
Augsburger Allgemeine
Margit Hufnagel
Stv. Leiterin Politik und Wirtschaft

Margit Hufnagel, geboren 1976 im Fränkischen, studierte Europäische Kulturgeschichte und Politik an den Universitäten Augsburg und Durham (England). Sie volontierte bei der Tageszeitung Die Kitzinger, wo sie anschließend als Redakteurin in der Lokalredaktion arbeitete.
2007 wechselte sie nach Konstanz, hier betreute sie zunächst die Verbraucherseite, ehe sie in die Politikredaktion wechselte und als leitende Redakteurin wesentlich an der inhaltlichen Ausrichtung des Südkurier mitwirkte.
Seit 1. Juli 2018 ist Margit Hufnagel Mitglied der Redaktion der Augsburger Allgemeinen. Sie ist stellvertretende Leiterin des Ressorts Politik und Wirtschaft.
Artikel von Margit Hufnagel

Höhenflug der AfD bringt Regierung und Opposition in Zwangslage
Umfragen sehen die AfD bei fast 20 Prozent. Wie damit umgehen? Die Debatte wird schärfer. Und die Expertin Ursula Münch sieht gleich mehrere Probleme.

Für Scholz und die Ampel steht mehr auf dem Spiel als die Heizungsfrage
Die Regierung hat Großes vor mit dem Land. Doch auf dem Weg dorthin verliert sie den Rückhalt der Bevölkerung. Das liegt auch an Bundeskanzler Olaf Scholz.

Die Strippenzieher im Hintergrund: So mächtig sind Staatssekretäre
Sie sind öffentlich kaum bekannt. Und doch würde in den Ministerien ohne die Staatssekretäre kaum etwas laufen. Auch finanziell lohnt sich der Posten.

Drohnenangriffe auf Moskau: Experte sieht "keinen operativen Mehrwert" für Ukraine
Nachdem Drohnen über Moskau abgeschossen wurden, hat Russland die Ukraine für die Angriffe verantwortlich gemacht. Wie CDU-Politiker Kiesewette die Lage einschätzt.

Um sein Handy zu retten, lässt ein indischer Beamter einen Stausee abpumpen
Alles eine Frage der Verhältnismäßigkeit: Zwei Millionen Liter Wasser verschwendet - und doch ist das Handy kaputt.

Eine Niederlage für die Ukraine, doch der Krieg ist längst nicht verloren
Die Russen haben Bachmut erobert, die ukrainische Frühjahrsoffensive ist angerollt: Was die Geschehnisse der vergangenen Tage über den weiteren Kriegsverlauf verraten und welche Taktik Kiew verfolgt.

Havarie im Heizungskeller: Das Heizungsgesetz liegt in Trümmern
Die Heizungsrevolution ist erst einmal abgesagt. Das liegt längst nicht nur an der FDP. Was Kritiker an dem Vorhaben auszusetzen haben und wo die Fallstricke liegen.

Wie das Wetter-Phänomen "El Nino" die Klimakrise verschärft
Die nächsten Jahre werden heiß: Meteorologen warnen – zusätzlich zur Erderwärmung – vor den Folgen des Wetter-Phänomens "El Nino".

Verbote oder Appelle? Wie Klimaschutz gelingen kann
Die Regierung will beim Umweltschutz Ernst machen - und scheitert doch, weil zu viele Bürger nicht mitmachen. Wie kann Politik es schaffen, die Menschen zu einer Änderung ihres Verhaltens zu bewegen?

Was der Viessmann-Deal für die Politik bedeutet
Wirtschaftsexperten sehen den Verkauf der Klimasparte an eine US-Firma gelassen. Und doch fordern sie, in Deutschland und Europa an den Rahmenbedingungen für Unternehmen zu arbeiten.