Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland greift Ukraine erneut mit Drohnen, Marschflugkörpern und Raketen an
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Umwelt: Unternehmen unter der Lupe: Alles nur grün gefärbt?

Umwelt
04.11.2021

Unternehmen unter der Lupe: Alles nur grün gefärbt?

Zwei Studien nehmen die Unternehmen und ihr Klimaschutz-Engagement kritisch ins Visier.
Foto: Foto: Jessie Wardarski, AP, dpa

Exklusiv Zwei Studien sagen: Die Konzerne reden vom Klimaschutz, aber sie investieren zu wenig. Die Gewinne von Dax-Unternehmen sindin den letzten Jahren stark gestiegen, die Dividenden noch stärker.

Plötzlich wollen alle Konzernchefs grün sein. Und nicht erst, seit sich die Weltgemeinschaft beim Klimagipfel in Glasgow anschickt, den Planeten zu retten. In der Werbung versprechen die Unternehmen, dass Klimaschutz und Nachhaltigkeit die Fixsterne ihrer Arbeit seien und nicht das Erzielen von Profiten. Doch stimmt das auch?

Zwei Untersuchungen sagen: Nein. Die eine stammt von der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam und dem unabhängigen Verein Finanzwende. Sie haben sich die im Dax versammelte Elite der deutschen Unternehmen zwischen 2009 und 2020 angeschaut. Im obersten Börsensegment waren in diesem Zeitraum 30 statt wie seit kurzem 40 Aktiengesellschaften vertreten. In der Periode legten die Dividenden mit 85 Prozent fast doppelt so stark zu wie die Gewinne, die um 48 Prozent stiegen.

Auch Heidelberg Cement wurde von den Autoren der Studie untersucht.
Foto:  Uwe Anspach/Archiv (dpa)

Wenn mehr Geld an die Aktionäre ausgeschüttet wird, so die Logik der Studie, fehle es auf der anderen Seite für Investitionen. „Die Unternehmen könnten andere Prioritäten setzen, wenn sie wollten. Doch die Politik lässt es zu, dass sie sich aus der Verantwortung stehlen“, sagte Barbara Sennholz-Weinhardt von Oxfam Deutschland.

Forderung: Erst Klimaziele anstreben, dann Aktionäre bedienen

Einen genaueren Blick hat die Analyse auf die Sektoren Mobilität mit den Unternehmen BMW, Daimler, VW und Lufthansa, den Sektor Energie mit Eon und RWE, den Immobilienbereich mit Vonovia sowie die Zementherstellung mit Heidelberg Cement geworfen. Laut der Studie haben alle acht Unternehmen in den Jahren 2009 bis 2020 zu wenig in den Klimaschutz investiert, um ihren Ausstoß an Treibhausgasen so zu reduzieren, dass der Klimawandel wie international vereinbart gebremst werden kann. Bei BMW, Daimler, VW und Lufthansa seien dafür gemeinsam Investitionen von 13,8 Milliarden pro Jahr nötig gewesen und damit die Hälfte der Gewinne. Die Dax-Konzerne hätten also dennoch Geld an die Aktionäre ausschütten können.

Finanzwende und Oxfam fordern, dass die Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet werden, konkrete Strategien für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln - und diese dann auch zu veröffentlichen. Die Höhe der Ausschüttungen sollte davon abhängen, ob genügend Geld für die Erreichung der Ziele investiert wurde.

Lesen Sie dazu auch

Nur sechs Prozent bewegen sich glaubwürdig auf das 1,5-Grad-Ziel zu

Die zweite Analyse zur grünen Investitionslücke stammt von der Schweizer Privatbank Lombard Odier. Sie hat sich den weltweiten Indexfonds MSCI World angeschaut, der insgesamt 1600 Firmen umfasst. Darunter sind auch viele Dax-Konzerne aus Deutschland. Laut den Schweizern ist derzeit nur ein Viertel der Unternehmen im MSCI World Index darauf ausgerichtet, die Erwärmung unter der Marke von zwei Grad zu halten. Nur sechs Prozent bewegen sich bereits glaubwürdig in Richtung der Zielmarke von 1,5 Grad. Derzeit sind der Bank zufolge die Anstrengungen der Firmen zu gering, um die Erwärmung der Erde auf ein für die Menschheit erträgliches Maß zu begrenzen.

Wenn sie nicht vergrößert würden, werde die Temperatur um 2,9 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit steigen. Und weite Teile der Welt würden damit unbewohnbar.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.