
Plus Augsburger Experten berichten, dass im zweiten Lockdown die Zahl psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher zunehme. Die Entwicklung ist erschreckend - doch sie war absehbar.
Man musste nie besonders große Fantasie haben, um zu erahnen, welche gravierenden Begleiterscheinungen die Corona-Lockdowns haben würden, insbesondere für die Schwächsten der Gesellschaft. Für psychisch Kranke etwa, denen ein möglicherweise stabilisierendes Umfeld wegbricht, oder Kinder und Jugendliche, denen nun vieles fehlt, was diese Lebensphase im Normalfall ausmacht und ihnen Halt und Struktur gibt. Dass Fachmediziner jetzt davon berichten, dass die Zahl psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher deutlich zunimmt, sei es in Augsburg oder andernorts, ist ebenso erschreckend, wie es erwartbar war.
Die Enge und Nähe des Lockdowns bedeuten für viele Menschen eben nicht eine vielleicht etwas nervige, aber noch halbwegs erträgliche Zeit, in der sich die Eltern neben ihrem Job im Homeoffice zumindest ein wenig ums Homeschooling kümmern können - sondern Überforderung, Stress und Leid in beengten Wohnverhältnissen. Welche Folgen die Corona-Krise langfristig für Augsburgs Schüler bedeutet, lässt sich noch gar nicht absehen, zu befürchten ist, dass sie katastrophal sein werden. Nicht nur durch die sich nun vermehrt abzeichnenden psychischen Folgen der Corona-Maßnahmen für Kinder und Jugendliche. Sondern auch, weil sich die "deutsche Bildungsungerechtigkeit noch weiter verschärft", wie es der Augsburger Bildungsforscher Klaus Zierer kürzlich im Interview mit unserer Zeitung formulierte. In einer Stadt wie Augsburg mit durchaus beachtlichen sozialen Ungleichheiten wird sich das umso mehr bemerkbar machen.
Corona-Krise in Augsburg: Kinder müssen raus aus dem Lockdown
Zu Recht wurde angesichts der hohen Infektionszahlen und immer noch dramatischen Corona-Todeszahlen viel darüber debattiert, ob Schulen und Kitas mögliche Infektionstreiber sind. Weniger wurde zuletzt über den Preis diskutiert, den Kinder und Jugendliche für den Infektionsschutz zahlen, und das war ein Fehler. Er ist enorm hoch - zu hoch. Dass andere Länder trotz teils scharfer Einschränkungen die Schulen offen halten, ist daher der richtige Weg. Kinder müssen raus aus dem Lockdown.
Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen? Sprechen Sie darüber! Es gibt eine Vielzahl von Hilfsangeboten - per Telefon, Chat, E-Mail oder im persönlichen Gespräch, auch anonym. Hier finden Sie eine Übersicht.
Lesen Sie den zugehörigen Artikel: Lockdown-Folgen: Deutlich mehr junge Augsburger haben psychische Probleme
Lesen Sie dazu auch:
- Zahl der Insolvenzen geht zurück – droht Augsburg 2021 eine Pleitewelle?
- Augsburg in der Corona-Krise: Die Folgen werden gravierend sein
Wie trifft die Corona-Krise Jugendliche? Hören Sie sich dazu unseren Podcast von Juni 2020 aus der Reihe "Augsburg, meine Stadt" an:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Wie schön, auch noch journalistische Stimmen zu hören, die sich um die Psyche unserer Verwundbarsten sorgen.
Vielen Dank!
>> Dass andere Länder trotz teils scharfer Einschränkungen die Schulen offen halten, ist daher der richtige Weg. Kinder müssen raus aus dem Lockdown. <<
Es gibt eine klare Mehrheit die das nicht so sieht.
Tatsächlich scheint mir aber binäres Denken (0=keine Schule und 1=Schule) schon Teil des Problems zu sein; einzelne Präsenztage mit halben Klassen würden sicher der Bindung von Schule, Lehrer und Schülern sowie dem Lernverhalten sehr gut tun. Die Verhältnismäßigkeit wäre in Anbetracht faktisch offener Grenzen zu Hochrisikogebieten durchaus positiv diskutierbar.
>> Überforderung, Stress und Leid in beengten Wohnverhältnissen <<
Ich dachte wir haben Platz?
Gebt Schülern freies Internet auf die Lernplattformen und Gutscheine für Notebooks, Headsets und Drucker. Wer sich übervorteilt sieht kann ja darauf verzichten. Lernen ist primär keine Platzfrage sondern eine Frage von Wille und Ruhe.
>> die "deutsche Bildungsungerechtigkeit noch weiter verschärft" <<
Frau Merkel hat sich die Tage dazu ja erfrischend offen geäußert.
https://www.welt.de/politik/deutschland/article224702923/Corona-Lockdown-Migrantenkinder-fuer-Merkel-besonders-belastet.html
>> Dabei seien diejenigen Kinder in einer „sehr viel schwierigeren Situation“, bei denen „die Eltern eben nicht zu Hause Deutsch sprechen“. <<
Das hat eben gar nichts mit dem Virus oder mit Migration an sich zu tun. Das ist eine individuelle Entscheidung, die natürlich durch bestimmte Faktoren begünstigt wird. Das Ergebnis mag politisch unerfreulich sein - gerecht ist es jedoch erst einmal.
Die Sache stellt sich halt recht differenziert dar und die Problemfelder traut sich mancher halt nicht zu nennen...
https://de.wikipedia.org/wiki/Migrationshintergrund#Schulische_Erfolge
>> Unter Schülern mit spanischer, russischer, polnischer, kroatischer und auch bosnischer Zugehörigkeit dagegen finden sich viele Realschüler und Gymnasiasten. Sie erzielen ähnliche schulische Erfolge wie die deutschen Schüler. Ebenso liegt seit Jahren die Gymnasialquote von Schülern vietnamesischer Herkunft über dem Durchschnitt, wie die Studien von Beuchling gezeigt haben. <<
Wir brauchen einen Check von EUR 1.000 für E-Bildung von jedem Kind.