
Der Perlachturm – Augsburgs berühmteste Dauerbaustelle

Plus Seit 1063 wurde der Stadtturm oftmals erhöht und restauriert, 1944 brannte er zunächst unentdeckt aus. Nun wurde der Perlach aus Sicherheitsgründen großräumig gesperrt.
Im September 2016 wurde es offiziell: Der Perlachturm benötigt neue Obergeschosse. Dort sind Betonteile marode und bröckeln. Der Beginn der Sanierung wurde für 2019 geplant. Danach würde der Perlachturm zwei Jahre lang eine Baustelle sein, Ende 2021 sollten die Arbeiten beendet sein, hieß es. Doch die Perlachturm-Sanierung hat noch nicht mal begonnen. Ob eine weitere Verzögerung aus Sicherheitsgründen verantwortet werden kann, wurde jüngst geprüft. Von einem Autokran aus wurde der äußere Zustand oberhalb des Umgangs untersucht. Sanierungsbeginn soll nämlich erst Anfang 2024 sein. Jüngst stellte sich durch ein Gutachten heraus, dass die Lage schlimmer ist als erwartet. Daher wurde der Turm großräumig gesterrt.

Der Perlachturm wird dann wieder einmal zur Baustelle. In der Turmchronik sind bereits viele Baumaßnahmen festgehalten. Sie beginnen mit dem Jahr 1063: In diesem Jahr soll ein gemauerter Turm einen Holzturm an dieser Stelle abgelöst haben. Schriftlich ist überliefert, dass an diesen Stadtturm anno 1067 das Kollegiatsstift St. Peter angebaut wurde. Die Kanoniker nutzten den Turm als Glockenturm ihrer St.-Peter-Kirche. Die Kirche brannte zwischen 1080 und 1177 sechsmal ab. 1182 stürzte sie ein. Danach wurde die jetzige Kirche erbaut.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.