
Augsburger Allgemeine
Andreas Frei
Leiter Bayern und Welt

Andreas Frei schreibt seit 1992 für die Augsburger Allgemeine. Er leitet das Ressort Bayern und Welt, zu dem der Bayern-Teil, die großen Reportagen auf der Dritten Seite und Panorama gehören. Zuvor war er unter anderem Redakteur im Sport und in der Wirtschaft.
Frei wurde 1971 in Ulm geboren. Er studierte Politik- und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Augsburg und London. Danach absolvierte er eine Ausbildung zum Redakteur an der Günter Holland Journalistenschule in Augsburg.
Artikel von Andreas Frei

Der Bär wird zum Selfie-Star – und noch viel mehr
Der Bär will’s wissen: Entert Elbphilharmonie und Mars und tapst in Colorado auch noch 400 Mal (absichtlich?) in eine Fotofalle. Wo soll das nur enden?

Boxende Kängurus krachen auf australischem Campingplatz in ein Zelt
Kängurus sehen ja putzig aus. Aber wehe, der tierische Kollege wird zum Rivalen. Dann geht's zur Sache. Eine Familie in Australien bekam das zu spüren.

Terenzi, Merz, Obama – drei Männer und ihre Liebeserklärungen
Ein Sänger, der amtierende CDU-Chef und ein ehemaliger US-Präsident üben sich im Komplimente machen. Das Ergebnis ist nachahmenswert – mal mehr, mal weniger.

Wat für Abgründe im neuen "Tatort" aus Dortmund
"Tatort"-Ermittler Faber leidet unter dem Verlust seiner Partnerin und der eigenen Familienhistorie. Garniert mit arg viel Ruhrpott-Romantik – trotzdem sehenswert.

Die Amerikanerin Elizabeth Reichert macht den Kölner Zoo glücklich
Da ruft eine alte Dame an und will einem fast 25 Millionen Euro vererben, einfach so. Ein Traum? Normalerweise schon. Aber nicht in diesem Fall.

Das Telegramm nimmt Abschied
Die Deutsche Post stampft das Telegramm ein. Man könnte empört sein. Aber realistischer ist diese Reaktion: Was, das gab's noch?

Drosten sieht Pandemie als beendet an: Fallen bald die letzten Corona-Regeln?
Der Virologe Christian Drosten glaubt, dass die Corona-Pandemie überwunden ist. Die FDP fordert das sofortige Ende aller Maßnahmen. Die Reaktionen sind gemischt.

Im neuen Berliner "Tatort" entblößt Kommissar Karow seine Seele
Nina Rubin ist tot, jetzt muss sich ihr Kollege im Berliner „Tatort“ allein durch eine Mordermittlung wurschteln. Das schmerzt – und ist zugleich stark gelöst.

Die Deutschen – im Frieren vereint
Besitzer von Einzimmerwohnungen tun es, Behörden auch, sogar der Bundestag: Deutschland spart Energie. Ach, wenn man dem Körper das Frieren doch abgewöhnen könnte!

Auf Nimmerwiederhören: Die letzten Telefonzellen verabschieden sich
Die Telekom schaltet die öffentlichen Fernsprecher in Deutschland ab. Das war's dann - nach 142 Jahren. Die entscheidende Frage aber ist: Wie, die gab’s noch?