
Gegen den Klimawandel: Das fordern die Grünen vom Landkreis Dillingen


Bei einer Klausur erarbeiten die Mitglieder der Kreistagsfraktion mithilfe eines Experten einen Fahrplan für den Landkreis. Ansetzen könnte man etwa bei den Neubaugebieten.
Verschieben auf später ginge nicht mehr, sagen die Grünen. Und sagen: Der Landkreis Dillingen braucht einen Klimamanager oder eine Klimamanagerin. "Es müssen zwei Stellen geschaffen werden." Deutlich führte Hans-Jörg Barth der Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen im Rahmen einer Klausur vor Augen, mit welcher Dringlichkeit im Kreis weitergearbeitet werden müsse, um dem Auftrag des Verfassungsgerichts zur Erreichung der Klimaneutralität gerecht zu werden. Dabei habe sich der Landkreis noch unter Landrat Leo Schrell ein ambitioniertes Ziel gesetzt und die Klimaneutralität, die Bayern für 2040 anstrebt, schon für das Jahr 2030 anberaumt. Barth, der seit Jahren als Experte für Klimaschutz am Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza) den Landkreis Dillingen begleitet, informierte die Fraktionsmitglieder über den Stand der Dinge im Kreis.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.