Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Gouverneur von russischer Grenzregion Belgorod berichtet über anhaltenden Beschuss
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Tag der Pflege 2023: Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte

Tag der Pflege 2023
ANZEIGE

Uniklinik Augsburg: Gute Work-Live-Balance für Pflegekräfte

Die Uniklinik Augsburg unterstützt ihre Mitarbeitenden mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Foto: Foto: ake1150, stock.adobe.com
232068729-1.jpg 232089659-1.jpg 232074722-1.jpg 232074016-1.jpg

Die Uniklinik unterstützt ihre Mitarbeitenden danke des Mitarbeiter-Pools mit flexiblen Arbeitszeitmodellen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Martina Achberger ist dafür verantwortlich und erklärt das Modell im Interview.

Frau Achberger, Sie bieten am Universitätsklinikum flexible Arbeitszeitmodelle für Pflegekräfte an. Können Sie kurz erläutern, wie diese aussehen?

Martina Achberger: Wir haben für unsere Mitarbeitenden den sogenannten Mitarbeiter-Pool geschaffen, der im Wesentlichen eine freie Dienstplanung, frei wählbare Arbeitszeiten und eine freie Urlaubsplanung bietet. Mitarbeitende können je nach Berufserfahrung und Fachbereich zwischen bestimmten Clustern wählen. Dadurch können Mitarbeitende hausweit arbeiten. Cluster sind zum Beispiel die chirurgischen und internistischen Abteilungen, die komplette Intensivmedizin, das Mutter-Kind-Zentrum sowie der Medizincampus Süd in Haunstetten. Dabei berücksichtigen wir auch den jeweiligen Wohnort des Mitarbeitenden. Im Mitarbeiterpool ist jeder willkommen. Vor allem aber möchten wir Pflegekräfte in Elternzeit ansprechen sowie Pflegekräfte, die bald in Rente gehen oder auf 520 Euro-Basis bei uns im Haus arbeiten möchten. Es geht darum, Mitarbeitende bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Wir haben aber auch die Pflegekräfte im Blick, die Angehörige pflegen oder den Pflegeberuf aus den oben genannten Gründen verlassen haben.

In den Medien ist oft von fehlenden Pflegekräften die Rede, der Mangel wurde durch Corona noch einmal verstärkt. Ist es da nicht schwierig, Dienstpläne für alle Stationen überhaupt aufzustellen?

Achberger: Ja, da tun sich die Stationsleitungen manchmal sehr schwer. Der Pflegekräftemangel war aber auch schon vor der Pandemie relevant, Corona hat nur noch einmal das Brennglas darauf gerichtet. Wir versuchen, die Stationen mit dem Mitarbeiter-Pool personell zu unterstützen.

Was wünschen sich Pflegekräfte hinsichtlich der Arbeitszeiten am häufigsten?

Lesen Sie dazu auch

Achberger: Die Mitarbeitenden wünschen sich alle, unabhängig ob Pool oder fest auf der Station, Planungssicherheit, eine gute Work-Life-Balance, um Alltag, Beruf und Privatleben stabil planen zu können. Das bedeutet, dass Mitarbeitende, die frei haben, diesen freien Tag auch genießen können.

Uniklinik Augsburg: Das Haus richtet sich nach Wünschen der Mitarbeitenden

Der Pflegeberuf ist ja immer noch ein überwiegend weiblicher Beruf. Frauen sind, wie Männer natürlich auch, auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf angewiesen. Wie können Sie das ermöglichen an Ihrem sehr großen Krankenhaus?

Achberger: Genau hier setzt ja der Mitarbeiter-Pool an. Hier richtet sich das UKA nach den Wünschen der Mitarbeitenden und macht alle Arbeitszeiten möglich. Abgesehen vom Mitarbeiter-Pool haben wir hier am Haus auch ein Familienbüro, das Mitarbeitende nach Terminabsprache aufsuchen können, um sich in Sachen Kinderbetreuung, Elternzeit, Mutterschutz, aber auch Pflege von Angehörigen und bevorstehendem Ruhestand beraten zu lassen.

Sie haben an der Uniklinik ja auch einen Kindergarten für den Nachwuchs Ihrer Mitarbeitenden. Das erleichtert den Kolleginnen und Kollegen die Betreuung ihrer Kinder sicher sehr?

Achberger: Der Kindergarten ist ein großes Plus, und er ist extrem gut an die Dienstzeiten angepasst. Natürlich ist dieser aber sehr stark frequentiert und Mitarbeitende müssen manchmal auch auf einen Platz warten.

Welche Möglichkeiten bieten Sie ausländischen Pflegekräften, die womöglich einen anderen Standard aus ihren Herkunftsländern gewöhnt sind?

Achberger: Wir haben eine Koordinierungsstelle für Anerkennungsverfahren, die sich aus Personalakquise und pädagogischer Betreuung auf den Stationen zusammensetzt. Hier werden auch die Tätigkeitsfelder einer Pflegefachperson in Deutschland vermittelt.

Aus welchen Ländern rekrutieren Sie Pflegekräfte im Moment?

Achberger: Im Moment rekrutieren wir vor allem Pflegekräfte aus dem Iran, den Philippinen und den Balkanstaaten. Mit diesen haben wir bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Kolleginnen und Kollegen arbeiten hochmotiviert und engagiert auf den Stationen.

Zur Person: Martina Achberger

Martina Achberger ist seit 25 Jahren am Universitätsklinikum Augsburg tätig. Achberger ist examinierte Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Pflege. 20 Jahre lang arbeitete sie in der Klinik für Strahlentherapie und hatte zehn Jahre lang die pflegerische Leitung.

Martina Achberger ist seit 25 Jahren am Universitätsklinikum Augsburg tätig und examinierte Fachkrankenschwester für Onkologie und Palliative Pflege.
Foto: UKA

Nach der Geburt ihrer zwei Kinder (fünf und drei Jahre alt), ist sie im Januar 2023 in die Pflegedirektion gewechselt und hier verantwortlich für den Zentralen MA-Pool. Zu ihren Aufgaben gehören Fortbildungen, Mitarbeiter-Gespräche und alle Aufgaben einer Stationsleitung.

Schön bunt, aber auch reich an Zucker: Die meisten Kinder-Cerealien übersteigen die WHO-Richtwerte von 12,5 g auf 100 g.
Stiftung Warentest

Zuckeralarm in vielen Kinder-Cerealien

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren