Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Porträt: Der verhasste Wohltäter: Bill Gates wird zum Mahner

Porträt
28.10.2020

Der verhasste Wohltäter: Bill Gates wird zum Mahner

Bill Gates ist in der Corona-Pandemie zum Feindbild der Verschwörungstheoretiker geworden.
Foto: Gian Ehrenzeller, dpa

Um Microsoft zum führenden Software-Konzern zu machen, kannte Bill Gates keine Rücksicht. Doch seit der Milliardär zum Philantropen wurde, schlägt ihm Hass entgegen.

Eine große Geburtstagsparty wird es heuer nicht geben. Legendär war angeblich die Mottofeier zum Fünfzigsten: Warren Buffett als langhaariger Magier aus dem Mittelalter… Heute, zum Fünfundsechzigsten, will es Bill Gates ruhig angehen lassen. So wie es aussieht, wird er wohl nur den schon etwas vergilbten Plüsch-Hut in Form einer riesigen Torte aufsetzen, den jeder in seiner Familie zum Geburtstag tragen muss, und dann im engsten Kreis anstoßen. So hat es der einst reichste Mensch der Welt zumindest jüngst in der TV-Show von James Corden auf dem US-Sender CBS erzählt – und dabei neben dem Hut auch ein Foto von ihm und dem fantasievoll verkleideten Buffett gezeigt. Zwei Milliardäre wie du und ich.

Dass die Feier diesmal kleiner ausfällt, liegt natürlich an Corona. Aber auch an dem, was in den fünfzehn Jahren, die zwischen den beiden Geburtstagsfeiern liegen, in dem an außergewöhnlichen Wendungen reichen Leben des Microsoft-Gründers sonst noch passiert ist. 2005 war Gates kurz davor, sich ganz aus dem operativen Geschäft bei Microsoft, dem von ihm zusammen mit dem Schulfreund Paul Allen gegründeten Software-Riesen, zurückzuziehen. Wohl auch im Licht immer neuer Kartellverfahren und juristischer Scharmützel mit Konkurrenten wollte sich Gates ganz auf seine neue Berufung als Wohltäter konzentrieren. Das aber wieder auf Gates-Manier: Die von ihm gegründete Bill und Melinda Gates Stiftung stattete er bis 2008 mit einem Kapital von 35,6 Milliarden Dollar aus und machte sie so zur größten gemeinnützigen Privatorganisation der Welt. Jedes Jahr schüttet sie um die drei Milliarden Dollar für Projekte zur Verbesserung von Gesundheitsfürsorge und Bildung vor allem in Entwicklungsländern aus.

Kritikern gilt die Bill und Melinda Gates-Stiftung als zu mächtig

Doch, wie Kritiker sagen, erinnert die Stiftung in vielerlei Hinsicht an den Technologiekonzern unter seinem Gründer Gates: Allein schon aufgrund ihrer schieren Größe und Finanzmacht ist sie in vielen Bereichen ein politisch unkontrollierter Beinahe-Monopolist, gnadenlos auf Effizienz getrimmt und nicht immer wählerisch in der Wahl ihrer Mittel. Für letzteres steht etwa die Anlage der Stiftungsgelder in Konzerne, die Kritiker für das Unterlaufen von Umwelt- und Sozialstandards in vielen Teilen der Welt verantwortlich machen. Doch die Corona-Krise hat auch das geändert.

Die Gates-Stiftung engagiert sich enorm für die Entwicklung eines Impfstoffs, finanziert den Forschungsprozess bei mehreren Pharmakonzernen mit und leistet wichtige Vorarbeiten bei den Überlegungen dazu, wie es überhaupt gelingen kann, in kürzester Zeit Milliarden Menschen auf der ganzen Welt zu impfen. Dennoch ist Bill Gates zur Projektionsfläche und Hassfigur für Verschwörungstheoretiker geworden. Ihre unbewiesenen, widersprüchlichen und vielfach widerlegten Erzählungen kolportieren etwa, die Gates-Stiftung habe die Entwicklung des neuen Coronavirus im Geheimen finanziert und zum Patent angemeldet. Warum? Bill Gates wolle an den Impfungen verdienen, sagen die einen. Die anderen behaupten wahlweise, Gates wolle durch Impfungen die Zahl der Menschen auf der Erde dezimieren oder den Menschen unter dem Vorwand des Kampfs gegen die Seuche Mikrochips einpflanzen lassen und so totale Kontrolle erlangen. Nichts, so scheint es, ist so abwegig, als dass es dem eher leisen Gates, der bei seinen öffentlichen Auftritten immer leicht täppisch wirkt, nicht doch zuzutrauen wäre.

Ungedeckte Versprechungen seien brandgefährlich

Gates zeigt sich ob der offenbar nicht zu stoppenden Weiterverbreitung von Lügen und Fehlinformationen durchaus besorgt. Aber wenn er darauf angesprochen wird, schwenkt er stets schnell wieder um auf den seiner Ansicht nach viel drängenderen Kampf gegen die Pandemie. Dabei spart er nicht mit Kritik, vor allem am Krisenmanagement der US-Regierung. Politiker sollten keine Versprechungen zur Verfügbarkeit von Impfstoffen machen, sagt er etwa im Gespräch mit TV-Moderator James Corden. Das Einzige, was sie dadurch erreichten, sei, Sorge zu schüren, ein Impfstoff bekäme die Zulassung nur, weil der politische Druck so hoch sei. Dabei seien sich in den USA die Regulierungsbehörde FDA und die betroffenen Pharmaunternehmen einig, dass trotz des beschleunigten Prozesses keine Kompromisse eingegangen werden dürften, welche die Sicherheit gefährden.

 

Vielleicht gebe es noch bis Jahresende einen ersten Impfstoff, sehr wahrscheinlich aber spätestens im Frühjahr zwischen zwei und vier verschiedene, sagt Gates. Doch das sei nur ein Etappensieg: Das nächste Problem sei, den Stoff in ausreichender Menge herzustellen und in die ganze Welt zu verteilen. Es spräche viel dafür, dass gegen das Coronavirus eine zweifache Impfung nötig sei. „Wenn wir etwa 70 Prozent der Weltbevölkerung impfen wollen, brauchen wir wohl mindestens zehn Milliarden Impfdosen, bevor wir dieses Ding eliminieren können und zum Normalzustand zurückkehren können“, erklärt Gates, der bei diesem Thema inzwischen zum anerkannten Fachmann mutiert ist.

Die Welt wird eine andere sein, wenn wir die Krise hinter uns haben, sagt Gates. Er sei optimistisch. Denn der Zwang, Neues zu wagen, könne auch in anderen Krisen, wie dem Kampf gegen den Klimawandel, helfen. Die nächste große Party plane er jedenfalls zum Siebzigsten.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.