Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Kommentar: Soll ein Deutscher EZB-Chef werden?

Kommentar

Soll ein Deutscher EZB-Chef werden?

Stefan Stahl
    • |
    Mario Draghis Amtszeit als EZB-Chef endet am 31. Oktober 2019.
    Mario Draghis Amtszeit als EZB-Chef endet am 31. Oktober 2019. Foto: Arne Dedert, dpa (Archiv)

    Eigentlich ist Deutschland dran. Nach dem Niederländer Wim Duisenberg, dem Franzosen Jean-Claude Trichet und dem Italiener Mario Draghi sollte es für Bundeskanzlerin Angela Merkel keine Frage sein, vehement für Bundesbankpräsident Jens Weidmann als Chef der Europäischen Zentralbank zu werben.

    Deutschland als wirtschaftlich bedeutendes Land hat ein Anrecht auf den Posten

    Den herausragenden Posten kann Deutschland schlicht als wirtschaftlich bedeutendstes Land der Euro-Währungszone und größter Anteilseigner der EZB beanspruchen. Wenn Draghis Amtszeit am 31. Oktober 2019 endet, wird die Wahl seines Nachfolgers mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Vertreter aus dem Norden Europas fallen. Denn mit Luis de Guindos soll nach dem Willen der Euro-Finanzminister ein Spanier EZB-Vizepräsident werden. Und das, obwohl der Ökonom einst Spanien-Chef der pleitegegangenen US-Investmentbank Lehman war.

    Zu diesem Mann aus dem Süden würde doch der knallharte Stabilitätspolitiker Weidmann als Korrektiv bestens passen. Ja, mit ihm als geldpolitischem Hardliner könnte wohl auch die Akzeptanz des Euro in Deutschland erhöht werden. Schließlich hat Weidmann in seiner Funktion als Mitglied des EZB-Rats immer wieder Draghis Politik des allzu lockeren Geldes munter kritisiert und sich sogar getraut, gegen den Italiener zu stimmen.

    Für so einen tapferen Mann müsste die Kanzlerin doch alles tun, um ihm die Krönung seiner Karriere zu ermöglichen, zumal sie die Personalie auch als eigenen Erfolg verkaufen könnte. Somit könnte eine Vorentscheidung gefallen sein, dass der 49-Jährige endlich für Deutschland einen herausragenden europäischen Spitzenposten bekleidet. Dem ist aber nicht so.

    Das hat viel mit der Komplexität Europas zu tun, gerade wenn es darum geht, personelle Tableaus zu entwerfen. Deutschland werden schließlich auch Chancen eingeräumt, den Posten des Präsidenten der Europäischen Kommission für sich erfolgreich zu reklamieren. Für die Nachfolge des Luxemburgers Jean-Claude Juncker ist der Merkel-Getreue Peter Altmaier im Gespräch, ein vielsprachiger und in Europa gut vernetzter Menschenfänger. Nur zwei Deutsche auf europäischen Spitzenposten wird es nicht geben. Die Franzosen werden schon genug daran zu beißen haben, wenn eines der beiden Ämter mit einem Mann aus dem Nachbarland besetzt wird. Dabei könnte es klüger sein, wenn Merkel versucht, für Deutschland den Thron des europäischen Kommissions-Präsidenten zu sichern und nach langem Kampf den Anspruch auf den EZB-Chefposten aufgibt.

    Wird es am Ende der französische Nationalbank-Chef François Villeroy de Galhau?

    Das wäre ein enormer Prestige-Erfolg. Denn mit einem unnachgiebigen und zu sehr von sich überzeugten EZB-Chef Weidmann könnte Deutschland Zorn auf sich ziehen. In der Nach-Draghi-Ära wartet auf den neuen Zentralbank-Präsidenten ein Job, der reichlich Fingerspitzengefühl erfordert. Der Neue wird in einem quälend langsamen Prozess die Politik des ultralockeren Geldes beenden, um im Zeitlupentempo auf steigende Zinsen umzuschwenken. Ein solcher Mann muss mit Engelsgeduld und der Gabe ausgestattet sein, die Südländer geschickt mitzunehmen. Diese Stellenbeschreibung passt nicht auf Weidmann, auch wenn er zuletzt konzilianter geworden ist.

    Am Ende könnte doch der französische Nationalbank-Chef François Villeroy de Galhau Präsident der Euro-Notenbank werden, zumindest wenn die Deutschen den Kommissions-Präsidenten stellen. Oder ein kleines Land wie Estland stellt dann den EZB-Boss. Es ist wie oft in Europa: Alles hängt mit allem zusammen. Man muss um viele Ecken denken und viele Schnüre zusammenbinden. Ein heikler Job für Merkel.

    Lesen Sie dazu auch:

    Finanzminister einigen sich auf Guindos für EZB-Vizeposten

    EZB hält an Nullzins-Politik fest

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden