Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Studie: Steht das Geschäftsmodell Deutschlands vor dem Aus?

Studie
31.01.2023

Steht das Geschäftsmodell Deutschlands vor dem Aus?

Ein Logo mit der Aufschrift "Made in Germany". Das deutsche Geschäftsmodell steht jedoch vor Umbrüchen.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, picture alliance/dpa (Symbolbild)

Der Außenhandel verliert an Bedeutung, die wirtschaftliche Offenheit der Länder weltweit stagniert. Das setzt die Exportnation gewaltig unter Druck.

Am Anfang stand zum Beispiel der VW-Käfer, heute sind es Audi-Limousinen oder BMW-Geländewagen, die in aller Welt als Statussymbol begehrt sind. Exportweltmeister zu sein oder zumindest Vize-Exportweltmeister, das ist ein Teil deutscher Identität. Doch das Erfolgsrezept stößt an seine Grenzen und könnte bald ausgedient haben. Zu viele Krisen setzen der Exportorientierung der deutschen Wirtschaft zu. Davor warnen die Bayern LB und das Forschungsinstitut Prognos in einer gemeinsamen Studie. Das Geschäftsmodell Deutschlands müsse dringend an die neue Weltlage angepasst werden. "Wir müssen die rosarote Brille abnehmen, dass alles schon wieder gut wird", sagte Jürgen Michels, Chefvolkswirt der Bayern LB in München

Es gibt einige Hinweise, die wachrütteln. "Der Außenhandel mit Waren ist schon lange kein Wachstumstreiber für Deutschland mehr", sagte Prognos-Chefvolkswirt Michael Böhmer. "Er hat nicht mehr die Bedeutung wie zum Beispiel noch vor 15 Jahren." Konflikte wie der zwischen den USA und China und Entscheidungen wie der Brexit bremsen die Globalisierung. Zuletzt kamen Inflation, höhere Zinsen in vielen Ländern, die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dazu. Lieferengpässe und hohe Energiekosten inklusive. 

Offenheitsgrad der Volkswirtschaften stagniert, in China sinkt er sogar

Die Folge sei, dass der globale Offenheitsgrad seit Jahren stagniert. Er setzt die Exporte der Länder ins Verhältnis zur Wirtschaftsleistung. "Seit 2008 erleben wir eine Seitwärtsbewegung, hier hat sich nichts mehr getan", sagte Böhmer. Die Exporte steigen zwar noch, allerdings nicht stärker als die Wirtschaftsleistung. Diese Beobachtung gelte auch für Deutschland. In China habe die Offenheit der Volkswirtschaft sogar abgenommen. 

Eine Besserung erwarten die Fachleute nicht. Denn im besten Fall schalten die Weltmächte auf ein "Weiter so", im schlimmsten Fall kommt es zu neuen militärischen Konflikten, zum Beispiel durch einen Angriff Chinas auf Taiwan. Dies seien keine Risiken, "die fernab sind", sagten die beiden Chefvolkswirte. "Die Welt dürfte künftig stärker durch Konfrontation als durch Kooperation geprägt sein." Eine anhaltende Deglobalisierung - eine Entflechtung der Weltwirtschaft - sei zu einem realistischen Szenario geworden. Bereits heute spürten Verbraucherinnen und Unternehmen die Folgen, wenn Medikamente oder Halbleiter Lieferprobleme haben.

Kenia, Ägypten, Vietnam, Brasilien: Neue Märkte erschließen

Ist das exportorientierte Geschäftsmodell Deutschland also am Ende? Auf jeden Fall muss es angepasst werden, fordern die beiden Chefvolkswirte. 

Lesen Sie dazu auch

Einen Ausweg sehen sie darin, andere Märkte neben China zu erschließen, auch wenn diese kleiner sind und es mühsamer wird. Beispiele seien Vietnam oder Kenia, Länder, die ein solides Wachstum aufweisen. Der Handel mit Brasilien könnte über das Freihandelsabkommen Mercosur neue Fahrt aufnehmen. Und Ägypten könnte als Partner für die Energiewende eine Rolle spielen. Aufgabe der Bundespolitik sei es, den Zugang zu diesen Märkten in der zweiten Reihe mit Freihandels- und Investitionsabkommen zu fördern. 

Statt Autos und Maschinen auch Dienstleistungen, Umwelt- und Klimatechnologie

Außerdem raten die Volkswirte den Unternehmen aus dem Mittelstand, ihre Produkte für den Export zu überdenken. Das Geschäftsmodell Deutschland könne nicht allein darin bestehen, Autos und Maschinen nach China zu exportieren. Es müsse andere Produkte geben. Ein Weg seien Dienstleistungen, zum Beispiel in der Wartung und Instandsetzung von Maschinen. Zudem sei Deutschland überdurchschnittlich gut aufgestellt im Verkauf von Umwelt- und Klimatechnologie, wenn es um saubere Luft, sauberes Wasser oder Recycling geht. Damit diese Produkte weiterhin zu bezahlbaren Preisen in Deutschland hergestellt werden können, sei ein rascher Ausbau günstiger, klimafreundlicher Energien wichtig. 

"Deutschland ist kein hoffnungsloser Fall", sagten die Chefvolkswirte. "Deutschland hat Chancen, dies erfordert aber ein Handeln." 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.