Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Augsburg: Ehrenamtliche brauchen Unterstützung beim Infopunkt für Geflüchtete

Augsburg
31.05.2022

Ehrenamtliche brauchen Unterstützung beim Infopunkt für Geflüchtete

Andrea Bürzle (links) und Kseniia Yashyna sind im Infopunkt für Geflüchtete ein eingespieltes Team. Weitere Ehrenamtliche sind wegen des starken Zulaufs gefragt.
Foto: Silvio Wyszengrad

Der Infopunkt in der Nähe des Augsburger Königsplatzes ist vor allem für ukrainische Neuankömmlinge eine Anlaufstelle. Diese Aufgaben erledigen die Freiwilligen dort.

Bevor der Infopunkt für Geflüchtete vormittags um 10 Uhr öffnet, bilden sich meist schon Schlangen vor der Tür. Während der Betriebszeiten herrscht dann auch im Inneren ein stetes Kommen und Gehen. An einer Art Schleuse werden Nummern verteilt, damit die Kundinnen und Kunden der Reihe nach ihre Anliegen vorbringen können – und gegebenfalls an einen der Computerarbeitsplätze weitergeschickt werden. Seit dem Start der offiziell "Infopoint for refugees" betitelten Servicestelle geht es in dem umfunktionierten Ladengeschäft in der Bahnhofstraße 2 hoch her. Der Krieg in der Ukraine hat Augsburger nicht nur mehr als 3000 Neuankömmlinge beschert, sondern auch eine ungeheure Bürokratie, die neben den Behörden vor allem die Geflüchteten vor große Herausforderungen stellt.

Vor allem Ehrenamtliche halten Infopunkt in Augsburg am Laufen

Der Infopoint soll den Geflüchteten helfen, sich im Dickicht der Formulare zurechtzufinden. Das Büro für gesellschaftliche Integration hat dort gemeinsam mit den Vereinen Tür an Tür und dem Deutsch-Ukrainischen Dialog die Hauptorganisation inne. Zusätzlich helfen zahlreiche Freiwillige den Klientinnen und Klienten bei der Antragsflut rund um Aufenthalt und Existenzsicherung. Der überwiegende Teil der Arbeit in der Anlaufstelle werde ehrenamtlich geleistet, sagt Integrationslotsin Margot Laun, die die Helferinnen und Helfer betreut. Etwa Andrea Bürzle und Kseniia Yashyna, die sich an einem Nachmittag pro Woche gemeinsam um die Anliegen der Menschen auf der anderen Seite des Schreibtisches kümmern. Die 29-jährige Kseniia Yashyna ist zusammen mit ihrem Lebensgefährten selbst dem Krieg entflohen und bei der Familie von Andrea Bürzle untergekommen. Als sie dort erfuhr, dass sich ihre Gastgeberin ehrenamtlich für ihre Landsleute engagiert, erklärte sie sich sofort bereit mitzukommen.

Die Woche darauf traten die beiden Frauen erstmals als Tandem in Erscheinung. Yashyna fragt ihre Landsleute auf Ukrainisch oder Russisch nach ihren Anliegen, Bürzle füllt dann mit den Klienten die erforderlichen Formulare am PC aus. Beileibe nicht alle Geflüchteten sprächen deutsch oder englisch, da seien die Dolmetscherdienste ihres ukrainischen Gastes sehr hilfreich, sagt sie. Trotz der erheblichen Geräuschkulisse und dem babylonischen Sprachgewirr arbeitet das Team konzentriert. Kseniia Yashyna freut sich, wie sie allein durch ein paar Worte Ukrainisch ihren meist angespannten Landsleuten ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Und auch Andrea Bürzle ("Nichtstun war für mich keine Option") ist froh, den Neuankömmlingen das Leben in der Fremde etwas erleichtern zu können. Etwa als es darum ging, den Status eines behinderten Kindes zu klären. Die Mutter sei eigens nochmals in den Infopunkt gekommen, um sich zu bedanken.

Freiwillige müssen nicht russisch oder ukrainisch sprechen

Voraussichtlich bis Mitte Juli bleibt die Anlaufstelle in der Nähe des Königsplatzes bestehen. Da das Angebot nach wie vor stark in Anspruch genommen wird, sind die Verantwortlichen nun auf der Suche nach weiteren Ehrenamtlichen.

Margot Laun ist Ansprechpartnerin für die Ehrenamtlichen im Infopunkt für Geflüchtete.
Foto: Silvio Wyszengrad

Interessierte sollten laut Margot Laun entweder Dienstag bis Freitag ein bis zweimal pro Woche Zeit für eine Vormittags- (10 bis 13.30 Uhr) oder Nachmittagsschicht (13.30 bis 17 Uhr) haben. Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht am Samstag in zwei Schichten zwischen 10 und 15 Uhr. Außerdem werde der Infopoint demnächst voraussichtlich an einem Abend pro Woche zusätzlich öffnen, kündigt Laun an. Neben Zeit sollten die Interessierten Freude an PC-Arbeit und administrativen Aufgaben haben. Russisch- oder Ukrainischkenntnisse seien willkommen, aber keine Voraussetzung, da vom Verein Deutsch-Ukrainischer Dialog Personen anwesend seien, die bei Bedarf übersetzen könnten.

Lesen Sie dazu auch

Termin: Wer sich ehrenamtlich im Infopoint engagieren möchte, kann sich bei der Integrationslotsin unter: margot.laun@tuerantuer.de melden. Mehr über die Aufgaben erfahren Interessierte auch bei einem Informationsabend, der am Freitag, 3. Juni, um 17.15 Uhr im Infopunkt in der Bahnhofstraße 2 stattfindet.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.