Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Augsburg Land
  3. Landkreis Augsburg: Nach Bränden: Kreisbrandrat warnt vor Heizen mit Ethanol- und Teelicht-Öfen

Landkreis Augsburg
14.02.2023

Nach Bränden: Kreisbrandrat warnt vor Heizen mit Ethanol- und Teelicht-Öfen

Bevor bei Ethanol-Öfen neuer Brennstoff nachgeschüttet werden kann, muss das Gerät erst erkalten. Ansonsten kommt es schnell zu einer Verpuffung.
Foto: Inga Kjer (Symbolbild)

Plus Binnen weniger Tage kommt es im Augsburger Land zu zwei schweren Wohnungsbränden. Kreisbrandrat und Ofenbauer warnen vor der unsachgemäßen Nutzung alternativer Heizquellen.

Zwei schwere Brände hat es binnen kurzer Zeit im Augsburger Land gegeben. Ende Januar ist eine 89-jährige Bewohnerin nach einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Steppach gestorben. Die Seniorin starb einen Tag nach ihrer Rettung durch die Einsatzkräfte im Krankenhaus an den Folgen ihrer schweren Rauchvergiftung. Vergangenes Wochenende brach in Aystetten erneut in einem Mehrfamilienhaus ein Feuer aus, bei dem der 33-jährige Bewohner lebensbedrohliche Verletzungen erlitt. Hier geht die Polizei davon aus, dass es zu einer Verpuffung kam, als der Mann seinen Ofen mit Ethanol nachfüllen wollte. Kreisbrandrat Friedhelm Bechtel befürchtet, dass sich aus Unkenntnis solche Unfälle wiederholen können.

Grundsätzlich ist der Winter die Zeit, in der die Gefahr für Wohnungsbrände am höchsten ist. Neben dem klassischen Unglück durch brennende Kerzen am Weihnachtsbaum oder Adventskranz kommt es immer wieder vor, dass Bewohner heiße Asche in die Mülltonnen schütten und sich dort die Glutreste entzünden. Erst Ende Januar hatten zwei Männer in Hausen und Anhausen ihre Bio- und Komposttonnen auf diese Weise in Brand gesetzt. Bleibt es in diesen Fällen meist bei einem Sachschaden, da das Feuer im Außenbereich entsteht, ist ein Wohnungsbrand ungleich gefährlicher. Bechtel warnt daher vor allem bei Ethanol-Öfen vor falscher Handhabung. Auch der Versuch, mit Teelichtern zu heizen berge eine große Gefahr.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.