Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Halbleiter-Hersteller: Chip-Hersteller TSMC will mehr im Ausland investieren – auch in Deutschland?

Halbleiter-Hersteller
22.01.2023

Chip-Hersteller TSMC will mehr im Ausland investieren – auch in Deutschland?

Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. (TSMC) mit SItz in Hsinchu ist weltgrößter Chipauftragsfertiger.
Foto: AP / Chiang Ying-Ying / Chiang Ying-Ying

Warum TSMC, der weltweit führende Chiphersteller, als Lebensversicherung für dessen Herkunftsland Taiwan gilt. Und was sich nun ändern könnte.

Als CC Wei Ende der vorvergangenen Woche vor die Presse trat, wollte er nicht nur Warnsignale verkünden. Die Umsätze des führenden Chipherstellers TSMC, für den er als CEO arbeitet, werden im ersten Teil 2023 wohl um rund fünf Prozent fallen, da die Nachfrage nach Elektroprodukten wieder nachzulassen scheint. Doch der Chefmanager hatte noch eine andere Nachricht: „Auf Grundlage von Anfragen einiger Kunden vergrößern wir unsere Kapazitäten außerhalb Taiwans, damit wir unseren Kunden die optimalen Lösungen bieten können, die sie für ihren Erfolg benötigen.“

Konkret baut der in Taiwan beheimatete Konzern eine neue Fabrik in Japan, um darin ab 2024 Chips in Größen von 12 und 16 Nanometern herzustellen, die unter anderem in der Autobranche und der Bildverarbeitung eingesetzt werden. Eine weitere Fabrik im ostasiatischen Nachbarland werde erwägt, „sofern die Nachfrage und die Unterstützung der Regierung Sinn ergeben“, so Wei. Da die japanische Regierung offenbar bereit ist, 60 Prozent der Investitionskosten beizusteuern, gilt die Investition als wahrscheinlich. 

TSMC will ins Ausland investieren: Kommt eine Fabrik in Dresden?

Ähnlich wird Taiwans weltweit dominante Chipindustrie, angeführt von TSMC, von anderen Seiten umgarnt. Auch im US-amerikanischen Arizona kündigte der Konzern im vergangenen Jahr an, eine zweite Fabrik zu bauen. Die Investitionen von insgesamt rund 40 Milliarden US-Dollar sind das Ergebnis wiederholter Forderungen aus den USA, auch dort herzustellen. Ähnlich sieht es nun mit Europa aus. Nach längeren Bemühungen seitens der EU steht nun offenbar der Bau einer Fabrik im ostdeutschen Dresden bevor.

Die Ansiedlung von Chipfabriken sorgt – wegen der enormen strategischen Bedeutung – immer wieder für Schlagzeilen. Zum Wochenende wurde etwa bekannt, dass der US-Chiphersteller Wolfspeed Medienberichten zufolge im Saarland ein großes Werk für Halbleiter aus Siliziumkarbid bauen will. An der Fabrik beteilige sich auch der Autozulieferer ZF mit einem Minderheitsanteil, wie das Handelsblatt berichtet. Nach Informationen der Saarbrücker Zeitung und des Saarländischen Rundfunks sollen bis zu 1000 Arbeitsplätze entstehen. Ein Sprecher der saarländischen Landesregierung und ein ZF-Sprecher wollten die Berichte am Wochenende nicht kommentieren.

Video: SAT.1

Neue Standorte, um die Lieferketten global zu entlasten

Für die Weltwirtschaft und TSMC sind dies positive Nachrichten. Inmitten der Pandemie und geopolitischer Spannungen ist es im höchst globalisierten Herstellungsprozess von Halbleitern sowie deren Weiterverarbeitung in Elektroprodukten über die vergangenen Jahre zu Lieferengpässen und Verzögerungen gekommen. TSMC, Kurzform für Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, hat etwa bei den am weitesten fortgeschrittenen Chips einen Marktanteil von rund 90 Prozent. Die geografische Diversifizierung des Geschäfts ist also eine Entlastung globaler Lieferketten.

Lesen Sie dazu auch

Aber was für den Weltmarktführer finanziell Sinn ergibt, ist für dessen Heimatland nicht unbedingt vorteilhaft. Die 24-Millionen-Insel Taiwan, die südlich vom chinesischen Festland liegt, sieht sich seit Jahren aus Peking bedroht. Im Zuge des chinesischen Bürgerkriegs, als die Nationalisten vom Festland flohen, ließen sich diese auf Taiwan nieder und gründeten dort ihren Staat. Das in Peking von der Kommunistischen Partei regierte Festlandchina erkennt Taiwan – offiziell „Republik China“– nicht an. Mehrmals hat Peking eine „Wiedervereinigung“ angekündigt, notfalls auch unter Zwang.

Auch chinesische Unternehmen sind Kunden von TSMC

Dabei gilt TSMC als so etwas wie die Lebensversicherung Taiwans. Die Chips, die dieser Konzern mit teils großen Technologievorteilen herstellt, sind unabdingbar für Elektroautos, Smartphones, Computer und praktisch alle Produkte mit anspruchsvoller Elektronik. Auch chinesische Unternehmen zählen zu den Kunden von TSMC, sodass Analysten nicht nur eine „systemrelevante Position“ erkennen, sondern auch ein Schutzschild für den ostasiatischen Inselstaat. Im Falle eines Angriffs Festlandchinas gegen Taiwan geriete womöglich auch die Chipproduktion ins Stocken. 

Im Sommer vergangenen Jahres verkündete dies auch Mark Liu, der Vorstandsvorsitzende von TSMC: „Niemand kann TSMC mit Gewalt kontrollieren. Wenn jemand mit militärischer Gewalt oder durch eine Invasion eindringt, werden die TSMC-Halbleiterwerke nicht mehr funktionsfähig sein, denn es handelt sich um hoch entwickelte Produktionsanlagen, die von der Echtzeit-Anbindung mit der Außenwelt, mit Europa, mit Japan, mit den USA, abhängt. Von Materialien über Chemikalien bis hin zu Ersatzteilen, technischer Software und Diagnose.“

Nimmt die Schutzschildfunktion von TSMC für Taiwan ab?

Nur scheint die Schutzschildfunktion von TSMC für Taiwan umso mehr abzunehmen, je intensiver der Konzern mit derzeit rund 50.000 Mitarbeitern seine Produktion ins Ausland verlagert. So sagt zwar Steve Lin, Ökonom und ehemaliger Entwicklungsminister: „Peking geht es bei Taiwan zuerst um Nationalismus. TSMC ist nur eine Nebenerwägung.“ Aber auch Lin, der der derzeit oppositionellen Nationalen Volkspartei (KMT) angehört, sieht in Taiwans Industriepolitik ein Thema nicht bloß der Wirtschaft, sondern auch „nationaler Sicherheit“.

Und zu den jüngst entschiedenen Auslandsinvestitionen, insbesondere jenen in den USA, sagt Lin: „Ich denke, ein wichtiger Grund dafür ist politischer Druck gewesen.“ Hat also das Drängen westlicher Staaten nach solidem Lieferkettenmanagement den Wunsch Taiwans nach nationaler Sicherheit übertrumpft? Von offizieller Seite würde dies niemand bestätigen. So betonte der Vorstandsvorsitzende Mark Liu Anfang des Monats, dass TSMC die technologisch anspruchsvollsten und teuersten Fabriken daheim errichte. „Das zeigt unsere Verpflichtung gegenüber Taiwan.“

Eine deutliche Diversifizierung der Geschäfte von TSMC weg vom heimischen Standort ist seit Ausbruch der jüngsten Krisen dennoch zu beobachten – was die Welt eben doch ein Stück weniger abhängig macht von funktionierenden Fabriken auf taiwanischem Boden. (mit dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.