Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Berliner Ausstellung: Der Sparfuchs ist ein Tier aus Deutschland

Berliner Ausstellung

Der Sparfuchs ist ein Tier aus Deutschland

    • |
    Deutsche Sparwerbung im Jahr 1953 
    Deutsche Sparwerbung im Jahr 1953  Foto: Deutsches Historisches Museum

    Das Bild des sparsamen Deutschen, das ist quasi fixer Bestandteil der nationalen Identität. Dabei ist das Bedürfnis, zu sparen, gar keine spezifisch deutsche Eigenart: Schon die Römer nutzten schlichte Ton-Spardosen, um ein paar Sesterzen für den Notfall zurückzulegen. Die ersten Pfandleihkassen entstanden in Italien, und die Idee einer Sparkasse hatte ein französischer Finanzbeamter.

    Trotzdem gilt Deutschland als das Land der Sparer schlechthin. Woher rührt diese Liebe zur schwarzen Null? Warum sind die Deutschen solche Sparfüchse? Und wieso wird eine Sparpolitik, die im Ausland häufig auf Kritik stößt, hierzulande kaum in Frage gestellt? Die Ausstellung „Sparen – Geschichte einer deutschen Tugend“, die bis Ende August im Deutschen Historischen Museum in Berlin zu sehen ist, geht diesen Fragen nach.

    Anhand von Sparbüchsen, Plakaten, Sparkarten, Werbefilmen, Sparbüchern, Gemälden und Sparkassen-Broschüren zeigt sie, wie sich das Sparen der Deutschen über Jahrhunderte hinweg zu einer unhinterfragten, moralisch überhöhten Tugend entwickelte. So die These der Ausstellung. Denn selbst bei Hyperinflation, Niedrigzins und Weltwirtschaftskrise sparten die Deutschen fleißig weiter.

    Wer spart, ist weniger empfänglichfür revolutionäre Ideen

    Was als Mittel zur Armutsbekämpfung im 18. Jahrhundert begann, wurde bald politisch instrumentalisiert. Denn die Gegner der erstarkenden Arbeiterbewegung in der Zeit der Industrialisierung erkannten die Bedeutung der Sparsamkeit: Wer Ersparnisse zu verlieren hat, so der Gedanke, ist weniger empfänglich für revolutionäre Ideen. Auch Karl Marx wusste das und kritisierte das Sparen als eine Kardinaltugend des Kapitalismus.

    Frühe Erziehung zum Sparen sollte also revolutionäres Gedankengut im Keim ersticken. Mit Hilfe von Schulsparkassen und Spardosen mit Sprüchen wie „Junges Blut spar dein Gut“ wurde Schulkindern die Sparsamkeit als eine feine, deutsche Tugend eingebläut. Zur Indoktrinierung dienten tierische Symbole. Die fleißige Biene, der Sparfuchs, das Eichhörnchen – diese Bilder ließen das Sparen als naturgegeben erscheinen.

    Dabei stand die Sparmentalität immer auch in Verbindung mit Arbeit und Fleiß und fügte sich so auch nahtlos in die Nazi-Ideologie ein. „Deutsche Art bewahrt, wer arbeitet und spart!“, hieß es auf einem Plakat um 1938. Das Bild des „schaffenden Volkes“ diente als propagandistischer Gegenentwurf zum „raffenden Juden“. Neben der enormen ideologischen Bedeutung aber hatte das Sparen vor allem auch den Zweck: Vorbereitung eines Angriffskrieges. Sparen wurde zur nationalen Pflicht. Mit Sonderprogrammen und Parolen wie „Dein Sparen hilft dem Führer“ wurde die Bevölkerung zum Sparen angehalten. Jeder kann sich ein Auto leisten und/oder eine Kreuzfahrt auf der „Wilhelm Gustloff“ leisten, wenn er nur spart – so die Doktrin.

    Anleihen für die Rüstungspolitik von Hitler

    Das fruchtete. Die Spareinlagen wuchsen im Nationalsozialismus stark an. Allerdings erhielt keiner der 340000 Kunden, die damals auf ein Auto sparten, bis Kriegsende einen KdF-Wagen. Stattdessen floss das Volksvermögen über Staatsanleihen in Hitlers Rüstungspolitik.

    Schon im Kaiserreich hatte man auf den Sparwillen der Bevölkerung gesetzt, um den Krieg mit Anleihen zu finanzieren. Selbst die Währungsreform nach dem Zweiten Weltkrieg hielt die Deutschen trotz einer deutlichen Abwertung ihres Sparvermögens nicht davon ab, Geld zurückzulegen. Konsumgüter wurden im Westen wie im Osten zum Hauptmotor des Sparens.

    Die Berliner Schau, die der Wirtschaftshistoriker Robert Muschalla kuratierte, zeichnet die historischen Umbrüche und ihre Auswirkungen auf die Sparmentalität der Deutschen in einzelnen, chronologischen Abschnitten nach. Erstaunlicherweise ist die Ausstellung die erste zu dem Thema im Land der Sparer. Ihre Exponate und Erklärtexte gewähren einen Einblick in die Geschichte des Sparens, dringen aber nicht in die Psyche der Sparer vor.

    Das Ideal der sparsamenHausfrau hat ausgedient

    Der Rolle der Frau im Kontext des Sparens ist eine eigene Sektion gewidmet – mit einem hörenswerten Audio-Kommentar der politischen Autorin Bini Adamczak. Das Ideal der sparsamen Hausfrau, das in den Sparwerbungen der 1920er Jahre und verstärkt unter den Nazis propagiert wurde, hielt sich bis in die 1960er Jahre. Erst mit der einsetzenden Frauenbewegung änderte sich das.

    Obwohl die Deutschen als Weltsparmeister gelten, verfügen 40 Prozent der Haushalte über keine Ersparnisse. Sparen ist vielleicht weniger eine Charakter- als eine Vermögensfrage. Die, die können, legen Geld zurück. Das Sparvermögen erreichte zuletzt Rekordwerte, obwohl Sparer aufgrund aktueller Niedrigzins-Politik womöglich sogar Wertminderung einfahren.

    Merkel und Steinbrückberuhigen per Video

    Zum Finale der Ausstellung flimmern Reden von Angela Merkel und Peer Steinbrück während der Finanzkrise über den Bildschirm. „Die Einlagen der deutschen Sparerinnen und Sparer sind sicher!“ garantieren sie. So kann sich der Besucher getrost und beruhigt dem Ausgang zuwenden. Aber nicht, ohne an einem Stand eine Pappmünze zu hinterlassen und zu resümieren, wofür er die Geldattrappe am liebsten zurücklegen würde. Auto, Haus, Urlaub, Zukunft – oder doch nicht sparen? Auch das ist eine Option.

    Ausstellung „Sparen – Geschichte einer deutschen Tugend“ ist noch bis zum 26. August im Deutschen Historischen Museum von Berlin zu sehen. Der Katalog kostet 25 Euro.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden