Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ungarn will Nato-Beitritt von Schweden wohl nicht weiter blockieren
  1. Startseite
  2. Themenwelten
  3. Leben & Freizeit
  4. Umwelt: Sind Eingriffe in die Natur mit Naturschutz vereinbar?

Umwelt
ANZEIGE

Sind Eingriffe in die Natur mit Naturschutz vereinbar?

Der Biologe Norbert Pantel bringt Naturschutz und Landschaftspflege unter einen Hut.
Foto: Jan-Luc Treumann

Norbert Pantel erklärt im Interview, wie Umweltbildung, Naturschutz und Landschaftspflege zusammenpassen.

Norbert Pantel ist Biologe und Geograf. In der Umweltstation ist er verantwortlich für Umweltbildung und Naturschutz, beim Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg e.V. der wiederum Träger der Umweltstation ist, arbeitet er in der Landschaftspflege. Schließen sich die beiden Themenbereiche nicht aus?

Die Augsburger Naturlandschaft ist besonders

Landschaftspflege klingt nach Wiese mähen, Hecke schneiden, Unkraut jäten. Was kann das denn mit Naturschutz zu tun haben?

Norbert Pantel: Das ist eine Besonderheit in der Augsburger Kultur- und Naturlandschaft: 25 Prozent des Stadtgebiets – Naturlandschaften genauso wie bebautes Gebiet – stehen unter Natur- oder Landschaftsschutz. Das ist einmalig in Deutschland! Aber: Bei den Naturlandschaften handelt es sich nicht um ganz natürlich entwickelte Landschaften. Man denke nur an die vielen Kanäle in Augsburg. Die sind Lebensraum für viele Arten, aber vom Menschen gemacht. Deshalb muss auch der Mensch Pflege betreiben, wenn er diesen Lebensraum so erhalten will.

Und was ist mit natürlicher Regulation?

Pantel: Das ist die große Frage. Will man nur Evolution, lässt man alles passieren. Will man etwas Besonderes erhalten, muss man eingreifen. Und bei den Lebensräumen in Augsburg handelt es sich meiner Meinung nach um sehr Erhaltbares.

Natur durch Pflege erhalten

Zählen dazu auch die Heideflächen rund um Augsburg?

Pantel: In der Tat. Da hören wir ganz oft die Beschwerde „Mensch, jetzt haben die Orchideen und Gladiolen so schön geblüht und dann lassen Sie sie einfach abmähen!“ Dabei ist genau das der Punkt: Die Orchideen und Gladiolen blühen nur deshalb, weil wir mähen oder durch Schafe beweiden lassen. Die Heide ist ein menschengemachter Lebensraum, den wir nur erhalten können, wenn wir pflegend eingreifen.

Ein Gegenteil ist das Projekt „Licca Liber“.

Pantel: Jein. Die Renaturierung des Lechs ist zwar die Wiederherstellung eines natürlichen Lebensraumes, aber dennoch wird sie von uns Menschen gemacht werden. Da muss man sich im Vorfeld fragen: Warum hat man den Lech ursprünglich begradigt? Wie war die Landschaft vorher? Wie kommen wir da wieder hin? Und welche Pflegemaßnahmen werden künftig zu ergreifen sein? Das Projekt wird uns die nächsten zehn bis 15 Jahre und darüber hinaus beschäftigen.

Veranstaltungen: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Coronabedingt mussten viele Veranstaltungen zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung abgesagt werden. Doch seit Anfang Juni ist die Durchführung wieder bedingt erlaubt.

Folgende Formate mit 15 Teilnehmern in der freien Natur dürfen unter Einhaltung behördlicher Vorgaben und Hygienekonzepte wieder veranstaltet werden:

• offene Veranstaltungen für Erwachsene und Familien,

• individuell gebuchte Veranstaltungen für eine Erwachsenen-/Familiengruppe,

• individuell gebuchte Veranstaltungen mit geschlossenen Kindergruppen (zum Beispiel Hortgruppen, Kindergeburtstage mit „Familienkindern“ beziehungsweise Kindern, die im Alltag in Kontakt sind).

Veranstaltungskalender sowie eine Übersicht von BNE-Anbietern findet man online bei der Umweltstation Augsburg hier und beim NANU! e.V. Augsburg hier.

Weitere spannende Geschichten aus der Region finden Sie in unserer Beilage Typisch wir. Wie zum Beispiel etwas zu der Umweltbildung in der Wittelsbacher Grundschule in Augsburg.

Kleine und große Spenden an die Kartei der Not sorgen dafür, dass Menschen schnell geholfen werden kann.
Mediengruppe Pressedruck

Leserhilfswerk Kartei der Not: Im Zeichen des Herzens

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren