Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Moskau meldet Scheitern ukrainischer Offensive im Donbass – russischer Feldkommandeur widerspricht

Augsburger Allgemeine

Margit Hufnagel

Stv. Leiterin Politik und Wirtschaft

Margit Hufnagel, geboren 1976 im Fränkischen, studierte Europäische Kulturgeschichte und Politik an den Universitäten Augsburg und Durham (England). Sie volontierte bei der Tageszeitung Die Kitzinger, wo sie anschließend als Redakteurin in der Lokalredaktion arbeitete.

2007 wechselte sie nach Konstanz, hier betreute sie zunächst die Verbraucherseite, ehe sie in die Politikredaktion wechselte und als leitende Redakteurin wesentlich an der inhaltlichen Ausrichtung des Südkurier mitwirkte.

Seit 1. Juli 2018 ist Margit Hufnagel Mitglied der Redaktion der Augsburger Allgemeinen. Sie ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Politik und Wirtschaft.

Treten Sie mit Margit Hufnagel in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Margit Hufnagel

Die AfD profitiert vom Berliner Koalitionsstreit und vor allem von der Debatte um das Heizungsgesetz.
Umfrage

Höhenflug der AfD bringt Regierung und Opposition in Zwangslage

Umfragen sehen die AfD bei fast 20 Prozent. Wie damit umgehen? Die Debatte wird schärfer. Und die Expertin Ursula Münch sieht gleich mehrere Probleme.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) muss es schaffen, dass die Menschen in seine Führungsfähigkeiten vertrauen.
Kommentar

Für Scholz und die Ampel steht mehr auf dem Spiel als die Heizungsfrage

Die Regierung hat Großes vor mit dem Land. Doch auf dem Weg dorthin verliert sie den Rückhalt der Bevölkerung. Das liegt auch an Bundeskanzler Olaf Scholz.

Hatten ein enges Vertrauensverhältnis: Wirtschaftsminister Robert Habeck und sein inzwischen entlassener Staatssekretär Patrick Graichen.
Hintergrund

Die Strippenzieher im Hintergrund: So mächtig sind Staatssekretäre

Sie sind öffentlich kaum bekannt. Und doch würde in den Ministerien ohne die Staatssekretäre kaum etwas laufen. Auch finanziell lohnt sich der Posten.

In Moskau wurde ein Wohnhaus durch eine Drohne beschädigt. Russland weist der Ukraine die Verantwortung zu.
Russland

Drohnenangriffe auf Moskau: Experte sieht "keinen operativen Mehrwert" für Ukraine

Nachdem Drohnen über Moskau abgeschossen wurden, hat Russland die Ukraine für die Angriffe verantwortlich gemacht. Wie CDU-Politiker Kiesewette die Lage einschätzt.

Indien leidet immer wieder unter Hitzewellen. Doch sein Handy war einem Beamten wichtiger als die Wasserversorgung der Allgemeinheit.
Glosse

Um sein Handy zu retten, lässt ein indischer Beamter einen Stausee abpumpen

Alles eine Frage der Verhältnismäßigkeit: Zwei Millionen Liter Wasser verschwendet - und doch ist das Handy kaputt.

Ein ukrainischer Soldat trägt Vorräte in einem Graben an der Frontlinie bei Bachmut. Diese Schlacht ist für die Ukraine verloren.
Ukraine

Eine Niederlage für die Ukraine, doch der Krieg ist längst nicht verloren

Die Russen haben Bachmut erobert, die ukrainische Frühjahrsoffensive ist angerollt: Was die Geschehnisse der vergangenen Tage über den weiteren Kriegsverlauf verraten und welche Taktik Kiew verfolgt.

Die Ölheizung soll aus deutschen Kellern verschwinden. Die Frage ist, wie schnell das geschehen kann.
Heizungsgesetz

Havarie im Heizungskeller: Das Heizungsgesetz liegt in Trümmern

Die Heizungsrevolution ist erst einmal abgesagt. Das liegt längst nicht nur an der FDP. Was Kritiker an dem Vorhaben auszusetzen haben und wo die Fallstricke liegen.

Ein philippinisches Kind läuft in einem Bewässerungskanal spazieren, der durch das Wetterphänomen "El Nino" ausgetrocknet war.
Klima

Wie das Wetter-Phänomen "El Nino" die Klimakrise verschärft

Die nächsten Jahre werden heiß: Meteorologen warnen – zusätzlich zur Erderwärmung – vor den Folgen des Wetter-Phänomens "El Nino".

Vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte liegen im Trend. Doch reicht der freiwillige Verzicht auf Fleisch aus?
Klima

Verbote oder Appelle? Wie Klimaschutz gelingen kann

Die Regierung will beim Umweltschutz Ernst machen - und scheitert doch, weil zu viele Bürger nicht mitmachen. Wie kann Politik es schaffen, die Menschen zu einer Änderung ihres Verhaltens zu bewegen?

Im vergangenen Jahr schraubte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) noch unter Anleitung einer Viessmann-Mitarbeiterin an einer Wärmepumpe. Nun wurde die Sparte an ein US-Unternehmen verkauft.
Wärmepumpe

Was der Viessmann-Deal für die Politik bedeutet

Wirtschaftsexperten sehen den Verkauf der Klimasparte an eine US-Firma gelassen. Und doch fordern sie, in Deutschland und Europa an den Rahmenbedingungen für Unternehmen zu arbeiten.