Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Tote und Verletzte bei russischen Angriffen auf Odessa
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Krieg in der Ukraine: Knappes Gas: Was will der Staat noch alles bezahlen?

Krieg in der Ukraine
01.04.2022

Knappes Gas: Was will der Staat noch alles bezahlen?

Eine Gasflamme brennt hinter dem Sichtfenster eines Gas-Durchlauferhitzers. Das Gas wird gerade teurer, der Staat will helfen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

Die Deutschen haben sich daran gewöhnt, dass Regierungen bei Ausnahmesituationen die Milliardenspritze aufziehen. Die Ampel zeigt sich besonders ausgabenfreudig.

Die Summen sind gewaltig. 500 Milliarden Euro an Konjunkturhilfen infolge der Corona-Pandemie, mindestens 17 Milliarden Euro als erste Reaktion auf die Energie-Krise, die Knappheit beim Gas soll für betroffene Unternehmen weitere Milliardenhilfen bringen. Solche Milliardenpakete sind nicht neu. Schon vor der Pandemie und dem Ukraine-Krieg federte der Staat außergewöhnliche Ereignisse ab, stützte beispielsweise mit 25 Milliarden die Konjunktur wie 2006 oder gab etliche Milliarden Euro für Folgen der vielen Hochwasserkatastrophen in Deutschland. Der Nutzen solcher Subventionen aus Steuermitteln ist umstritten. Fest steht: Der Staat tritt immer öfter als eine Art Vollkaskoversicherung auf. Das kostet nicht nur, das birgt auch Risiken.

So hat sich der Wirtschaftsrat der CDU gerade gegen eine Umwidmung des Corona-Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) ausgesprochen. Generalsekretär Wolfgang Steiger sagte unserer Redaktion, sein Verband begrüße zwar die Bemühungen der Regierung, die Auswirkungen der gestiegenen Energiekosten und der Inflation auf die Bevölkerung und die Unternehmen abzumildern. „Doch bei aller Unterstützung dürfen wir die verfassungsrechtliche Verpflichtung einer nachhaltigen Haushaltspolitik sowie das EU-Beihilferecht nicht komplett aus den Augen verlieren“, warnte Steiger.

Geld für Unternehmen in der Krise aus dem Corona-Fonds

Hintergrund sind Pläne von Wirtschaftsminister Robert Habeck, den WSF zu öffnen, um durch den Ukraine-Krieg in Not geratene Unternehmen zu retten. Dabei geht es nicht nur um die Energiewirtschaft. Habeck will vielmehr alle „volkswirtschaftlich relevanten Unternehmen" stützen. Der Hinweis des Wirtschaftsrates auf das EU-Beihilferecht kommt in diesem Zusammenhang nicht von ungefähr. Ihr Chef habe, klagen Beamte in Habecks Ministerium, im Überschwang schon oft vergessen, dass EU-Staaten bei ihren Entscheidungen immer auch Brüssel im Blick haben müssen. In der EU gelten scharfe Beihilferegeln, sie sollen den europäischen Binnenmarkt vor Wettbewerbsverzerrungen durch unzulässige Subventionen der öffentlichen Hand zugunsten einzelner Unternehmen oder Wirtschaftszweige schützen.

Ein solcher Fall könnte hier vorliegen, warnt das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW). Denn nicht nur Deutschland, sondern auch viele andere EU-Länder legen nationale Programme auf, um gestiegene Energiepreise für Unternehmen und Privathaushalte abzufedern. Wenn Energie jedoch durch staatliche Subventionen erschwinglich bleibt, gibt es keinen Grund für die Kundinnen und Kunden, Energie zu sparen. Ist gleichzeitig das Angebot so begrenzt wie derzeit, steigen mit der Nachfrage die Preise weiter. „Im Ergebnis kommen die staatlichen Hilfen nicht den Energieverbrauchern, sondern den Anbietern zugute“, folgert IfW-Vizepräsident Stefan Kooths. Durch die Subventionen kann es am Ende also zu (verbotenen) Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt kommen.

Verstaatlichung für mehr Energiesicherheit?

Die Milliardenhilfen werden oft als Kredite ausgereicht und bestenfalls zurückgezahlt, wie es der Reisekonzern TUI gerade zumindest teilweise getan hat. Vielfach handelt es sich aber auch um Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. So oder so muss sich der Staat das Geld selbst zunächst als Kredit besorgen. Das aktuelle Tempo bei der Schuldenaufnahme sorgt die Experten des Wirtschaftsrates. Erst vor kurzem habe die Ampel-Regierung ihre Entwürfe zur Errichtung der beiden Sondervermögen sowie den Haushalt vorgelegt, erklärte Steiger. „Dennoch diskutieren wir bereits jetzt über einen Nachtragshaushalt“. Wenn jetzt mit der Umwidmung noch einmal nachgelegt werde, dann sei das nicht solide. „Außerdem wird der finanzielle Spielraum für die späteren Legislaturperioden immer weiter eingeschränkt und wichtige Zukunftsprojekte können dann nicht mehr umgesetzt werden.“

Lesen Sie dazu auch

Die Milliardenspritzen für Unternehmen sollen den Abbau von Arbeitsplätzen verhindern. Das geht oft schief, wie die Beispiele Müller Milch, Siemens, Bombardier, Lufthansa und viele andere zeigen. Das könnte bei den Hilfen für die Energiekonzerne wieder so kommen. Die Linkspartei fordert deshalb, dass staatliche Subventionen „an klare Bedingungen gekoppelt werden“. Das Mindeste sei, „dass betriebsbedingte Kündigungen für den Zeitraum der Unterstützung ausgeschlossen werden müssen“, sagte der gewerkschaftspolitische Sprecher der Linksfraktion, Pascal Meiser, unserer Redaktion. Zugleich müsse geprüft werden, ob angesichts der Bedeutung der großen Energieunternehmen für die Energiesicherheit Deutschlands eine direkte staatliche Beteiligung sowie mittelfristig die vollständige Überführung dieser Unternehmen in die öffentliche Hand nicht das bessere Mittel wären.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.04.2022

Wie Herr Lange beschreibt, handelt es sich hierbei letztendlich um eine ideologische Frage. Bei der Bundestagswahl wurde diese jedoch beantwortet. Mit der SPD hat eine Partei, die für einen aktiven und starken (Sozial-)Staat steht gewonnen. Der Politikansatz im Sinne des CDU-Wirtschaftsrats wurde abgewählt.

01.04.2022

War die SPD vor der letzten Wahl nicht in der Regierung? Oder haben Sie da was verschlafen?

01.04.2022

Nur mal zur Erinnerung: Die SPD regiert seit 1998, lediglich mit einer vierjährigen Unterbrechung!

01.04.2022

>> Nur mal zur Erinnerung: Die SPD regiert seit 1998, lediglich mit einer vierjährigen Unterbrechung! <<

Mit einer Kanzlerin, deren Politik rückblickend mit sozialdemokratisch-grün-pazifistisch gut beschrieben ist.