Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Deutschland braucht eine höhere Öko-Autoprämie

Deutschland braucht eine höhere Öko-Autoprämie

Kommentar Von Stefan Stahl
12.05.2020

Die Autoindustrie ist für unsere Volkswirtschaft derart wichtig, dass die Bundesregierung ein weiteres Signal zum Kauf von E-Fahrzeugen setzen muss.

Wer jetzt als Lobbyist die Hand nicht aufhält, hat seinen Beruf verfehlt. Denn die ökonomischen Corona-Folgen entfalten eine derartige zerstörerische Wucht, dass sich in vielen Branchen rasch reichlich gute Argumente für staatliche Hilfen finden. Doch die Bundesregierung kann schwer allen Wirtschaftszweigen gleichermaßen stützend unter die Arme greifen, ohne die Staatsfinanzen langfristig an die Wand zu drücken.

Dem Not-Staatskapitalismus wohnt also Ungerechtigkeit inne. Die Vertreter der Großen Koalition machen sich daher leicht angreifbar. Deshalb war es klug, dass Merkel & Co. zunächst leidgeprüften Gastronomen ein Solidaritätssignal gesendet haben, indem die Mehrwertsteuer auf Speisen vorübergehend gesenkt wird. Es wäre fatal gewesen, wenn sich die Steuer-Schwalldusche erst einmal mit gewohnt hohem Wasserdruck über der Auto-Industrie ergossen hätte.

Kanzlerin Angela Merkel lässt die Auto-Fürsten schmoren

Wenn Wirte eine ebenso fordernde Lobby wie die Autobranche besäßen, würden sie sicher jetzt beim Staat nachbestellen. Wie wäre es mit einem Verzehrgutschein für jeden Deutschen im Wert von 500 Euro, den er bei Restaurants konjunkturstabilisierend veressen muss? Das fiktive Beispiel zeigt: Es gibt bescheidenere Wirtschaftszweige als die Fahrzeugindustrie. Doch das Händeaufhalten der Auto-Chefs nervt inzwischen selbst Unionspolitiker.

So lassen die Verantwortlichen in Berlin Manager von VW, BMW und Daimler bis Anfang Juni schmoren. Erst dann soll feststehen, wie viel geldwerte Zuwendung das Steuergeld-Verteilungskommando Merkel Auto-Fürsten angedeihen lässt. Das pädagogische Signal der Politikerin an sie lautet: Auch ihr bekommt nicht sofort alles, was ihr wollt.

Das Auto-Kanzlerinnentum Merkels scheint im Gegensatz zu ihrem Vorgänger Schröder Grenzen zu kennen. Dabei wagt sie es letztlich sicher nicht, die Erziehungsversuche zu übertreiben. Am Ende wird auch Merkel zwar nicht die Schwalldusche für die Branche aufdrehen, aber es kräftig regnen lassen. Das wäre angesichts der immensen Bedeutung der Autoindustrie volkswirtschaftlich vernünftig.

Dabei greift ein Verweis auf die reine Zahl von gut 830.000 Beschäftigten des Wirtschaftszweigs zu kurz. Indirekt hängt ein Vielfaches an Menschen vom nationalen Auto-Wohl ab. Geht es der Industrie gut, profitieren davon Bäcker, Metzger oder Radgeschäfte. Wenn es für deren Inhaber läuft, leisten sie sich wieder mal ein teures deutsches Premium-Fahrzeug und sichern damit die Jobs von Premium-Facharbeitern ab. So funktioniert eben ein Teil des Wohlstands in Deutschland.

Um aber einen Corona-Absturz ins ökonomische Nirwana zu verhindern, reicht anders als bei der Finanzkrise vor zehn Jahren keine Wiederauflage der Abwrackprämie. Es wäre zu simpel gestrickt, allein den Umtausch eines alten in ein neues Fahrzeug zu belohnen, zumal die Wirkung des Instruments umstritten ist. Kritiker bemängeln zu Recht, dass dadurch 2009 auch der Absatz von Kleinwagen ausländischer Hersteller spürbar stark angekurbelt wurde.

Umweltbewusst Käufer sollten belohnt werden

Wirkungsvoller als eine Abwrackprämie 2.0 ist eine Innovationshilfe, wie sie Bayerns Ministerpräsident Söder anregt. Hier würden Käufer umweltbewusster Autos besonders belohnt. Das hieße Vorfahrt für Elektrowagen und Hybridfahrzeuge, aber auch Kaufanreize für die neuesten, schadstoffärmeren Diesel- und Benzinautos.

Pädagogisch wertvoller als der zu pragmatische Söder-Plan wäre es indes, allein Prämien für E- und Hybridmodelle zu gewähren. Wenn Käufer solcher Autos einschließlich der alten Zuschüsse bis zu 10.000 Euro gesponsert bekommen, könnte die überfällige Verkehrswende Fahrt aufnehmen.

Eine solche Öko-Innovationsprämie 4.0 würde Deutschland technologisch wie ökologisch voranbringen.

Lesen Sie dazu den Hintergrund: Warum die Kaufprämie für Autos fast chancenlos ist

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.05.2020

Eine andere Schlussfolgerung aus ihren Erpressbarkeits-Ausführungen: Deutschland braucht endlich Hightech-weltmarktführer?
(Oder welche Hightech-Giganten hat unser System die letzten 20 Jahre im Vergleich zu einer zentralistischen Staatswirtschaft und blankem Kapitalismus hervorgebracht?)

12.05.2020

>> Pädagogisch wertvoller als der zu pragmatische Söder-Plan wäre es indes, allein Prämien für E- und Hybridmodelle zu gewähren. Wenn Käufer solcher Autos einschließlich der alten Zuschüsse bis zu 10.000 Euro gesponsert bekommen, könnte die überfällige Verkehrswende Fahrt aufnehmen. <<

???

Die Verkehrswende nimmt Fahrt auf, wenn man Hybridmodelle mit 10.000 Euro fördert?

Herr Stahl erklären Sie doch erst mal, was Sie unter Verkehrswende verstehen. Mit dem Benziner bei 150 auf der Autobahn den Akku im Auto aufladen? In der Stadt Hybrid statt ÖPNV fahren?

Ich denke ich bin da mit einer Kombination aus Köpfchen, Fahrrad und Diesel besser für die Umwelt und weniger belastend für den Steuerzahler unterwegs.

12.05.2020

Für Technologie und Fahrzeugkonzepte aus dem letzten Jahrzehnt oder vielleicht sogar letzten Jahrhundert in das man mangels Weitsicht jetzt Elektromotoren packt darf es keine Prämien geben. Genauso verhält es sich im Übrigen mit Prämien und Darlehen für Erdölbasierte Dämmstoffe an Häusern.
Die Politik steht wie so oft auf dem Schlauch der Lobbyisten.
Die Zukunft unserer Kinder und Enkel, unseres Planeten kann nur durch nachhaltige und Resourenschonende Produkte gesichert werden. Gerade bei der Automobilindustrie sind diese Punkte leider ganz weit unten auf der Agenda. Hier geht es doch nur um Gewinnmaximierung, vernünftige und innovative Konzepte - Fehlanzeige!