
Rassismus-Debatte: So kam das Hotel "Drei Mohren" zu seinem Namen

Plus Das Augsburger Hotel "Drei Mohren" soll nach einer langen Rassismus-Debatte künftig Maximilian’s heißen. Der alte Name hatte eine mehr als 500-jährige Geschichte.
Die Legende geht so: Im Jahr 1495 kamen vier Mönche aus Abessinien nach Augsburg – aus einer Gegend also, die auf dem Gebiet der heutigen afrikanischen Staaten Äthiopien und Eritrea liegt. Weil der Winter kalt war, entschieden sich die Mönche, wieder nach Süden abzureisen, doch einer der Männer starb bereits auf dem Hochfeld. Die drei verbliebenen Mönche kehrten nach Augsburg zurück, wo sie von Gastwirt Konrad Minner aufgenommen wurden. Vor ihrer Abreise einige Monate später ließ Minner die drei Männer auf einer Tafel verewigen, die später zu seinem Gasthausschild wurde. Der Name „Drei Mohren“ war geboren.
Kein Hotel in Augsburg hat mehr Tradition als das "Drei Mohren"
Als gesichert darf jedenfalls gelten, dass das Haus unter allen Herbergen der Stadt die wohl längste Tradition hat. Bereits im Jahr 1344 soll auf der gegenüberliegenden Seite der Maximilianstraße ein Gasthaus gestanden haben, das wahrscheinlich spätestens Ende des 15. Jahrhunderts den Namen „Zu den drei Mohren“ erhielt.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.
Es gibt also weder am Wort selbst noch an der Legende/Geschichte des Hotels (und Hotelnamens) irgendetwas Bedenkliches oder Negatives. Und wieso muss dann den "Antirassist'innen" (ist das Ihr Sprachgebrauch, Herr Kandzora und Frau Prestel oder persiflieren Sie nur?) Recht gegeben werden?
Dann hätte das Hotel die drei Köpfe des Anstoßes ja entfernen oder mit einer erklärenden Plakette versehen können... Aber lieber umbenennen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Geh mal davon aus, dass diese beiden, Sidonie Smith und Felix Lobrecht, keine Ahnung von der Geschichte und dem Hintergrund der 3 Mohren haben und hatten und sich auch nicht darüber informierten bzw. interessierten. Aber Publicity mit Ihren Aktionen gerne tätigten..