Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Klimawandel: Schelfeis in der Antarktis droht abzurutschen

Klimawandel
10.05.2012

Schelfeis in der Antarktis droht abzurutschen

Der Klimawandel bedroht jetzt auch das Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis. Bisher schien das Weddelmeer von der Erderwärmung verschont zu bleiben.
2 Bilder
Der Klimawandel bedroht jetzt auch das Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis. Bisher schien das Weddelmeer von der Erderwärmung verschont zu bleiben.
Foto: Ralph Timmermann

Der Klimawandel bedroht auch das gewaltige Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis. Deutsche Forscher rechnen mit gewaltigen, abrutschenden Eismassen - mit dramatischen Folgen.

Dem Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis droht der Klimawandel den Garaus zu machen: Noch in diesem Jahrhundert könnte ein gewaltiger Eisrutsch in einer antarktischen Regionerfolgen, die bislang als kaum beeinflusst von der globalen Erwärmung galt. Zu diesem Schluss kommen deutsche Forscher mit gleich zwei Modellsimulationen.

Fatale Kettenreaktion befürchtet

Entgegen bisheriger Annahmen wirke sich der Klimawandel auch auf das Weddellmeer aus, das größte Randmeer des Südlichen Ozeans am antarktischen Kontinent, berichteten die Wissenschaftler im Fachmagazin "Nature". Die warmen Wassermassen machten dort dem Filchner-Ronne-Schelfeis mächtig zu schaffen. Dieses wiederum falle dann als Barriere für nachrutschendes Inlandeis weg, schreiben die Experten des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (Awi). Dies würde eine fatale Kettenreaktion in Gang setzen: In der Folge könnten nämlich große Mengen von Inlandeis in den Ozean abrutschen, da das Schelfeis als Barriere wegfalle. Dies wiederum führe zu einem massiven Anstieg des Meeresspiegels.

Als Schelfeis werden große, auf dem Meer treibende Eisplatten bezeichnet, die mit einem Gletscher an Land verbunden sind und von deren Spitze immer wieder Eisberge abbrechen. Das Filchner-Ronne-Schelfeis bedeckt eine riesige Bucht des Weddellmeeres, mit 470 000 Quadratkilometern ist es das zweitgrößte Schelfeis der Antarktis. Etwa ein Viertel des gesamten Eisabflusses der Antarktis erfolgt laut Awi über das Filchner-Ronne-Schelfeis.

Zweite Studie mit alarmierendem Befund

Auch eine zweite, im Fachmagazin "Nature Geoscience" veröffentlichte Studie verweist auf eine solche Entwicklung. Die Wissenschaftler um Martin Siegert von der britischen Universität von Edinburgh analysierten per Georadar (Radio Echo Sounding, RES) die Dicke zweier Eisströme, die das Filchner-Ronne-Schelfeis speisen - und daraus auf die Bodenbeschaffenheit darunter geschlossen. Demnach existiert in der Region ein großes, steil abfallendes Becken mit glattem Grund - das einem Eisrutsch wenig entgegensetzen würde.

Bislang wurde angenommen, dass das Schelfeis des Weddellmeeres wegen seiner Randlage nicht direkt von der Erderwärmung beeinflusst werde, schreiben die Awi-Forscher in "Nature". "Gebiete wie das Filchner-Ronne-Schelfeis und das Ross-Schelfeis galten lange Zeit als unverwundbar", sagte Hellmer. Die Wassermassen des Weddellmeeres schienen kalt genug, um das Schelfeis nicht schmelzen zu lassen.

Jährlicher Anstieg des Meeresspiegels um zusätzliche 4,4 Millimeter

Steigende Lufttemperaturen könnten aber binnen 60 Jahren eine Wärmebrücke in die Kältezone schlagen und das heute noch feste Meereis brüchiger machen, sagte Hellmer. Dadurch könnten wärmere Wassermassen unter das Schelfeis strömen. "Wenn sich diese schützende Barriere bis zum Ende des Jahrhunderts auflöst, schmilzt das Filchner-Ronne-Schelfeis von unten."

Die Schmelzrate werde von heute fünf Metern jährlich bis zur Jahrhundertwende auf bis zu 50 Meter pro Jahr steigen, schätzt Awi-Ozeanograph Jürgen Determann. Wie im Fall einer solchen Megaschmelze das hinter dem Schelfeis liegende Inlandeis reagieren wird, sei noch unklar. Die Forscher glauben aber, dass es sich in Bewegung setzen und immer schneller nachrutschen wird. Dadurch würde der Meeresspiegel jährlich um zusätzliche 4,4 Millimetern pro Jahr ansteigen. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.