i
Foto: Kuka
Foto: Kuka

Produktion in Orange: Der Augsburger Roboterbauer ist weltweit bekannt.

Roboterbauer
21.06.2021

Rätsel gelöst: Dieser Mann ist der neue Kuka-Finanzvorstand

Von Stefan Stahl

Plus Mit dem Niederländer Alexander Tan ersetzt ein Vertrauter der chinesischen Eigentümer den bisherigen Finanzchef Andreas Pabst. Was das für den Standort Augsburg heißt.

Das Rätselraten um die künftige Personalpolitik im Top-Management des Augsburger Roboter- und Anlagenbauers ist beendet. Nach Wochen der Ungewissheit steht endgültig fest, wie das zweiköpfige Führungsgremium des Unternehmens ab 1. Juli aussieht. Seit 19. Mai ist klar, dass der Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Peter Mohnen vorzeitig bis Sommer 2024 verlängert wird, der bisherige Finanzvorstand Andreas Pabst aber seinen Posten räumen muss. Das führte zu Spekulationen um die Rolle des chinesischen Eigentümers Midea. Nun steht der neue Finanzboss fest, er heißt Alexander Tan und ist für die Mitarbeiter des Augsburger Roboterbauers kein Unbekannter.

Weiterlesen mit dem PLUS+ Paket
Zugriff auf alle PLUS+ Inhalte. Jederzeit kündbar.
JETZT AB 0,99 € TESTEN

Für die Beschäftigten in Augsburg endet damit eine wochenlange Hängepartie. Noch wichtiger als der neue Finanzchef dürfte für sie aber die Nachricht sein, dass Mohnen länger im Amt bleibt, als die zwischen dem Maschinenbauer und dem chinesischen Großaktionär Midea geltende Investorenvereinbarung andauert.

Konzernchef Mohnen gilt als Garant für die Absicherung des Standorts Augsburg

Schließlich läuft der Vertrag mit ungewöhnlich weitreichenden Garantien des dominierenden asiatischen Eigentümers bis Ende 2023. In dem vor fast fünf Jahren am 28. Juni 2016 präsentierten Abkommen mit den Chinesen wurden für siebeneinhalb Jahre und damit ungewöhnlich lange weitreichende Standort- und Jobgarantien zur Sicherheit der Mitarbeiter in Deutschland ausgehandelt. Auch bekannte sich der Haushaltsgeräte-Konzern Midea zur Datensicherheit, was gerade deutschen Kuka-Kunden aus der Autoindustrie wichtig ist und sagte zu, das Maschinenbau-Unternehmen nicht von der Börse zu nehmen.

Mohnen wiederum gilt gerade den Arbeitnehmervertretern als Garant für die Einhaltung dieser Investorenvereinbarung und damit für eine Absicherung des traditionsreichen Augsburger Standortes. Was auffällig ist: Auch wenn der Kuka-Chef hunderte Arbeitsplätze in konjunkturell schwierigen Zeiten abgebaut hat, hielten ihm Vertreter des Betriebsrates und der Gewerkschaft IG Metall nach Informationen unserer Redaktion die Stange, auch als es um die Verlängerung seines Vertrages ging.

mehr anzeigen

Die Augsburger Truppe steht hier hinter Mohnen und hat sich schon, als sich die Wege von Midea und dem einstigen Kuka-Chef Till Reuter trennten für ihn als Nachfolger an der Unternehmensspitze eingesetzt. So wurde der frühere Finanzchef Mohnen Vorstandsvorsitzender und bildete mit seinem Vertrauten Andreas Pabst als neuer Finanz-Vorstand, und damit sein Nachfolger in der Funktion, das Spitzen-Duo.

Lesen Sie dazu auch

Ein Midia-Vertrauter folgt bei Kuka auf Andreas Pabst

Dass die Führungsriege plötzlich auseinander gerissen wird und Pabst schon zum Juli als CFO, also Chief Financial Officer, für die Sparte Robotics and Automation von Midea arbeitet, löste umgehend Spekulationen aus. Wollen die Chinesen Mohnen einen Midea-Vertrauten an die Seite setzen? Ist das Teil des Deals für ein neues Vorstands-Duo, also die Bedingung dafür, das Mohnen bleiben darf?

Das Unternehmen selbst, aber auch die Arbeitnehmervertreter nehmen zu all diesen Fragen bis heute nicht Stellung. Daher wollen entsprechende Spekulationen nicht verstummen. Sie könnten nun neue Nahrung bekommen. Denn wie unsere Redaktion erfuhr, wird ein Vertrauter der Chinesen Nachfolger von Pabst. Kuka bestätigte das am Montag.

i
Foto: Ulrich Wagner
Foto: Ulrich Wagner

Die mächtigen Männer bei Kuka: Vorstandschef Peter Mohnen (rechts) und Aufsichtsratschef Andy Gu.

Der neue Kuka-Finanzvorstand Alexander Tan kennt sich in Asien und Europa gut aus

Der neue Finanzvorstand heißt Alexander Tan und ist für die Mitarbeiter des Roboterbauers ein bekanntes Gesicht, saß er doch als Vertreter von Midea laut seines LinkedIn-Profils von März 2017 bis Dezember 2019 im Aufsichtsrat des Roboterbauers und war von Januar 2016 bis Januar 2017 Finanzvorstand des Midea-Bereichs „International Business“. Insgesamt hat der Niederländer zwei Jahre und sieben Monate für die Midea-Gruppe gearbeitet, ehe er im Juli 2018 als Finanzchef zu dem in Singapur ansässigen Lieferketten-Spezialisten GoodPack weiterzog.

Der 50-Jährige ist in den Niederlanden aufgewachsen und gilt, wie sein Lebenslauf zeigt, als Finanz-Experte, der sich sowohl in Asien wie auch in Europa gut auskennt, also perfekt in das Schema der Chinesen passt. Dabei konnte Tan über viele Jahre beim Global Player Philips Management-Erfahrungen sammeln, unter anderem als CFO im Bereich Autobeleuchtung. Kuka ist bekanntlich ein wichtiger Zulieferer der Autoindustrie.

i
Foto: Tan
Foto: Tan

Der neue Finanzvorstand bei Kuka: Alexander Tan.

Die Qualifikationen des neuen Mannes passen also exakt zu seiner Position in Augsburg. Dabei fiel auf, wie schnell es den Beteiligten in rund einem Monat glückte, einen neuen Finanzvorstand zu präsentieren und wie rasch Tan bei Kuka einsteigen kann, wurde doch erst am 19. Mai bekannt, dass der gebürtige Augsburger Pabst zu Midea wechselt, was ihm nicht ganz leicht gefallen sei, wie er auf der Hauptversammlung des Unternehmens emotional einräumte.

Die Chinesen bringen erstmals einen eigenen Mann an die Spitze

Den Chinesen ist es gelungen, erstmals einen Manager aus dem Midea-Umkreis direkt im Vorstand zu platzieren. Ein erster Versuch endete noch damit, dass Chengmao Xu, ein gebürtiger Chinese, der einst auch im Kuka-Aufsichtsrat für Midea saß, als neuer Chief Development Officer, kurz CDO, unterhalb des Vorstandes angesiedelt wurde. Der Top-Manager soll sich um Allianzen bei Entwicklungsprojekten kümmern und als eine Art Brückenbauer zwischen dem Hauptquartier in Augsburg und China arbeiten.

Mit Chengmao Xu und Alexander Tan hat der Großaktionär Midea, der 95 Prozent der Aktien kontrolliert, zwei Schlüsselpositionen im Management des Unternehmens übernommen. Dabei wird der Aufsichtsrat auch von einem Midea-Mann angeführt. Der Chinese Andy Gu heißt als Chef des Kontrollgremiums den neuen Finanzvorstand willkommen: „Mit seiner langjährigen und internationalen Erfahrung im Finance-Bereich bringt Tan die richtigen Voraussetzungen für ein globales Unternehmen wie Kuka mit. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.“ Dabei bedankt sich der Aufsichtsratsvorsitzende bei Pabst „für seinen Einsatz und die hervorragende Arbeit“. Die Frage, warum Pabst dann den Kuka-Vorstand verlässt, wo er doch so gute Arbeit geleistet hat, lässt Gu indes wiederum unbeantwortet.

Konzern-Chef Mohnen begrüßte seinen neuen Mitstreiter im Vorstand mit einem Verweis auf das von ihn und Pabst zuletzt Erreichte: „Kuka ist gut in das Jahr 2021 gestartet und befindet sich auf Wachstumskurs. Ich freue mich darauf, diesen Kurs zusammen mit Alexander Tan fortzusetzen.“

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Facebook Whatsapp Twitter Mail