Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Außenministerin Baerbock sagt der Ukraine Unterstützung: So lange wie nötig
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Gesundheit
  4. Weniger Fett: Wirklich gesünder? Chips aus Linsen und Kichererbsen im Test

Weniger Fett
ANZEIGE

Wirklich gesünder? Chips aus Linsen und Kichererbsen im Test

Die Stiftung Warentest hat acht verschiedene Chips-Produkte aus Hülsenfrüchten untersucht.
3 Bilder
Die Stiftung Warentest hat acht verschiedene Chips-Produkte aus Hülsenfrüchten untersucht.
Foto: Ralph Kaiser/Stiftung Warentest/dpa-tmn

Mit Paprika-Geschmack oder mit Meersalz, aus Linsen oder Kichererbsen: Chips aus Hülsenfrüchten haben einen guten Ruf. Doch stimmt es wirklich, dass sie gesünder sind? Ein Test gibt Antworten.

Chips aus Linsen oder Kichererbsen sollen weniger Fett enthalten als Kartoffelchips - und damit viel gesünder sein. Was ist da dran?

Eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt, dass Chips aus Hülsenfrüchten sehr unterschiedlich aussehen und abschneiden. Nur zwei Produkte in der Untersuchung bekamen die Note gut, berichtet test.de. Vier der acht Produkte erhielten die Note befriedigend und zwei Produkte ausreichend.

Die Testsieger liegen preislich im Mittelfeld

Die beiden Testsieger sind Produkte aus Kichererbsen: Chips von Lorenz mit Paprika-Geschmack sowie Chips von dmBio mit Meersalz. Mit 2,11 Euro bzw. 2,33 Euro pro 100 Gramm liegen die zwei Produkte preislich im Mittelfeld.

Die getesteten Waren kosten insgesamt zwischen 1,64 Euro und 3,80 Euro pro 100 Gramm - und damit deutlich mehr als die meisten Kartoffelchips.

Bei den Produkten aus Hülsenfrüchten gab es wenig Auffälligkeiten im Bereich der Schadstoffe - anders als häufig bei Kartoffelchips-Untersuchungen. Nur ein Produkt erhielt für diesen Teilaspekt die Bewertung ausreichend.

Weniger Fett als Kartoffelchips?

Chips aus Hülsenfrüchten enthalten test.de zufolge meist auch deutlich weniger Fett als Kartoffelchips. Ein Grund dafür ist ihre Herstellung: Einige der Produkte werden nicht frittiert, sondern poppen unter Hitze und Druck auf.

Im Schnitt steckt in ihnen rund 50 Prozent weniger Fett als in Kartoffelchips. Der Vergleich zeigt aber auch: Die Kalorienersparnis ist mit durchschnittlich rund 15 Prozent gar nicht so groß. Und Chips aus Hülsenfrüchten enthalten oft mehr Salz als die Kartoffel-Variante.

Fazit der Experten: Insgesamt sind Linsen- oder Kichererbsenchips also gesünder als Kartoffelchips. Sie bleiben aber ein Genussmittel, das man nur in Maßen wegknuspern sollte.

Priv.-Doz. Dr. med. Marc Kottmaier ist neu in der Kardiologischen Praxis Neusäß.
Anzeige

Neuer Facharzt in der Kardiologischen Praxis Neusäß

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren