Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Globalisierung: Maschinenbauer wechseln ins Lager der China-Kritiker

Globalisierung
16.01.2020

Maschinenbauer wechseln ins Lager der China-Kritiker

Der chinesische Hafen von Qingdao.
Foto: Yu Fangping/SIPA Asia via ZUMA Wire, dpa

Verbandspräsident Welcker stand dem Land lange positiv gegenüber. Doch nun beklagt auch er, dass Peking Firmen subventioniert und den Wettbewerb verzerrt.

Der Geduldsfaden ist gerissen. Vertreter der deutschen Industrie haben lange gehofft, die Chinesen würden zur Vernunft kommen und sich irgendwann durchringen, deutschen Firmen in dem Riesenreich ähnlich freizügige Spielbedingungen einzuräumen, wie sie Unternehmen des Landes auch hierzulande genießen. Der englische Fachausdruck für das fromme Wunschdenken lautet „level playing field“. Doch solch einheitliche Wettbewerbsbedingungen scheinen weiter weg denn je zu sein.

VDMA-Präsident Welcker wechselt in das Lager der China-Kritiker

So wechselt jetzt mit Carl Martin Welcker einer der einflussreichsten deutschen Wirtschaftsvertreter in das Lager der China-Kritiker über – und das, obwohl der Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) lange zu dem Land gehalten hat, ist es doch ein überragender Absatzmarkt für deutsche Produkte. In Erinnerung blieben gelassene Worte Welckers, wie dieser Satz noch aus dem September 2018: „Wir brauchen nicht mehr Schutz vor China.“

Doch wie schon zuvor der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) rückt nun auch der VDMA und damit Welcker vom Optimismus ab, die Chinesen würden sich als Wettbewerber an internationale Regeln halten, wie sie etwa von der Welthandelsorganisation (WTO) vorgegeben werden. Der Hauptvorwurf des VDMA an die Verantwortlichen in Peking lautet: „Subventionen für Staatsunternehmen und private Firmen in China verzerren die Produktionskosten und erzeugen dadurch Nachteile für andere Marktteilnehmer.“

Der Satz lässt eine klare Deutung zu: Die Mächtigen in China schanzen Firmen mit strategischer Bedeutung massiv billiges Geld zu, mit dem sie international Preise bei Ausschreibungen um Bauprojekte unterbieten oder andere Unternehmen bei der Übernahme von Firmen ausstechen können. Hier bleibt aus bayerischer Sicht natürlich der Kauf des Roboter- und Anlagenbauers Kuka im Gedächtnis. Bekanntlich hat der chinesische Midea-Konzern den enorm hohen Preis von 115 Euro je Aktie und damit insgesamt rund stolze 4,5 Milliarden Euro für die Firma auf den Tisch gelegt.

VDMA stört sich am staatlichen Subventionssegen in China

Den Fall Kuka sieht VDMA-Präsident Welcker zwar immer noch entspannt, schließlich zeigten sich die Midea-Eigentümer als faire Geschäftsleute. Mehr stört ihn, dass in China dank des staatlichen Subventionssegens in vielen Branchen Überkapazitäten aufgebaut würden, die dann zu Dumpingpreisen in die internationalen Märkte gedrückt werden. Der Effekt war deutlich in der Solarindustrie zu beobachten, was in Deutschland zu einer Insolvenzwelle in der Branche geführt hat. So beklagt der VDMA, dass sich die Chinesen mit der Methode auf dem Wirtschaftszweig eine „Quasi-Monopolstellung“ herbeisubventioniert hätten.

Deutsche Industrie-Vertreter verschärfen also den Ton gegenüber den Strategen in China. Dabei wiegt die Stimme des VDMA besonders schwer, stehen die Verbandsfirmen doch für gut eine Millionen Erwerbstätige in Deutschland. Die Maschinenbauer verdienen das meiste Geld im Export und leiden derzeit unter der mauen Konjunktur. Daher ist die Produktion im vergangenen Jahr um zwei Prozent zurückgegangen. Eine ähnliche Entwicklung wird für 2020 erwartet. Demnach sind die Nerven vieler – gerade mittelständischer – Firmeninhaber angespannt. Mit zunehmendem Unwillen beobachten sie deshalb das preisaggressive Auftreten chinesischer Konkurrenten.

Den Unwillen haben sie nach Informationen dieser Redaktion innerhalb des VDMA immer stärker zum Ausdruck gebracht und damit Verbandschef Welcker zu chinakritischeren Tönen bewegt. Nun übt der Verband Druck auf Kanzlerin Angela Merkel aus, während des im September in Leipzig anstehenden EU-China-Gipfels einen Durchbruch bei den zwischen den Wirtschaftsblöcken seit 2013 verhandelten Investitionsabkommen zu erzielen. Die Europäer setzen also schon sehr lange auf die Kraft der Argumente, während US-Präsident Donald Trump die Chinesen mit Zöllen und Drohungen – zuletzt sogar erfolgreich – zu erziehen versucht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

17.01.2020

Ein gutes Beispiel für einen gelungenen aufklärerischen Journalismus!

Wenn ein deutscher Mittelständler einem chinesischen Wettbewerber gegenüber steht, dann konkurriert er faktisch immer häufiger gegen die Kommunistische Partei Chinas. Und da ist er im Zweifel chancenlos.
"Level playing field": zu oft ein bloßes Wunschdenken!

Chinas autoritäres System bedroht zunehmend unsere freiheitliche Ordnung.
Altmaier hat doch recht, wenn er die wirtschaftspolitischen Konsequenzen aus dieser bedrohlichen Entwicklung ziehen möchte.
Schön, dass das jetzt immer mehr Vertreter der Wirtschaft zu begreifen scheinen.

Freilich ist es auch nachvollziehbar, dass sie regelmäßig eher leise Töne anschlagen, steht China in den Auftragsbüchern der deutschen Wirtschaft doch ganz oben.

Das darf aber nicht zu einer Spirale des Schweigens führen: große Abhängigkeit heute, Verzicht auf berechtigte Kritik, noch höhere Abhängigkeit morgen...

Auf den EU-China-Gipfel in Leipzig darf man gespannt sein. Wird das eine Sternstunde Europas werden?