pflegefachfrau“ oder zum „Pflegefachmann“ zusammen. Zudem wurde ein sogenanntes „Pflegestudium“ eingeführt, das mit der Ausbildung verbunden werden kann.
Schon seit einigen Jahren bieten Universitäten und Fachhochschulen vermehrt pflegewissenschaftliche Studiengänge an, die unter anderem für die Berufsfelder Pflegemanagement, Pflegequalitätsentwicklung und Pflegeforschung qualifizieren. (bpb)
Wer war Florence Nightingale? |
Florence Nightingale wurde am 12. Mai 1820 im italienischen Florenz geboren. Aufgewachsen ist sie in der Nähe von London. Schon in jungen Jahren war sie des opulenten Lebensstils ihrer Familie, sie stammt aus der Oberschicht, müde. Stattdessen gehörte ihr Herz den Armen und Kranken. Gegen den Willen ihrer Eltern entschied sie sich zu einer Ausbildung zur Krankenschwester. Dafür musste sie 1851 nach Deutschland ziehen, in England gab es eine derartige Ausbildung noch nicht. Im Zuge des Krimkrieges brach Florence Nightingale im Herbst 1854 nach Skutari in der Türkei auf und übernahm dort mit weiteren Helferinnen und Helfern die Pflege der Verwundeten. Schon früh vertrat sie die Theorie, dass zu Genesung nicht nur ärztliches Wissen, sondern auch pflegerische und menschliche Zuwendung nötig sei. In diversen Büchern und Schriften veröffentlichte sie ihre Erkenntnisse. Diese Schriftstücke gelten heute als Gründungsschriften der Pflegetheorie. Die von ihr ins Leben gerufene Pflegeschule Nightingale School of Nursing am St Thomas’ Hospital in London war Ausgangspunkt der Professionalisierung des Pflegeberufs. (pm/mel) |

"Öko-Test" nimmt Kinder-Sonnencremes in den Blick

Hessing Kliniken geben etwas zurück
Die Hessing Kliniken als Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitende übertarifliche Sozialleistungen und Vergünstigungen, zum Beispiel bei Verpflegung und Online-Shoppen.

Wie viel Kaffee darf es sein?
Kaffee treibt den Blutdruck in die Höhe? Das stimmt nicht so ganz. Was Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck über Kaffeekonsum wissen sollten.

Dank an die Pflegekräfte am Josefinum
Die KJF Klinik Josefinum feiert den internationalen Tag der Pflegenden und dankt ihrem gesamten Team für ihren täglichen, engagierten Einsatz in der Pflege.

Mit Zuckerguss ins Wochenende
Jeden Freitag neu & kostenlos mit leckeren Rezeptideen und Inspirationen rund ums Backen.
Newsletter bestellen
Ja zur Ausbildung im Pflegebereich
Am Samstag, 21. Mai, findet die Berufsmesse FitforJOB! auf dem Messegelände Augsburg statt. Auch die Altenhilfe Augsburg ist dort mit einem Stand vertreten.

Dankeschön für alle Pflegekräfte
Bereits seit 45 Jahren steht die Ökumenische Sozialstation Gersthofen im Dienst von Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen - auch in Zukunft.

Wissen, Werte, Wohlergehen - am Vincentinum
Teamorientiert, sicher, abwechslungsreich - was die Ausbildung zur Pflegefachkraft am Vincentinum bietet und was Auszubildende selber sagen, erfahren Sie hier.