Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Der Staat muss Lufthansa retten - es gibt aber kein Zurück zum Staatsbetrieb

Der Staat muss Lufthansa retten - es gibt aber kein Zurück zum Staatsbetrieb

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
09.04.2020

Der Staat muss Lufthansa finanziell beistehen, das Unternehmen ist systemrelevant. Es darf aber nur eine Unterstützung auf Zeit geben.

In dieser Corona-Krise gibt es viele unglückliche Verlierer. Aber einer der unglücklichsten heißt: Carsten Spohr. Der Lufthansa-Chef steht auf einmal einem Konzern vor, dem das Geschäftsmodell fast komplett untersagt worden ist. Nur noch knapp fünf Prozent ihres Flugverkehrs kann Lufthansa aktuell anbieten, die Kosten laufen jedoch weiter. Ob sich das Fluggeschäft bei einer drohenden Rezession – und der Entdeckung von Videokonferenzen – rasch erholen wird, ist keineswegs ausgemacht.

Konzernchef muss eine bittere Rechnung aufmachen

Also muss Spohr wohl die bittere Rechnung machen, dass sein Konzern ohne Staatshilfe nicht überleben kann. Es wäre ein Schritt zurück zum Staatsbetrieb, der Lufthansa viele Jahrzehnte war. Besonders bitter für Spohr: Der Mann hatte eigentlich fast alles richtig gemacht. Im Gegensatz zu internationalen Mitbewerbern, die staatlich gepäppelt jede Menge Wind machten, hat Spohr sein Unternehmen ziemlich solide durch diverse Stürme gesteuert. Dass der Staat Lufthansa nun beistehen muss, ist klar; die Fluglinie ist systemrelevant. Eine so internationale Volkswirtschaft wie unsere braucht eine international aufgestellte Fluggesellschaft und kann sich nicht auf andere Staats-Airlines verlassen. Aber es kann nur ein zeitliches Engagement sein.

Die Bahn taugt nicht als Vorbild

Wir sehen bei der Bahn, wie politische Vorgaben einen Konzern kirre machen können. Es mag gut sein, wenn politisches Engagement etwa den Klimaschutz bei der Fluglinie mehr verankert. Aber fliegen muss Lufthansa irgendwann wieder ohne den Staat.

Über alle Entwicklungen in Bezug auf das Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.04.2020

Herr Schmitz, mir fehlt die Begründung, warum sich der Staat wieder zurückziehen soll.
Das Beispiel Bahn taugt nicht wirklich; da ist gerade das einstige Aufhübschen für den Börsengang - also Investitionsverweigerung für die Infrastruktur zum Beispiel - wesentlich mit verantwortlich für den Istzustand.
Zurück zur Lufthansa, da wird sich der Markt weltweit neu sortieren; im Urlaubersegment genauso wie bei den Geschäftsflügen. Wie lange eine Restrukturierung dauert, ist heute nicht so wenig absehbar wie die letztendliche Ausrichtung. Also werden staatliche Stützen noch eine ganze Weile notwendig sein. Und - eine Kernfrage - warum soll der Staat im Desaster beistehen, Risiken abdecken, ggfs. Geld zuschiessen und ab der Gewinnzone wieder verschwinden und den Aktionären das Feld überlassen?

09.04.2020

Die Deutsche Bahn taugt ganz bestimmt nicht als Vorbild, wenn sie die alten Brücken verrosten lässt (weil dann der Bund einspringt, wenn ein Abriss und Neubau unumgänglich ist) und lieber in überflüssige Prestigeprojekte, wie Stuttgart 21, investiert. So viel sinnlos durch die Gegend geflogen und Dreck in die Luft geblasen wie vor der Corona- Krise wird hoffentlich nie wieder. Manager können auch skypen und müssen nicht um den halben Erdball zum Kunden reisen. Die Welt wird sich grundlegend ändern, ganze Industrien werden sich umstrukturieren müssen. Vielleicht sollte z.B. Airbus anfangen, Windräder und Elektrofahrzeuge zu bauen.

09.04.2020

So wie es derzeit aussieht, wird in den nächsten Monaten (Jahren?) niemand mehr in den Urlaub fliegen. Soll man jetzt die Lufthansa verstaatlichen, um für den Tag X wieder eine deutsche Fluggesellschaft zu haben? Das hängt davon ab, wie der Flugverkehr von morgen aussieht. Falls die Fluggastzahlen langfristig zurückgehen, macht ein Beibehalten der Unternehmensgröße einfach keinen Sinn mehr. Dann müssen die Konsequenzen gezogen werden und man muss auf Fracht Flüge umstellen. Dazu braucht es natürlich weniger Personal und Flugzeuge. Aber ohne Konsolidierung bindet sich der Staat nur Kosten ans Bein, die auf Dauer nicht zu bezahlen sind.