Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Klimapolitik: Wer Einfluss auf Wirtschaftsminister Robert Habeck hat

Klimapolitik
27.01.2023

Wer Einfluss auf Wirtschaftsminister Robert Habeck hat

Vor Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) liegt ein weiteres schwieriges Jahr, auch wenn die Konjunkturdaten besser sind als zuletzt noch erwartet.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Nach einem Kriegsjahr will die Ampel, allen voran Wirtschaftsminister Habeck, nun wirklich "mehr Fortschritt wagen". Diese vier Menschen prägen die Vorhaben des Grünen-Politikers.

"Wohlstand erneuern" lautet der Titel des gerade erst vorgestellten Jahreswirtschaftsberichtes der Bundesregierung. Das erste Jahr der Ampel-Koalition stand im Zeichen von Krieg und "Zeitenwende". Dabei ist das Bündnis aus SPD, Grünen und FDP angetreten, um mehr "Fortschritt zu wagen". Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Er muss nach der eingehegten, aber noch nicht ausgestandenen Energiekrise unter erschwerten Bedingungen den Industriestandort Deutschland erhalten und zugleich klimafreundlich transformieren. Das geht nicht ohne Inspiration von außen. Aber wer sind die Köpfe hinter Habeck?

1. Patrick Graichen – der Mann für die Details der Energiewende

Patrick Graichen ist einer der besten Kenner des Energiesystems in Deutschland und mit einem robusten Selbstvertrauen ausgestattet. Seine Mission ist es, dem Industrieland in rasendem Tempo das Kohlendioxid auszutreiben. Graichen hat über zehn Jahre im Umweltministerium gearbeitet und das bekommen die Unternehmen zu spüren. 

Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Die Rettung des Planeten steht im Zweifel über wirtschaftlichen Interessen. Energieversorger sollen sich zum Beispiel nicht darauf verlassen, dass sie auf staatliche Entschädigung hoffen können, wenn alte Kohlekraftwerke vom Netz genommen werden. Im lange von Union und FDP geführten Ministerium hat der 50-jährige Grüne nicht nur Freunde. "Dem ist es doch wurscht, wenn Industriebetriebe dichtmachen müssen. Hauptsache der CO₂-Ausstoß sinkt", sagt eine hochrangige Beamtin im Schutze der Anonymität. Graichen musste nach dem Energieschock infolge des Ukrainekrieges gegen seine eigenen Überzeugungen handeln. 

Bei den Detail-Verhandlungen mit den Atomkonzernen über Brennstäbe, Laufzeiten und Strommengen ruckelte es gewaltig. Habecks Energiestaatssekretär hat sich um die Einzelheiten in den Gesetzespaketen gekümmert, die den Ausbau von Windrädern und Solarfeldern Flügel verleihen sollen. Bisher ist vom Habeck-Effekt aber noch nichts zu spüren, der für dieses Jahr prognostizierte Ausbau bleibt hinter den Zielen zurück. Diese Zahlen sind jetzt Graichens Zahlen. Seine Schwester ist übrigens mit Michael Kellner verheiratet, einem anderen Staatssekretär im Wirtschaftsministerium. Im Haus wird deshalb über den Graichen-Kellner-Clan gelästert.

2. RWE-Chef Markus Krebber – vom Feindbild zum Verbündeten der Grünen-Spitze

Weil er das Örtchen Lützerath wegbaggern lässt, ist der Energiekonzern RWE mit seinem Chef Markus Krebber auf der Feindbild-Skala der Klimaaktivisten wieder steil nach oben geschossen. Auch Abgeordnete der Grünen-Bundestagsfraktion stellten sich der Räumung des Weilers durch die Polizei entgegen und warfen RWE Profitgier auf Kosten des Klimas vor. 

Lesen Sie dazu auch

Doch der Bundeswirtschaftsminister verteidigte trotz des enormen Drucks aus dem eigenen Lager den mit Krebber geschlossenen Deal. Lützerath muss weichen, im Gegenzug schließt RWE acht Jahre früher seine Tagebaue und Kohlekraftwerke im Rheinischen Revier. Schon heute ist der Konzern einer der größten Grünstromproduzenten Europas, Krebber wird in den kommenden Jahren Milliarden in Windparks und Solarfelder stecken. 

RWE-Vorstandschef Markus Krebber gilt als Verbündeter der Grünen-Spitze.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

In Zeiten der Energiekrise ist der Vorstandsvorsitzende einer der wichtigsten Ansprechpartner Habecks aus der Wirtschaft und einer der Bosse, der den engsten Kontakt zu dem Minister pflegt. Krebber fliegt mit zu den Scheichs nach Katar, er kauft Flüssiggas LNG in Amerika und erklärt ihm, an welchen Stellen die Bürokratie den Ausbau der Erneuerbaren bremst. Wie sein Vorgänger Rolf Martin Schmitz bemüht sich der RWE-Chef um gute Beziehungen zur Politik. Nur wenige Unternehmen sind den Launen der Gesetzgeber derart ausgesetzt wie die des Energiesektors.

3. Klaus Müller – der Gasmann Habecks

Als Russland im letzten Jahr schleichend weniger Gas nach Deutschland schickte und die Preise explodierten, verging fast kein Tag, an dem Robert Habeck nicht mit Klaus Müller telefonierte. Der Chef der Bundesnetzagentur wäre bei einem akuten Gasmangel nämlich zuständig für die Verteilung des knappen Brennstoffs an Verbraucher und Industrie – Abschaltungen von Betrieben inklusive. 

Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, ist Habecks Mann für's Gas.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Diese Notsituation konnte abgewendet werden, weil Müller und seine Beamten arbeiteten wie noch nie. Sie erstellten ein Kataster über die Gas-Großverbraucher aus der Industrie, gaben täglich Updates über den Füllstand der Speicher. Die halbe Nation schaute in den dramatischen Monaten bange auf die Grafik. Die Netzagentur verwaltete auch als Treuhänderin die enteignete Deutschlandtochter des russischen Energieriesen Gazprom. Müller übernahm für Habeck noch die Rolle des Sparfuchses, der die Deutschen daran erinnerte, die Heizung runterzudrehen, um Gas zu sparen. Sollten Februar und März kalt werden, wird sich Müller wieder zu Wort melden. Habeck kann sich auf ihn verlassen, wenn es in der Politik so etwas wie Freundschaften gibt, dann verbindet die beiden Männer eine.

4. Mariana Mazzucato – viel diskutierte Ökonomin und Verfechterin eines starken Staates

Die Italo-Amerikanerin Mariana Mazzucato ist nach Habecks viel zitiertem eigenem Bekunden eine der sieben Frauen, die sein Leben verändert hätten. Hat er mal der myself, einem sogenannten "Magazin für starke Frauen" gesagt. Man darf also unproblematisch schlussfolgern, dass die Professorin für Innovationsökonomie und Public Value am renommierten University College London Einfluss auf den Wirtschaftsminister hat. Ob das gut oder schlecht ist, darüber wird immer kontroverser diskutiert. 

Mariana Mazzucato ist Professorin für Innovationsökonomie und Public Value des University College London (UCL). Ihr Werk inspiriert Habeck.
Foto: Gian Ehrenzeller, KEYSTONE/dpa

Denn an der schon zur "Starökonomin" hochgejazzten 54-Jährigen scheiden sich durchaus die (wirtschaftlichen) Geister. Ihre Kernthese lautet, grosso modo, dass der Staat mehr lenken möge, sprich – verkürzt – mehr staatliche Industriepolitik. In ihrem jüngsten Buch "Mission – Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft", fordert die von vielen Regierungen gebuchte Beraterin, dass der Staat sich selbst verwandeln müsse – "in eine innovative Organisation mit der Kompetenz und den Fähigkeiten, die Wirtschaft zu beleben und zu mehr Zweckorientiertheit zu katalysieren". Der Staat möge nicht nur dafür herhalten, Marktversagen zu korrigieren, er soll in Zeiten des drohenden Klimakollaps ambitionierte Ziele definieren, eben eine "Mission". So wie einst John F. Kennedy, der 1962 den amerikanischen Aufbruch zum Mond verkündete.

Noch nicht als Habecksche Mondfahrt, aber vielleicht doch als von Mazzucato inspirierten Schub, könnte man diese BMWK-Idee interpretieren: Um die Dekarbonisierung der Industrie voranzubringen, will das Ministerium in diesem Jahr mit großen CO₂-Emittenten aus der Industrie Klimaschutzverträge schließen. Ziel: Sie sollen die Mehrkosten ausgleichen, die für eine klimafreundlichere Produktion entstehen. Für bis zu 15 Jahre. Durch diese Anstoßförderung sollen so "neue, transformative Technologien" im Kampf gegen die Klimakrise "sehr viel schneller marktfähig" werden. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.01.2023

Rainer Kraus und Alfred W., mehr als Hass auf die Grünen habt Ihr wohl nicht im Kopf. Solche Meinungen hört man normalerweise
nur aus der rechtsradikalen Ecke. Leider gibt es diese jetzt auch in unserer Augsburger Allgemeinen, nicht nur in der WELT, wo sie
offenbar "zuhause" und gang und gäbe sind.

28.01.2023

Politiker wie Wirtschaftsminister Robert Habeck oder Angela Merkel u.a. beweisen aufgrund ihren Äußerungen und Leistungen, dass Deutschland fremdbestimmt ist.

28.01.2023

Da gibt es auch ein Buch mit diesem Titel mit dem Titel "Fremdbestimmt" von Thorsten Schulte.

29.01.2023

Total fremdbestimmt = Verschwörungstheorie in Reinkultur. Klar ist aber auch, und schon oft nicht nur von mir beschrieben: Deutschland ist nicht mehr zu 100% souverän.