Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

KUKA
Aktuelle News und Infos

Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Alle News zur KUKA AG finden Sie auf dieser Seite. Weiter unten können Sie Nachrichten zu aktuellen Entwicklungen des Automatisierungskonzerns mit Firmensitz in Augsburg lesen, zunächst haben wir hier noch einige allgemeine Informationen zum Unternehmen für Sie.

Das Unternehmen ist seinen Wurzeln treu geblieben, denn es wurde 1898 in Augsburg Oberhausen von Johann Josef Keller und Jakob Knappich gegründet und hat seinen Hauptfirmensitz bis heute in Augsburg. Der Firmenname setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der Gründer und dem Standort zusammen („Keller und Knappich Augsburg“), der seit 1927 besteht. Das Unternehmen stellte zunächst Acetylen-Generatoren für Beleuchtungskörper her, weitete die Produktion 1905 auf Autogen-Schweißgeräte aus und stellte schließlich automatischem Bremsregler und ab 1927 ganze Großmüllautos her. 

Die KUKA AG passte sich im Laufe der Jahre immer wieder sowohl den zeitgenössischen Trends als auch der Nachfrage an und stellte unter anderem 1949 eine Doppelzylinder-Rundstrickmaschine und die Reiseschreibmaschine „Princess“ her, lieferte 1956 die erste Vielpunktschweißstraße an Volkswagen aus und fertigte 1960 1800 Türme mit 20-mm-Maschinenkanonen für den Schützenpanzer HS 30 der Bundeswehr an. 1970 fusionierte die KUKA GmbH mit der Industrie-Werke Karlsruhe AG (IWK) zur Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft (IWKA), die ihren Sitz bis 2005 in Karlsruhe hatte, bevor das Unternehmen in KUKA umbenannt wurde und den Sitz nach Augsburg verlegte. 

2016 wurde die Firma von der chinesischen Midea-Group übernommen, die derzeit 95 Prozent der Kuka-Aktien hält. Die KUKA AG ist in fünf Geschäftsbereiche unterteilt: Systems, Robotics, Swisslog, Swisslog Healthcare und China. Kuka Systems bietet beispielsweise automatisierte Produktions- und Montagelösungen an, während Kuka Robotics sich auf Industrieroboter mit passender Software spezialisiert. 

Das Unternehmen ist einer der weltweit führenden Anbieter intelligenter Automatisierungslösungen und beschäftigt rund 14.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2019 erzielte die KUKA AG einen Jahresumsatz von etwa 3,2 Milliarden Euro. Hier finden Sie die aktuellen News und Nachrichten zur KUKA AG.

Aktuelle News zu „KUKA“

Ralf Brandstätter ist für Volkswagen der Mann in China.
Autoindustrie

Neuer VW-Standort in China setzt auf bewährte Beziehungen und Elektromobilität

In Hefei baut VW eine zweite Firmenzentrale auf, um die Aufholjagd im Elektrosegment zu starten. Trotz geopolitischer Risiken erhöhen die Wolfsburger ihren Einsatz in China deutlich.

Der Verkauf des Augsburger Unternehmens Manroland Goss Web Systems wurde gestoppt.
Kommentar

Der Fall Manroland zeigt: Es gibt auch gute Heuschrecken

Der amerikanische Investor AIP trennt sich zum Glück nicht um jeden Preis von seinem Anteil am Augsburger Druck-Maschinenhersteller Manroland Goss.

Menschen versammeln sich um einen Krankenwagen, nachdem dieser vor dem Eingang des Schifa-Krankenhaus angegriffen wurde.
Nahostkonflikt

Ein Krankenhaus als Kommandozentrale der Hamas?

Israel wirft der Hamas vor, in der größten Klinik im Gazastreifen eine Zentrale zu haben. In dem Krankenhaus halten sich neben Patienten und Personal auch Tausende Schutzsuchende auf. Wie wird Israels Armee vorgehen?

Nachrichten aus Augsburg und ein Einblick in die Arbeit der Augsburger Allgemeinen: Der neue Podcast "Nachrichtenwecker" erscheint Montag bis Freitag um 5 Uhr morgens.
Newspodcast

Das soll aus der Kahnfahrt werden +++ Stadtrat gegen Wasserkraftwerk im Stadtwald +++ Puppentheater mit Kuka-Robotern

Die Augsburger Panther haben sich von ihrem verstorbenen Ex-Kollegen Adam Johnson verabschiedet. Welche Auswirkungen sein Unfall auf die Spielregeln haben könnte, darum geht es in dieser Folge. Außerdem: Was wird aus der Kahnfahrt und was haben Kuka-Roboter mit der Puppenkiste gemeinsam?

Regine Hart ist Leiterin der Stadtteilbücherei in Kriegshaber. Die Einrichtung ist jetzt zehn Jahre alt geworden.
Augsburg

So werden die Augsburger Stadtteilbüchereien angenommen

Plus Seit zehn Jahren gibt es die Bücherei in Augsburg-Kriegshaber. Sie ist die jüngste von vier Einrichtungen. Die Stadt will aus ihnen Begegnungsorte machen.

Kasperle und Drache Famulus werden in einer Glasvitrine von Kuka-Robotern gesteuert.
Augsburg

Kasperle-Puppentheater mit Kuka-Robotern im Rathaus zu sehen

Besucher des Augsburger Rathauses können sich eine Puppentheater-Vorstellung von Robotern anschauen. Denn die Puppenkiste und Roboterbauer Kuka feiern zusammen Jubiläen.

Katrin Stuber-Koeppe, Kerstin Heinrich, Stefanie Brummer (Kita-Leitung) und Marcus Gebert (v.li.)                      unterstützen die Kita Orange-Care.
Augsburg

Fehlende Betreuungsplätze: Wenn Eltern selbst eine Kita gründen

Plus 2013 hat die Kita Orange-Care auf dem Augsburger Kuka-Areal eröffnet. Die Betreuungseinrichtung, die Eltern initiiert haben, ist ein Erfolg – und nicht nur sie.

Bleibt das Homeoffice oder setzen Unternehmen wieder mehr auf Präsenz?
Lesetipp

Wie halten es die Unternehmen in der Region mit Homeoffice?

Plus Homeoffice ist mancherorts verpönt, an anderen Stellen gilt es als neuer Maßstab. Unternehmen in der Region haben eine klare Meinung – genauso wie ein Experte.

Die Pizzeria nineOfive am Fuggerplatz 9 hat Insolvenz angemeldet. Jetzt werden Verhandlungen um eine Nachfolge geführt.
Augsburg

Pizzeria nineOfive am Augsburger Fuggerplatz stellt Insolvenzantrag

Plus Daniel Hackbarth wollte sich mit dem Restaurant nineOfive am Augsburger Fuggerplatz einen Traum erfüllen. Jetzt muss er die Pizzeria aufgeben.

Renk plant den Börsengang.
Aktienmarkt

Was die IG Metall zu den Börsenplänen von Renk sagt

Plus IG-Metall-Vorstand Jürgen Kerner fordert, dass sich der Bund als nationaler Ankerinvestor beteiligt, wenn der Augsburger Getriebespezialist Renk an den Kapitalmarkt kommt.

Diese Seilwinde ist eine Spezialanfertigung von Pfaff Silberblau für das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ems/Nordsee, im Bild Geschäftsführer Ulrich Hintermeier.
Kissing

Kissinger Spezialist Pfaff Silberblau liefert in alle Welt

Plus Von Kino bis Möbelhaus: Produkte aus dem Kissinger Werk verrichten im Hintergrund ihre Tätigkeit. Und das sehr erfolgreich.

Am 8. Oktober wird der Landtag gewählt - in Augsburg waren bereits einige Polit-Promis zu Gast, einige kommen auch noch.
Augsburg

Söder, Aiwanger & Co.: Auf diese Promis setzen Augsburgs Parteien im Wahlkampf

Die Augsburger Parteien werben vor der Landtagswahl auch mit prominenten Köpfen um die Stimmen der Wähler. Wer schon da war - und wer noch kommt.

Gewinnspiel der KUKA Aktiengesellschaft

Datenschutzerklärung und Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO

Datenschutzerklärung und Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO zum Gewinnspiel der KUKA Aktiengesellschaft

125 Jahre – das Augsburger Unternehmen KUKA feiert heuer großes Jubiläum.
KUKA Augsburg

125 Jahre KUKA – Live-Event mit Schauspieler Rufus Beck

Der Augsburger Roboterbauer KUKA feiert 125-jähriges Bestehen. Zum Live-Event am 19. September 2023 kommt der Schauspieler Rufus Beck ins Textilmuseum.

Damals und heute – Von der ersten Schweißstraße 1960 bis zur hochautomatisierten, vernetzten Fertigung in der Automobilindustrie heute
KUKA Augsburg

Bildergalerie: Der Roboterbauer KUKA feiert 125-jähriges Bestehen

125 Jahre KUKA – der Augsburger Roboterbauer feiert Jubiläum. In seiner Historie hat sich das Unternehmen immer wieder neu erfunden und wurde weltweit erfolgreich.

Das ist doch das Schönste an den Ferien: Einfach raus, einfach spielen - immer häufiger in organisierten Ferienprogrammen.
Sommerferien

Von wegen endlich frei: Warum Ferienprogramme so begehrt sind

Plus Sechs Wochen Ferien: Für viele Eltern ist damit die Frage verbunden, wie ihre Kinder betreut werden. Ferienprogramme sind gefragt wie nie. Trotzdem stehen Angebote auf der Kippe.

Gewinnspiel der KUKA Aktiengesellschaft

Datenschutzerklärung und Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO

Datenschutzerklärung und Informationspflichten nach Art. 13 DSGVO zum Gewinnspiel der KUKA Aktiengesellschaft

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (links) und Kuka-Chef Peter Mohnen beim Festakt zum 125-jährigen Bestehen von Kuka.
Jubiläum

Kuka-Chef: Wir haben Roboter und Lederhosen zu bieten

Plus Der Roboter- und Anlagenbauer feiert in Augsburg sein 125-jähriges Bestehen. Ministerpräsident Söder sagt: "Wir werden euch nie wieder hergeben."

Stolz präsentieren Kuka-Ingenieure 1973 den ersten eigenen Industrie-Roboter "Famulus".
Augsburg

Kuka ist 125 Jahre alt: Von Müllwagen und Schreibmaschinen zu Robotern

Plus Das Augsburger Unternehmen Kuka stand mehrfach am Abgrund, hat sich immer wieder neu erfunden. Eine Geschichte über Globalisierung und den Stolz der Beschäftigten.

Kuka präsentiert sich auf der Automatica, der Weltleitmesse für Robotik in München.
Augsburg

Roboterbauer Kuka investiert so viel wie nie zuvor

Plus In den nächsten fünf Jahren fließt eine Milliarde Euro in Forschung und Entwicklung des Roboter- und Anlagenbauers. Der Hauptsitz in Augsburg profitiert davon besonders stark. 

4. Folge Wasser-Podcast

H2wo? Wie wir einen regionalen Wassernotstand verhindern können

Wasser wird immer knapper und wir sind nicht darauf vorbereitet? Wie geht es weiter, welche Lösungen gibt es? Das hören Sie in der vierten und abschließenden Folge des Recherche-Podcasts.

Das Homeoffice bringt viele Veränderungen für Arbeitgeber und den Immobilienmarkt mit sich.
Augsburg

Leert das Homeoffice die Büros in Augsburg?

Plus Seit der Corona-Pandemie ist das Homeoffice nicht mehr aus der Arbeitswelt wegzudenken. Unternehmen setzen auf neue Konzepte und auch der Immobilienmarkt passt sich an.

Seriellen und modularen Wohnungsbau soll die Zukunft gehören.
Bauen und Wohnen

Wo liegen die Chancen von Häusern vom Fließband?

Plus Serielles und modulares Bauen gilt als eines der Versprechen gegen die Misere im Wohnungsbau. Zu Recht? Der Augsburger Roboterbauer Kuka sieht großes Potenzial.

So sehen Sieger aus: Johannes Hildebrand ist einmal mehr der schnellste beim Augsburger Firmenlauf. Die schnellste Frau war in diesem Jahr Kerstin Liebl.
Augsburg

Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner beim Augsburger Firmenlauf 2023

502 Firmen, Behörden und Institutionen schickten beim M-net-Firmenlauf 10.500 Mitarbeitende ins Rennen. Die aktuellen Ergebnisse aus Augsburg gibt es hier.