Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Streitpunkt Tempolimit: Was bringt es auf Autobahnen wirklich?

Interview
07.10.2021

Streitpunkt Tempolimit: Was bringt es auf Autobahnen wirklich?

Ein generelles Tempolimit auf Autobahnen könnte zum Streitpunkt in den anstehenden Koalitionsverhandlungen werden.
Foto: Jens Büttner, dpa

Die Grünen wollen es, die Liberalen lehnen es ab: Wissenschaftler Stefan Bauernschuster hat untersucht, was ein Tempolimit auf Autobahnen bringt.

Herr Bauernschuster, die wahrscheinliche Regierungsbeteiligung der Grünen verleiht der Debatte ums Tempolimit neuen Schwung. Sie haben untersucht, was es bringt. Was sagen Sie?

Stefan Bauernschuster: Alle Untersuchungen, die wir kennen aus verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten, zeigen eindeutig, dass ein Tempolimit die Zahl der Unfälle und die Zahl der Verletzten verringert. Was die Größe dieses Effekts angeht, stochern wir allerdings im Dunkeln. Die letzte Untersuchung aus Deutschland zu dieser Frage gab es in den 1970er Jahren. Wir können derzeit nicht einmal sagen, wie sehr die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnen sinkt, wenn man auf den 70 Prozent der Abschnitte, wo es bisher keines gibt, eines einführt. Die Datenlage ist katastrophal. Deswegen sagen wir auch nicht, die Unfälle gehen zum Beispiel um 20 Prozent zurück. Wir geben eine Spannbreite an. Bei Getöteten sprechen wir etwa von einem erwarteten Rückgang von 15 bis 47 Prozent.

Gefühlt ist die Geschwindigkeit vieler Autos auf der Autobahn recht hoch. Viele sagen aber, zumindest nachts, wenn kein Verkehr ist, sei schnell fahren doch kein Problem…

Bauernschuster: Es gibt in der Verkehrsforschung eine ganz Reihe von Studien, die sich adaptive Tempolimits anschauen. Oft geht es darum, wie man diese Algorithmen am besten programmiert: Wann soll dieses System welches Tempolimit aktivieren? Solche Tempolimits würden sicher auch helfen. Aber in Deutschland wurde anlässlich der Einführung der Richtgeschwindigkeit von 130 km/h eine sehr umfangreiche Studie gemacht. Damals hat man gesehen, dass die Zahl der Unfälle durch ein Tempolimit in der Nacht genauso stark zurückgegangen ist wie bei Tag, bei Regenwetter ebenso stark wie bei trockener Straße.

Das bringt ein Tempolimit auf der Autobahn

Gegner eines Tempolimits argumentieren oft damit, dass es kaum zur Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehr beitragen würde. Stimmt das?

Lesen Sie dazu auch

Bauernschuster: Ein Tempolimit kann allenfalls ein Baustein sein zur Reduktion der CO2-Emissionen, das ist völlig klar. Der Schadstoffausstoß der Autos nimmt überproportional zu mit der Geschwindigkeit. Daher kann ein Tempolimit CO2-Emissionen einsparen, indem es die Durchschnittsgeschwindigkeit reduziert. Das Umweltbundesamt hat zusammen mit Wissenschaftlern der Uni Graz untersucht, wie sich im echten Verkehr die Emissionen von Autos nach Geschwindigkeit verändern. Hochgerechnet auf das deutsche Autobahnnetz und mit Bezug auf wiederum zehn Jahre alte Verkehrsdaten kam heraus, dass ein Tempolimit von 130 km/h im Vergleich zur jetzigen Situation 2,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente einsparen könnte. Das entspricht einem Rückgang der CO2-Emissionen auf den unbegrenzten Abschnitten um 8,4 Prozent oder einer Reduktion des Pkw-Verkehrs in Städten um 13 Prozent. Das ist ein bisschen was, aber wir brauchen definitiv noch andere Maßnahmen. Viel wichtiger ist aber etwas anders.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Und zwar?

Bauernschuster: Bei der Diskussion um Emissionen werden andere Schadstoffe wie Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide, Feinstaub in der öffentlichen Diskussion fast völlig ausgeblendet. Aber auch der Ausstoß dieser Stoffe steigt überproportional mit der Geschwindigkeit des Autos. Das heißt, auch da könnte ein Tempolimit eine Emissionsreduktion erzielen. Verkehrsbedingte Luftverschmutzung in Deutschland ist nicht ohne. Ich habe selbst untersucht, wie es sich auswirkt, wenn bei Streiks im öffentlichen Nahverkehr mehr Leute mit dem Auto in die Stadt fahren. An solchen Tagen steigt die Feinstaubbelastung, und noch am gleichen Tag kommt es zu einem Anstieg der Krankenhauseinweisungen von Kindern aufgrund asthmatischer Symptome.

Was heißt das nun konkret für die Autobahnen?

Bauernschuster: Wir können zumindest konkret sagen, dass in Deutschland im Umkreis von zwei Kilometern zum nächsten Autobahnabschnitt ohne Tempolimit 15 Millionen Menschen leben. Es ist also nicht so, dass entlang von Autobahnen kaum jemand wohnt und die Schadstoffe, die da freigesetzt werden, nicht relevant sind.

Auswirkungen des Tempolimits teilweise noch unerklärt

Wenn so viele Fragen offen sind, was müsste man tun, um hieb- und stichfeste Aussagen über die Auswirkungen eines Tempolimits treffen zu können?

Bauernschuster: Wir müssten im Endeffekt Straßen vergleichen mit Tempolimit und ohne. Dazu müsste man einzelne Streckenabschnitte auf Autobahnen in Reallabore verwandeln, auf manchen Tempolimits einführen und auf anderen die Richtgeschwindigkeit beibehalten. Das kann man nicht einfach mit bestehenden Abschnitten machen, weil sonst die Gefahr besteht, dass man Äpfel mit Birnen vergleicht. Es gibt gute Gründe, warum derzeit auf manchen Straßen Tempolimit herrscht. Diese Straßen sind etwa stärker befahren oder von der Topografie gefährlicher. Das heißt, man muss sehr genau darauf schauen, welche Strecken miteinander vergleichbar sind. Vor dem Start des Experiments müsste sowohl auf den Untersuchungsstrecken als auch auf den Vergleichsstrecken die komplette Technik installiert sein, damit man bereits zuvor Schadstoffe messen, Geschwindigkeiten und auch Unfälle registrieren kann.

Wie Sie schreiben, hat der Bundestag im Dezember 1952 sämtliche Tempolimits auf der Autobahn abgeschafft. Das klingt nun nicht so, als könne zum 70. Jahrestag dieser Entscheidung wieder ein Tempolimit kommen…

Bauernschuster: Ich glaube zumindest, so eine Untersuchung wäre relativ schnell umzusetzen. Es ist nur nicht so, dass wir, wenn wir sie heute aufsetzen, morgen die Ergebnisse haben. Aber wenn das Design von Anfang an richtig ist, wird die empirische Arbeit dahinter fast schon trivial. Ich glaube, das wäre wichtig bei diesem Thema, das so emotional diskutiert wird und bei dem von beiden Seiten alle möglichen krummen Statistiken ins Feld geführt werden. Eine Evaluationsstudie würde diese ganze Ideologie etwas rausnehmen und vielleicht auch zu mehr Akzeptanz führen. Jeder kann sich die Ergebnisse danach anschauen, die Daten stammen tatsächlich aus Deutschland, und man macht keine Rückschlüsse von Untersuchungen aus anderen Ländern. Aber die Entscheidung muss am Ende die Politik treffen. Was Wissenschaftler machen können, ist Fakten zur Debatte beitragen.

Diskussion um das Tempolimit und die voranschreitende E-Mobilität

Die Autoindustrie durchlebt derzeit einen enormen Umbruch. Haben Sie nicht die Sorge, dass der technische Fortschritt mit E-Mobilität und immer mehr Sensoren und Assistenzsystemen alle Diskussionen ums Tempolimit überholt und überflüssig macht?

Bauernschuster: Das ist richtig, die Diskussion um die Emissionen etwa könnte ganz anders werden, wenn E-Autos sich schnell durchsetzen. Auch das autonome Fahren könnte mehr Sicherheit bringen. Aber wie schnell setzen sich neue Technologien durch? Wir wissen es nicht. Zudem gibt es noch andere Aspekte, die schwer zu messen sind. Viele sagen etwa, es stresst sie sehr, wenn sie im Rückspiegel ein Auto mit über 200 km/h näherkommen sehen.

Noch ein Argument gegen ein Tempolimit ist, dass dadurch viel Zeit verloren geht, was ökonomisch betrachtet teuer ist…

Bauernschuster: Grundsätzlich sind solche Kosten-Nutzen-Rechnungen schon sinnvoll. Aber auch da gibt es kurioseste Zahlen. Wieder ist das Grundproblem, dass wir nicht sagen können, um wie viel die Durchschnittsgeschwindigkeit sinken würde, weil wir keine Daten haben. Aber selbst wenn wir sie hätten, ist in den Daten ja nicht eingepreist, dass es mit Tempolimit zu weniger Unfällen kommt und damit zu weniger Sperrungen und Staus. Bis zu 70 Prozent der Fahrzeuge auf Autobahnen fahren schon jetzt nicht viel schneller als 130 km/h. Für sie alle brächte ein Tempolimit sogar einen Zeitgewinn. Sie müssen ihre Geschwindigkeit nicht nach unten anpassen, und wenn es zu weniger unfallbedingten Staus und Sperrungen kommt, gewinnen sie Zeit, ebenso der Lkw-Verkehr. Diejenigen, die deutlich schneller fahren, hätten gewisse Zeitverluste. Die Frage ist, wie hoch sind die? Und wie bepreisen wir die? Wenn jemand für eine Strecke von 100 Kilometern drei Minuten länger braucht, soll dieser Zeitverlust tatsächlich mit anteiligen Stundenlöhnen in eine Kosten-Nutzen-Rechnung eingehen, wie es manche machen?

Könnte die deutsche Autoindustrie unter Druck geraten, wenn man die Wagen auf der Autobahn nicht mehr ausfahren kann?

Bauernschuster: Ich habe nicht den Eindruck, dass die deutsche Autoindustrie sich noch so vehement gegen Tempolimits wehrt, wie das vielleicht noch vor einigen Jahrzehnten der Fall war. Aber ich kenne auch keine Untersuchung, die zeigen würde, dass Tempolimits der deutschen Autoindustrie schaden. Man muss sich ja nur einmal kurz im Ausland umschauen und schauen, ob da keine deutschen Autos gekauft werden, weil man nicht schneller als 130 auf Autobahnen fahren kann. Das ist offensichtlich ja nicht der Fall.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

08.10.2021

@Siegfried Stindl
Autos werden so gebaut, dass die Bremskräfte, vom Antiblockiersystem abgeregelt, optimal von den Reifen auf die Fahrbahnoberfläche übertragen werden. Die 30% "Reserve " sind also nicht dem Autofahrer oder den Gefährdeten von Nutzen, sondern nur dem Hersteller und Verkäufer. Sollte das ABS ausfallen, führen die 30% "Reserve" nur noch früher zum Blockieren der Räder und einem gefährlich verlängerten Bremsweg. Das wissen nicht nur die Konstrukteure, sondern auch die Fahrlehrer und die Trainer der Automobilclubs, die das in Ihren Sicherheitstrainings gerne an Interessierte weitergeben.

07.10.2021

Wie werden heute Autos gebaut? Man nehme eine Höchstgeschwindigkeit, die das Auto fahren kann/darf und richte alle anderen Systeme danach aus. D.h. das Bremssystem ist dafür geeignet auch bei Höchstgeschwindigkeit, sagen wir mal bei 190 km/h zu einem Halt zu führen. Führen wir jetzt ein generelles Tempolimit ein, dann werden die Hersteller sofort das Bremssystem auf das Tempolimit runterbauen. Ich fahre lieber 130 km/h freiwillig und habe ein Bremssystem, das dann bei einer Vollbremsung noch 30 % Reserve hat als ein Bremssystem, das ich bei einer Vollbremsung bei 130 voll in Anspruch nehmen muss, weil keine Reserve mehr da ist. Von allen Straßen in Deutschland, gibt es nur 15 % ohne Geschwindigkeitslimit. Im Namen der Verkehrssicherheit sollte man kein generelles Tempolimit auf Autobahnen einführen. Solange es nur einige km ohne Tempolimit gibt, müssen die Rückhaltesysteme der Auto auf deren mögliche Höchstgeschwindigkeit ausgelegt werden. Ich habe das Problem in den USA erlebt: ich hatte einen Cadillac zur Verfügung (Höchstgeschwindigkeit 160 mph, Tempolimit 60 mph auf den Turnpikes). Das Bremssystem bestand aus 4 Trommelbremsen. Der Wagen war sehr schwer abzubremsen. Geschieht das durch Einführung eines generellen Tempolimits, dann werden die Zahlen schwerer Unfälle auf den Autobahnen zunehmen, da die Bremssysteme zu wenig Reserve haben.

07.10.2021

Wir fahren nicht oft AB aber wenn dann 130-150. aber ich würde jetzt Pendlern, die im Jahr 40000 und mehr KM fahren nicht vorschreiben wollen wie schnell diese fahren dürfen. Bei diesen Personen geht es halt um 1 Stunde und mehr am Tag. Sollte man vielleicht auch mal bedenken.

07.10.2021

130 km/h erreichten auch vor 50 Jahren die Autos mit 30 - 40 kW. Diese Motoren bewegten irrsinnigerweise 800 kg Eigenmasse um meistens 80 kg Nutzmasse zu transportieren, wenn Vaddern damit zur Maloche fuhr. Heute werden Golf und ähnliches mit Motoren ver- und gekauft, deren Leistung üblicherweise für Traktoren und Omnibusse so bemessen wird. Die Nutzmasse beträgt immer noch 80 kg, die Eigenmasse wurde verdoppelt. Wer angesichts dieser Entwicklung auf die Innovationskraft der Industriegiganten zur Begrenzung der Klimaschäden vertraut, kann auch Herrn Trump die Lösung des Problems überlassen. Wieviel Energie ließe sich mit den heutigen Möglichkeiten sparen, wenn die Fahrzeuge auch auf 130 km/h und die tatsächliche Nutzmasse von 80 kg ausgelegt wären? Ein Stadtomnibus kann 8000 kg Nutzlast befördern. Das lässt auf eine mögliche Einsparung von 99 % schließen.

07.10.2021

Würden bestehende Tempolimits wirklich mal knallhart sanktioniert und auch kontrolliert, dann bräuchte man kein Tempolimit zur CO2-Reduzierung weil das Einhalten der tatsächlich erlaubten Geschwindigkeiten insgesamt mehr bringen würde als die Handvoll Leute die schneller als 130 fahren. Weil Tempolimit 130 ist auch nix anderes als dass dann halt 150 gefahren wird. 10 bis 20 plus geht ja immer aus Sicht sehr vieler Autofahrer. Egal ob Stadt oder Land. Also lieber dafür sorgen, dass vorhandene Limits eingehalten werden, dann sinken neben CO2 auf die Unfallzahlen sicher mit.

07.10.2021

Ist doch auf der Autobahn nicht anders. Rechts fährt der LKW mit knapp 80 km/h, auf der Mittelspur überholt ein LKW, der 3 km/h schneller unterwegs ist, auf einer Strecke von mehreren km. Beide werden ganz links von einem PKW mit 110 km/h überholt, der zudem mit kurzem Antippen des Blinkers einfach unvermittelt rüberzieht, obwohl man im Rückspiegel schnellere PKW kommen sieht. Sobald der PKW am LKW auf der Mittelspur vorbei ist, geht es mit 110 km/h zurück auf die Mittelspur, auf der man dann auch bleibt. Obwohl rechts frei ist, aber man sieht am Horizont ja schon wieder den nächsten LKW.
Und dann ist man als derjenige, der mit 160 km/h ankommt und in diesem Pulk landet der böse Raser, der für Unfälle und einen schlechten Verkehrsfluss sorgt. Würde man Überholverbote und das Rechtsfahrgebot einmal konsequent durchsetzen, wäre vieles auf der Autobahn deutlich entspannter.

Ich will hier keine echten Raser, Drängler und Verkehrsrowdys in Schutz nehmen. Ganz im Gegenteil, solche Idioten gehören aus dem Verkehr gezogen. Aber mich nervt diese Diskussion und Ansicht mancher Beteiligter, dass jeder mit über 130 km/h unterwegs ist, automatisch eine Bedrohung für die Verkehrssicherheit ist. Da sollten sich viele Verkehrsteilnehmer einmal an die eigene Nase fassen. Nur weil man weniger als 130 km/h fährt, ist man nicht automatisch ein vorbildlicher und vorausschauender Autofahrer.

07.10.2021

Wie wäre es denn mal mit einem anderen Denkanstoß? Ausbau der Straßen mit genügend Überholmöglichkeiten? Ich denke an die B 16, B 300 usw. Jeder der täglich von Fischach nach Augsburg pendeln muss, weiß wovon ich rede. Es genügt ein LKW mit Tempo 60 km/h in der Früh. Keine Chance zu überholen und trotzdem gibt es unvernünftige Fahrer, die die Geduld verlieren und dann überholen, wo es eigentlich selbstmörderisch ist. Diese Maßnahmen würden auch zur Verkehrssicherheit beitragen und die Unfallzahlen senken. Aber Hauptsache mach verteufelt immer die Autofahrer.

07.10.2021

Naja wenn Sie in Fischach wohnen, ist die schlechte Verkehrsanbindung bereits in den geringeren Wohnkosten eingepreist, dafür gibts halt wunderschöne Landschaft. Immer mehr Flächen zu versiegeln und jede größere Landstraße dreispurig zu machen, kann keine Lösung sein. Unnötigen Verkehr durch Maßnahmen wie z.B. Homeoffice zu verringen, ist eher zielführend.