
Augsburger Allgemeine
Simon Kaminski
Politik

Simon Kaminski schreibt seit 2000 für die Augsburger Allgemeine. Im Ressort Politik beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Verteidigungs-, Sicherheits- sowie Außenpolitik, aber auch mit aktuellen innenpolitischen und historischen Themen.
Geboren 1966 in Berlin, studierte Simon Kaminski an der Freien Universität Berlin Geschichtswissenschaften und Politik.
Artikel von Simon Kaminski

Warum die Grünen in Nordrhein-Westfalen so erfolgreich waren
Der Meinungsforscher Manfred Güllner erklärt, was der Erfolg mit der Spitzenkandidatin Mona Neubaur zu tun hat und warum die Grünen noch keine Volkspartei sind.

Historische Entscheidung: Finnland will "unverzüglich" in die Nato
Es ist eine historische Entscheidung: Die Finnen wollen in die Nato. Was Experten dazu sagen und wie Russland reagiert.

Christopher Cavoli: Der erste Soldat des Westens
Er hat italienische Wurzeln, ist erfahren, spricht viele Sprachen – darunter fließend russisch. Kurz: Er ist prädestiniert, die Nato in Europa als Oberbefehlshaber zu führen.

Die Angst vor einem russischen Atomschlag ist zurück
Russlands Streitkräfte verfügen über ein riesiges Arsenal nuklearer Waffen. Präsident Putin will ihren Einsatz nicht ausschließen. Das weckt eine lange verdrängte Furcht.

Patrick Sensburg: „Ohne Reserve geht es nicht“
Der Präsident des deutschen Reservistenverbandes, Patrick Sensburg, erklärt, warum nicht nur die Bundeswehr mehr Geld braucht und warum die Abschaffung der Wehrpflicht falsch war.

CDU/CSU beschließen Konzept für Außen-und Sicherheitspolitik
Die Union fordert eine „Zeitenwende“ für die Sicherheit Deutschlands. Wichtiges Instrument soll die Installierung eines nationalen Sicherheitsrats sein.

Ralf Stegner: Der Mann mit dem Furor
Ralf Stegner geht keiner politischen Rauferei aus dem Wege. Eine Eigenschaft, die seine Erfolge ausmacht, aber auch seine Niederlagen erklärt.

Peter Neumann: "Terror scheitert daran, dass der Widerstand der Bevölkerung unterschätzt wird"
Der Terrorismus- und Sicherheitsexperte Peter Neumann erklärt, wie Geheimdienste mit Veröffentlichungen den Ukraine-Krieg beeinflussen und welche Fehler Moskau macht.

Wer ist Robert Golob, der neue Ministerpräsident in Slowenien?
Erst stampft er eine grüne Partei aus dem Boden, dann gewinnt Robert Golob sensationell die Wahlen und ist nun designierter neuer Ministerpräsident.

Waffenruhe weckt leise Hoffnungen für das Bürgerkriegsland Jemen
Seit 2014 wird in dem Wüstenstaat Jemen gekämpft. Jetzt könnte eine Waffenruhe die Chance für Friedensgespräche eröffnen.