Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Handel: Frust bei den Corona-Helden: So schlecht verdienen Beschäftigte im Einzelhandel

Handel
04.06.2021

Frust bei den Corona-Helden: So schlecht verdienen Beschäftigte im Einzelhandel

Vielen Beschäftigten im Einzelhandel ist das freundliche Lachen hinter ihrer Maske vergangen. Sie hätten gerne eine bessere Bezahlung.
Foto: Michael Sohn, dpa

Die Beschäftigten im Einzelhandel werden schlecht bezahlt und arbeiten häufig ohne Tarifvertrag. Daran ändert auch das Klatschen auf den Balkonen und das Lob der Kanzlerin nichts.

Die Bilder von applaudierenden Menschen rührten die Herzen, die Worte standen dem in nichts nach. „Wer in diesen Tagen an einer Supermarktkasse sitzt oder Regale befüllt, der macht einen der schwersten Jobs, die es zurzeit gibt. Danke, dass Sie da sind für ihre Mitbürger und buchstäblich den Laden am Laufen halten“, lobte Kanzlerin Angela Merkel im März vorigen Jahres. Damals stand die Corona-Pandemie am Anfang. Bis heute hat sich die Lage in vielen Bereichen gebessert, dies gilt jedoch nicht für die Beschäftigten, denen die Kanzlerin und viele andere damals ein Loblied sangen. Im Gegenteil.

„Die Einzelhändler haben im Pandemiejahr 2020 ihr höchstes Umsatzplus seit 1994 verbucht, für die Beschäftigten hingegen gab es warmen Applaus“, kritisierte die stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Susanne Ferschl, im Gespräch mit unserer Redaktion. Sie blickt ärgerlich auf die Zahlen, die unter anderem aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage ihrer Fraktion stammen. Demnach bekommen offenbar 46 Prozent aller Beschäftigten im Einzelhandel weniger als 12 Euro brutto die Stunde ausgezahlt. Im Osten liegt die Quote bei 53, im Westen bei 45 Prozent. Auch in den finanziell eher besser gestellten Bundesländern gibt es kaum Abweichungen von dieser Quote. In Baden-Württemberg etwa müssen 42 Prozent der Einzelhandelsbeschäftigten mit weniger als 12 Euro brutto auskommen, in Bayern sind es 43 Prozent.

Linken-Politikerin Ferschl: "Eine Klatsche für die Helden des Alltags"

Diese Zahlen sind vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht worden und basieren auf einer umfangreichen Unternehmensbefragung. Sie beziehen sich auf die Verdienststrukturerhebung (VSE) von 2018. Neuere Zahlen mit umfangreichen Daten zu den Bruttostundenlöhnen gibt es nicht, weil die VSE nur alle vier Jahre veröffentlicht wird. Aus Branchenberichten und weiteren statistischen Daten wird aber ersichtlich, dass sich die Niedriglohn-Quote seitdem eher noch verschlechtert hat.

„Zwar gilt der Handel nun als systemrelevant, kaufen können sich die Beschäftigten mit ihren Armutslöhnen davon jedoch nichts“, kommentierte Ferschl die Zahlen und ergänzte: „So wird aus Applaus eine Klatsche für die Helden des Alltags.“

Den Statistiken zufolge geht ein niedriger Lohn meistens mit der Tarifflucht von Arbeitgebern einher. Den Einzelhandel trifft es dabei besonders empfindlich, die Bundesregierung verweist auf Zahlen des IAB-Betriebspanels. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ging der Anteil der Tarifbeschäftigten in der Gesamtwirtschaft von 60 Prozent in 2010 auf 57 Prozent in 2015 und 51 Prozent in 2020 zurück. Die Kurve bei den Tarifbeschäftigten im Einzelhandel stürzte wesentlich steiler ab: Von 50 Prozent im Jahr 2010 auf 40 Prozent in 2015. Im vergangenen Jahr lag der Anteil nur noch bei mageren 29 Prozent. In der Rückkoppelung auf die Löhne zeigt sich, dass Beschäftigte in diesen Betrieben deutlich schlechter verdienen als solche mit Tarifvertrag.

Beschäftigte im Einzelhandel besonders weit abgehängt

Ferschl, die als langjährige Gewerkschafterin und Betriebsrätin Erfahrung gesammelt hat, bemängelt, dass „Niedriglöhne im Einzelhandel System haben“. Lohndumping sei das Ergebnis massenhafter Tarifflucht. Ein Befund, den so auch die Bundesregierung schon vor Jahren erhoben hat. „Unternehmen sollten mehr Tarifverträge mit den Gewerkschaften schließen“, forderten Union und SPD im Juni 2016 bei einem Spitzentreffen von Gewerkschaften und Arbeitgebern im brandenburgischen Meseberg. Neben Kanzlerin Angela Merkel (CDU) saß damals als Wirtschaftsminister der SPD-Politiker Sigmar Gabriel. Zwar wurden seitdem etwa die Rechte von Betriebsräten gestärkt. Schwarz-Rot unternahm gerade den Versuch, Pflegekräfte in die Tarifbindung zu bekommen. Doch der ganz große Wurf, die Zahlen zeigen es, blieb aus - und die Beschäftigten im Einzelhandel sind offenbar besonders weit abgehängt.

Ferschl sieht den Grund in einem „unerbittlichen Preiskampf, der zulasten der Beschäftigten, Produzenten und Kunden geht“. Gute Arbeitsbedingungen seien Kostenfaktoren, die sich die Branche schlicht nicht leisten wolle. Die Lösung liegt nach Ansicht der Linken-Politikerin klar auf der Hand: „Die Bundesregierung kann diesem einzig auf Profit gesteuerten Treiben ein Ende setzen und den Tarifvertrag dieser Branche für allgemein verbindlich erklären.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.06.2021

Warum geht man zuerst immer auf die Politik los.
Stellt doch zuerst die Raffkes bei den Arbeitgebern an den Pranger.
Sonst schreien ja auch alle, die Politik soll sich raushalten, das ist Marktwirtschaft !

06.06.2021

Für den Gesetzgeber wäre es ganz einfach, das Finanzamt anzuweisen die gezahlte Steuer für 2020, 2021 im Steuerausgleich zurück zu überweisen.

06.06.2021

Haindling hat schon Recht mit seinem Refrain in "Paula" => ".. und des oanzige was zählt auf dera Welt - is a Geld"