Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Bayerisch-schwäbische Küche: Rezept für vegane Kässpatzn: So einfach geht´s!

Bayerisch-schwäbische Küche
ANZEIGE

Rezept für vegane Kässpatzn: So einfach geht´s!

2 Bilder

Mit diesem Rezept kochen Sie typisch bayerische & schwäbische Kässpatzen - nur in vegan! Was Sie dafür benötigen und wie Sie den Klassiker zubereiten, verraten wir Ihnen hier.

Omatjon Azizoy ist Chefkoch im Restaurant Bodhi. Er lebt seit 2018 in Augsburg, als das vegane Restaurant Am Pfärrle eröffnet hat. Zuvor war er in München als Koch tätig. Der 34-Jährige ist in Usbekistan geboren und kam 2007 nach Deutschland. Seitdem schätzt er die bayerische Küche sehr. Seit drei Jahren ernährt er sich vegan. Damit will er für die Umwelt und das Tierwohl einstehen. „Tiere sollen nicht wegen uns Menschen sterben und ausgebeutet werden“, sagt Azizoy. Der Usbeke hat sogar den Eindruck, dass Menschen, die sich vegan ernähren, offener und freundlicher seien.

Uns zeigt er exklusiv seine vegane Alternative der Kässpatzn: Keesspatzn!

Zutaten für vegane Spätzle:

  • 400 g Wiener Grießler Mehl (ist sehr quellfähig)
  • 6 EL Hartweizengrieß (entspricht 50 g)
  • 3 TL Olivenöl/Rapsöl
  • 450 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Kurkuma
  • ½ TL Kala Namak (optional)

Das schwarze Kala Namak Salz ist ein intensives Steinsalz, das in Geruch und Geschmack ein wenig an Eier erinnert.

Zutaten für den Käseersatz der Kässpatzn:

  • 300 g geriebener veganer Käse (z. B.: Reiberei von bedda)
  • 300 ml Wasser

Weitere Zutaten:

  • eine große Zwiebel
  • etwas Öl, Salz
  • geriebene Muskatnuss
  • Hefeflocken

So bereiten Sie vegane Spätzle zu:

  1. Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Alle trockenen Zutaten vermischen.
  3. Öl und Wasser dazugeben und aufschlagen.
  4. Die fertige Masse mit einem Spätzle-Hobel in das kochende Wasser gleiten lassen.
  5. Kurz aufkochen lassen, bis die Spätzle an der Oberfläche schwimmen. Dann die Spätzle am besten mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser nehmen. Danach ins kalte Wasser geben. Sobald die Spätzle ausgekühlt sind, etwas Öl dazugeben.

Tipp von Chefkoch Omatjon Azizoy: Damit die Spätzle gut gelingen, muss der Teig luftig aufgeschlagen werden! Dazu wird der Teig mit dem Rührlöffel solange in der Schüssel kräftig aufgeschlagen, bis er glatt ist und Blasen wirft. Ein richtiger Spätzleteig wird natürlich von Hand geschlagen. Das ist zwar anstrengend, aber er gelingt besser als mit dem Rührgerät.

So bereiten Sie die veganen Kässpatzn zu:

  1. Eine große Zwiebel schälen und in Würfel schneiden. Etwas Öl in die Pfanne geben und die Zwiebeln glasig braten.
  2. Die Spätzle in die Pfanne geben, geriebenen Käse und Wasser dazugeben.
  3. Auf niedriger Flamme ständig rühren, bis eine cremige Masse entsteht, und mit den restlichen Zutaten abschmecken.

Die Keesspatzn werden in einem Pfännchen serviert. Zum Anrichten Schnittlauch, Pfeffer aus der Mühle und Röstzwiebeln über die Käsespätzle geben. Dazu passt ein bunter Salat als Beilage.

Mehr über vegane Spezialitäten aus Bayerisch-Schwaben erfahren Sie hier. Weitere Artikel aus der Verlagsbeilage "Typisch bayerisch, typisch schwäbisch" gibt es hier.

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren